Hallo alle zusammen,
ich bin an meinem Amphibienterrarium für meine beiden Litoria caerulea am rumbasteln und bin gerade an der "Heizung" am basteln. Ich habe nun schon häufig gelesen, daß eine Substratheizung für Frösche nicht so geeignet sei, weswegen ich nun mit Wärmespots am liebäugeln bin.
Nun habe ich allerdings drei kleine Fragen dazu.
1. Sind Wärmespots für Amphibien im Allgemeinen und Frösche im Speziellen überhaupt geeignet?
2. Ich wollte den Wärmespot in einer Keramikfassung an der Terrariendecke anbringen. Diese besteht aus Sperrholz. Kann ich den Wärmespot dort anbringen, ohne eine ernsthafte Brandgefahr?
3. Ich dachte an den 40W "Exo Terra Heat Wave Lamp Keramischer Heizstrahler" zur Wärmeerzeugung. Mein Terrarium hat die Innenmaße 120*80*50cm (HBT). Würde dieser im Winter mit einer zusätzlichen 25W Gewässerheizung ausreichen, um das Terrarium auf Tagsüber ca. 25 - 28°C zu erwärmen oder ist dies ein wenig zu schwach gegriffen?
greets
Harlequin
ich bin an meinem Amphibienterrarium für meine beiden Litoria caerulea am rumbasteln und bin gerade an der "Heizung" am basteln. Ich habe nun schon häufig gelesen, daß eine Substratheizung für Frösche nicht so geeignet sei, weswegen ich nun mit Wärmespots am liebäugeln bin.
Nun habe ich allerdings drei kleine Fragen dazu.
1. Sind Wärmespots für Amphibien im Allgemeinen und Frösche im Speziellen überhaupt geeignet?
2. Ich wollte den Wärmespot in einer Keramikfassung an der Terrariendecke anbringen. Diese besteht aus Sperrholz. Kann ich den Wärmespot dort anbringen, ohne eine ernsthafte Brandgefahr?
3. Ich dachte an den 40W "Exo Terra Heat Wave Lamp Keramischer Heizstrahler" zur Wärmeerzeugung. Mein Terrarium hat die Innenmaße 120*80*50cm (HBT). Würde dieser im Winter mit einer zusätzlichen 25W Gewässerheizung ausreichen, um das Terrarium auf Tagsüber ca. 25 - 28°C zu erwärmen oder ist dies ein wenig zu schwach gegriffen?
greets
Harlequin
Kommentar