Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

künstliche Lianen /Würgefeigen im Terrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • künstliche Lianen /Würgefeigen im Terrarium

    Ein altes Tokehterrarium ( 110 X 85X 110 cm ) sollte für eine Gruppe Dasia vitatta umgebaut werden. Mich faszinieren immer Luftwurzeln/ Lianen und Würgefeigen in derartigen Habitaten.

    Das alte Terrarium wurde leergeräumt. Die ,mit an dem Übergang zum Bodengrund verfaulten,
    Echtkorkplatten wurden belassen und mittels Fliesenkleber und abschließend Epoxydharz saniert.
    Einige massive Stämme ( 8 - 12 cm Durchmesser) mit grober Rinde wurden eingebracht.

    Naturfaser - Seile in verschieden Stärken wurden in bräunlich gefärbtem Epoxydharz mit 45 Minuten Topfzeit gebadet und nach dem Abtropfen in trockener Kokos/ Tonerde ausgerollt bzw
    mit Druck paniert.
    Noch recht unnatürlich sah das beim Einbringen der ersten Bahnen vor dem Aushärten des Harzes aus.
    Zuletzt geändert von azor; 12.05.2012, 07:49.

  • #2
    Durch geschicktes Verlegen und Wickeln der unterschiedlich starken Seile, die mit kleinen Nägeln an den Stämmen vor dem Aushärten fixiert wurden, erreicht man ein schon natürlicheres
    Aussehen der Konstruktion.

    zu tiefe Spalte zwischen den Seilen wurden nach dem Aushärten wiedermals mit Fliesenkleber verspachtelt und mit Epoxydharz versiegelt und nachpaniert.
    Anschließend habe ich dezent mit grün abgetönt.
    Zuletzt geändert von azor; 12.05.2012, 07:49.

    Kommentar


    • #3
      Sehr hübsch!
      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

      Kommentar


      • #4
        Da ich kein Freund von Pflanzwannen bin, habe ich ganz bewusst nur den Boden spärlich mit Ficus pumila, Piper spec. und einer Syngonium spec.bepflanzt.

        Das Ganze war ein erster, sehr zeitaufwändiger Versuch von dem man inzwischen durch
        guten Wuchs der Bepflanzung immer weniger sieht.

        Ich werde Dies irgendwann nochmal besser machen in einem weiteren Dasia Terrarium. Vieleicht ist es Anderen aber eine nette Anregung für neue Projekte.

        Gruß Peter
        Zuletzt geändert von azor; 19.08.2011, 07:22.

        Kommentar


        • #5
          Ups da fehlten die Anhänge
          Zuletzt geändert von azor; 12.05.2012, 07:49.

          Kommentar


          • #6
            Und
            Tschüüüs
            Zuletzt geändert von azor; 12.05.2012, 07:49.

            Kommentar


            • #7
              Prächtig, lieber Peter, aber kann es sein, dass der Glasermeister nicht ganz ausgelastet ist? Woher nimmst Du nur die Zeit? Und war die Bade- und Panier-Aktion nicht eine Riesenschweinerei? Oder hast du den Werkstattboden gleich mit versiegelt?

              Fragen über Fragen

              Peter
              curiosity killed the cat

              Kommentar


              • #8
                Hast Du eine Ahnung.
                Ich bin sowas von ausgelastet - ich könnte platzen.
                Habe mit zwei Angestellten die einschließlich August jeder für sich in diesem Jahr schon länger krank-geschrieben waren als ich in 17 Jahren Selbstständigkeit.
                Nach jeweils 6 Wochen muss ich nun wenigstens nicht mehr blechen fürs alles selber machen.
                Um einem erneuten Burnout zu entgehen habe ich beschlossen die nächsten Wochen auch mal Privatleben zu haben und diese Arbeit ist bereits ein Jahr her.
                Außerdem hatte ich ja in den letzten 49 Monaten eine ganze Woche Urlaub auf La Palma -
                Es lebe das Unternehmerleben


                Das Panieren macht keinen großartigen Dreck find ich.

                Kommentar


                • #9
                  Aber darüber dachte ich auch nach: Mischt man das Epxidharz ein einem Behältnis und taucht die Seile ein, oder wie habe ich mir das vorzustellen?
                  ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
                    Aber darüber dachte ich auch nach: Mischt man das Epxidharz ein einem Behältnis und taucht die Seile ein, oder wie habe ich mir das vorzustellen?
                    Ja so hab ich es gemacht.
                    Zum Abtropfen über einem alten Brett aufehängt und
                    anschließend auf einem weiteren Brett im Substrat festgerollt, so wie man als Kind Knetewürste ausrollt hat. Natürlich alles mit Einmalhandschuhen.

                    Das ganze ist auf jeden Fall unkaputtbar und so ließen sich auch in Wasser ragende Luftwurzeln
                    für Schaupaludarien oder Mangrovenähliches simulieren.
                    Zuletzt geändert von azor; 19.08.2011, 12:45.

                    Kommentar


                    • #11
                      Sehr schöne Arbeit und tolle Ergebnisse! Sowas in der Richtung muss ich auch mal versuchen

                      Kommentar


                      • #12
                        Würde mich freuen wenn der/die Ein oder Andere mal was Neues ausprobiert und postet. Ich lern auch gern dazu und es würde dieses furchtbar tote "Kinderbartifarbzuchtforum" welches sich hier zunehmend entwickelt evtl.etwas beleben. Für Alle die zu faul sind oder nicht so extrem viel Freizeit genießen wie ich gibt es ja noch FXXXbook,Dokusoaps und sowas http://img.webme.com/pic/w/wallstreet-reptils/iomu8.jpg

                        Kommentar


                        • #13
                          Super Idee!!!!! Sieht absolut großartig aus.
                          Werde mal schauen ob ich das in meinem neuen Becken umsetzen kann. Dummerweise ist es so groß das ich die ganze Schweinerei im Wohnzimmer durchführen muss, das wird meine bessere Hälfte sicher freuen :-))

                          Gruß
                          Marcel

                          Kommentar


                          • #14
                            Wie gesagt wenn Du die Bereiche der Vorarbeiten in einem ausgelegten Werkstattbereich
                            vorbereitest beschränkt sich Dreck und Geklecker wirklich nur auf das Innere im Terrarium.
                            Unterarme und ein Hammerstiel sahen nachher gewöhnunggsbedürftig aus.
                            Evtl. was Altes langärmeliges rauskramen und den Hammer mit Malerkrepp abkleben.
                            Ich musste das auch im Ladenraum einbauen weil das Terrarium dort schon stand.
                            Gedauert hat es eine Arbeitswoche also 6 Tage a 2 Std. täglich.
                            Wenn es schnell gehen muss, besser die Finger weg lassen von sowas.
                            Zuletzt geändert von azor; 19.08.2011, 15:02.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo

                              Das sieht wirklich richtig richtig gut aus! Vielen dank fürs teilen.

                              Gruß

                              Tobias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X