Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umbau Wüstenterrarium zu Regenwald-/Tropenterrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Umbau Wüstenterrarium zu Regenwald-/Tropenterrarium

    Hallo Forumgemeinde!

    Ich bitte euch um Meinungen, Ratschläge und Anregungen!

    Beregnungsanlage:
    Nach ausführlicher Recherche bin ich immerwieder über diese Pumpe gestolpert.
    Wichtig für mich ist, dass die Pumpe sehr leise ist, da das Terrarium im Wohnbereich steht, wo wir uns auch die meiste Zeit aufhalten. Meiner Meinung nach ist diese Pumpe für meine Bedürfnisse etwas überdimensioniert. Eine die auch gut 4 Düsen versorgen kann, sollte vollkommen reichen und somit auch kostengünstiger sein

    Kennt wer Alternativen?

    Rückwand:
    Die Rückwand sollte für die Zukunft bepflanzt sein. Durch die vielen Möglichkeiten die es gibt dies zu ermöglichen, bin ich verwirrt und weiß einfach nicht welche am geeignesten ist. (Xaxim, Hypertufa,...)
    Die Rückwand wurde damals mit 2 Schichten Epoxidharz bestrichen. In die 2. Schicht wurde Quarzsand miteingearbeitet.

    Was ist am sinnvollsten?


    Beste Grüße
    Michael

  • #2
    Hi Michael;
    wegen einer vergleichbaren Pumpe schau mal HIER, unter Pumpen, die kleinste sollte vollkommen ausreichen.
    Ich benutze die 1,6l mit 17 Düsen!!

    Alternative zur Rückwand, kann ich dir meine Einrichtung vorschlagen, HIER .

    Ich hoffe das konnte etwas helfen

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Vielen Dank für die Rückmeldung!

      Die Pumpe wird mit DC betrieben, dadurch geh ich davon aus, dass sich der Schallpegel in Grenzen hält, oder?

      Ist das Torf-Xaxim-Gemisch mittlerweile begrünt?
      Die Idee mit dem 2K-PU-Schaum find ich ansich klasse, aber ist das Zeug nich giftig? (auch ausgehärtet?)

      BTW: Sehr schöne und auch gut dokumetierte Terrarien(um-)bauten hast du!

      Grüße
      Michael

      Kommentar


      • #4
        Hi Michael; die Pumpe ist vergleichbar mit der Powerpump, nur das sie 36volt hat und auch nicht hörbar ist

        Der 2K-PU ist Lösungsmittelfrei , er wird auch unter anderem Namen im Terraristikbedarf verkauft
        Ich kenne viele Froschhalter die ihre Terrarien ebenso gestalten und super zufrieden sind.

        Ps. der 2K-PU ist ein Kleber kein Schaum !!
        Also mit Pinsel verstreichbar.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von DoWnUnDeR; 09.06.2011, 14:43.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von DoWnUnDeR Beitrag anzeigen
          Ps. der 2K-PU ist ein Kleber kein Schaum !!
          Also mit Pinsel verstreichbar.
          Bis jetzt kannte ich 2K-PU nur als Schaum (und Betonfarbe).

          Ernst

          Kommentar


          • #6
            Alles klar, dann werde ich mal beim nächsten Baumarkt bummeln gehen und schauen ob die das auch haben.

            Hast du vielleicht auch schon Erfahrung mit RFB gemacht. Ich hab mir vorhin ein Video angesehen. Die Verarbeitung scheint ja "deppensicher" zu sein...

            Etwas bereitet mir noch Kopfzerbrechen...
            Das Terrarium wurde aus Spanholz gebaut und anschließend 3x mit Bootslack versiegelt. Nachdem die Rückwand gestaltet war, wurde das gesamt Terrarium 2x mit Epoxid behandelt. Ich habe vor noch eine Schicht aufzutragen - meint ihr das reicht und es bleibt trocken?

            Kommentar


            • #7
              ich würde das Risiko nicht eingehen weil Holz immer weiter lebt (arbeitet) es kann auch jahre dauern
              Als Struktur würde ich Styropor empfehlen,das kann man gut in Form bringen .
              Mit RFB habe ich keine Erfahrung,soll aber änlich wie LTG sein ?
              Das hatte ich schon ,leider bildeten sich bei mir zuviel Risse , desshalb habe ich alles neu mit 2 K-PU gemacht.

              Damit es schön grün wird musst du natürlich auch ne Menge Moos unterarbeiten

              Kommentar


              • #8
                Hmm, ich hab vorhin nochmal recherchiert. Es scheint auch Leute zu geben die einen kleinen Regenwald, gebaut aus Holz, so realisiert haben. Vielleicht meldet sich ja noch einer zu Wort und kann mir das bestätigen.
                Ich würd e es echt schade finden, wenn wir es weiterhin nur als Trockenterrarium nutzen können.

                Hier noch zwei Fotos um sich das auch bildlich vorstellen zu können was ich meine...

                Grüße
                Michael
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  Was soll denn überhaupt dort einziehen ?

                  Kommentar


                  • #10
                    Der Besatz ist - so komisch es auch klingt - eher nebensächlich.
                    Dadurch dass das Terrarium schon steht und ich an den Maßen nichts mehr ändern kann, muss ich den anderen Weg gehen...zuerst eine schöne Flora schaffen.
                    Falls ich dann später mal konstante Temperatur- und Feuchtigkeitswerte messen kann, kommt auch vielleicht ein Tier rein, das sich da drinnen wohl fühlen kann.

                    Ansonsten bleibt das Terrarium leer und dient als Hingucker im Wohnzimmer.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zumindest auf dem zweiten Photo eine wirklich schöne Rückwand.
                      Warum nicht halbfeucht / Halbtrocken und nett bepflanzt.
                      Trotz Epox und alledem. Wenns richtig nass werden soll ist Holz das falsche
                      Material für den Korpus.

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke. Das erste Foto zeigt die Rückwand nach dem ersten Anstrich. Am zweiten Foto sieht man dass Quarzsand in das noch feuchte Epoxid vom zweiten Anstrich geworfen wurde.

                        So...
                        nach langem hin und her haben wir uns dafür entschieden einen Kleinsäuger aufzunehmen. Die Umbaumaßnahmen com Terrarium halten sich dabei auch wesentlich geringer.

                        Ich werde mir ein kleineres Glasterrarium zulegen und mich dann regenwaldtechnisch künstlerisch daran austoben.
                        An dieser Stelle, nochmals vielen Dank an DoWnUnDeR für den tollen Input. Die Fotos auf deiner Homepage haben mich dahingehend sehr inspiriert ooh:

                        Kann von meiner Seite aus gerne geschlossen werden.

                        Kommentar


                        • #13
                          Keine Ursache und weiterhin viel Spass beim Basteln

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X