Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plexiglaswand in Glasterrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von azor Beitrag anzeigen
    Alu U Profile- Aquariensilicon -
    Das ist auch die beste Lösung !
    Wenn du jetzt noch verrätst, wie ich eine Plexiglasscheibe in einem fertigen Terrarium in ein U-Profil einfädle, hielte ich da auch für die beste Lösung *lach*

    Aber nachdem sich alle so einig sind, ob und was sowohl an PMMA als auch an Glas klebt, werde ich wohl auch mit Profilen arbeiten. Allerdings nicht U.
    Zuletzt geändert von Sarina; 20.06.2011, 15:37.

    Kommentar


    • #17
      Letzlich kleben Sie die Scheibe mitsamt U Profilen so ein, wie Sie auch die Scheibe, bei guter Kleber Haftung ohne die eingeklebt hätten: Si bringen die Profile einfach vor dem einbringen an. Wenn sie dort ein wenig Silikon in das profil einbringen, hälst das für die kurze Positionierungsarbeit.

      Gruß
      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
        Wenn du jetzt noch verrätst, wie ich eine Plexiglasscheibe in einem fertigen Terrarium in ein U-Profil einfädle, hielte ich da auch für die beste Lösung *lach*

        Dann musst Du halt beiseitig schmale L -Profile ansetzen nachdem Du die Scheibe
        eingefädelt hast.

        Kommentar


        • #19
          Hallo,
          ich hatte bisher andere Erfahrungen mit dem Acryl gemacht als die anderen Nutzer, die sich zu Wort gemeldet haben, allerdings hatte ich das auch in einem wenig belasteten Bereich eines Trockenterrariums eingesetzt und es gab damit bisher keine Probleme. Ich habe aufgrund der Beiträge nochmals einen Versuch unternommen, der dem beschriebenen Vorhaben ähnelt und ziehe demnach meine Empfehlung kleinlaut zurück :ups:
          Ich traue mich ja fast nicht, noch was zu schreiben, aber bei dünnen breiten Acrylglasscheiben lohnt es sich, vorher mal zu probieren, ob sich die Scheibe nicht ohne Beschädigung ein wenig biegen lässt, so dass sie sich in ein U-Profil einsetzen lässt. Bei Überbelastung treten aber schnell Risse und Brüche auf. Gruß
          Sven
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #20
            Hallo,
            Acryl ist dafür nicht geeignet. Es gibt ein Silikon ähnliches Mittel auf MS Polymer - Basis.
            Bei Obi z.B. heißt es z.B. Fix all ( Fa. Soudal ). Ist zwar auch kein Wundermittel aber immer noch besser als Silikon.

            Andreas

            Kommentar


            • #21
              Hi

              Wenn man die Platte von beiden Seiten mit einer Kehle aus Silikon versiegelt wird sie schon halten, vorausgesetzt sie hat außer dem Eigengewicht nichts zu tragen. Das Silikon ergibt dann ausgehärtet ein Profil welches die Platte hält.

              lg Marco

              Kommentar


              • #22
                Ich erlaube mir mal eben, diesen etwas älteren Beitrag nochmals hervorzukramen, da ich gerade am selben Punkt stehe.

                Zitat von Ernst Beitrag anzeigen

                Du musst das Plexiglas primern (Primer für Kunststoff sollte es im Baumarkt beim Silikon haben) dann hält Silikon.

                Ernst
                Ich denke mal, der Primer wird nicht sonderlich gesund sein? Bin etwas skeptisch bei der Verwendung, da es bei mir mit dem Wasserteil in Kontakt käme.
                Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich?

                Liebe Grüsse
                Fabian

                Kommentar


                • #23
                  Kunststoff im direkten Wasser - oder Spritzwasserbereich würde ich nicht machen.
                  Kalkrückstände / Algen etc. sind praktisch nicht ohne Verletzung der Oberfläche zu entfernen.
                  Das sieht dann sehr schnell mistig aus.

                  Kommentar


                  • #24
                    Ich habe ohnehin noch geplant irgendeine Verkleidung zu basteln. Bin aber noch unschlüssig, was dafür geeignet wäre.
                    Eventuell etwas aus Styrodur oder ähnlichem? Das Ziel ist jedenfalls, dass das Plexiglas/Acrylglas ohnehin nicht sichtbar wäre.

                    Kommentar


                    • #25
                      Kann jemand sagen, welche Stärke ich für das Plexiglas verwenden sollte? 5 mm?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X