Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmespots in Amphibienterrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wärmespots in Amphibienterrarium

    Hallo alle zusammen,


    ich bin an meinem Amphibienterrarium für meine beiden Litoria caerulea am rumbasteln und bin gerade an der "Heizung" am basteln. Ich habe nun schon häufig gelesen, daß eine Substratheizung für Frösche nicht so geeignet sei, weswegen ich nun mit Wärmespots am liebäugeln bin.
    Nun habe ich allerdings drei kleine Fragen dazu.

    1. Sind Wärmespots für Amphibien im Allgemeinen und Frösche im Speziellen überhaupt geeignet?

    2. Ich wollte den Wärmespot in einer Keramikfassung an der Terrariendecke anbringen. Diese besteht aus Sperrholz. Kann ich den Wärmespot dort anbringen, ohne eine ernsthafte Brandgefahr?

    3. Ich dachte an den 40W "Exo Terra Heat Wave Lamp Keramischer Heizstrahler" zur Wärmeerzeugung. Mein Terrarium hat die Innenmaße 120*80*50cm (HBT). Würde dieser im Winter mit einer zusätzlichen 25W Gewässerheizung ausreichen, um das Terrarium auf Tagsüber ca. 25 - 28°C zu erwärmen oder ist dies ein wenig zu schwach gegriffen?


    greets

    Harlequin

  • #2
    Hat hier wirklich niemand eine Ahnung, bzw. Erfahrung mit Wärmespots?

    Kommentar


    • #3
      1. Sind Wärmespots für Amphibien im Allgemeinen und Frösche im Speziellen überhaupt geeignet?

      ¦Ob geeignet kann ich nicht sagen, meine Lösung wäre eine Fluoreszenzleuchte.
      ¦Jedenfalls müstest du den Spot gegen berühren schützen.

      2. Ich wollte den Wärmespot in einer Keramikfassung an der Terrariendecke anbringen. Diese besteht aus Sperrholz. Kann ich den Wärmespot dort anbringen, ohne eine ernsthafte Brandgefahr?

      ¦75W an einem Lochblech erwärmen das Blech nur soweit dass man es ¦immer noch längere Zeit Berühren kann.

      3. Ich dachte an den 40W "Exo Terra Heat Wave Lamp Keramischer Heizstrahler" zur Wärmeerzeugung. Mein Terrarium hat die Innenmaße 120*80*50cm (HBT). Würde dieser im Winter mit einer zusätzlichen 25W Gewässerheizung ausreichen, um das Terrarium auf Tagsüber ca. 25 - 28°C zu erwärmen oder ist dies ein wenig zu schwach gegriffen?

      ¦Normale Glühlampen betrachte ich vom Spektrum her als geeigneter, besonders da Litoria caerulea nicht nur nachtaktiv ist.
      ¦Der Vorteil des Strahler sehe ich nur darin dass er verm. wenig gerichtet abstrahlt und ewig hält(nehme ich an).
      ¦Warum beleuchtest und erwärmst du nicht mit einer Fluoreszenzleuchte?

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
        Ob geeignet kann ich nicht sagen, meine Lösung wäre eine Fluoreszenzleuchte. Jedenfalls müstest du den Spot gegen berühren schützen.


        Bist du sicher, daß das reicht? Bisher beleuchte ich schon mit zwei Osram Biolux á 18W aber wirklich so warm werden die ja nicht...
        Gegen Berührung ist die ganze Elektronik geschützt. Der Licht/Belüftungskasten ist durch Gaze vom Rest des Terrariums abgetrennt.
        Ich bin mir halt recht unsicher, was die Wärme angeht, vor allem im Winter. Bei meinem alten Terra war das mit gerade mal einem drittel des Gesamtraums und einer 100W Tageslichtlampe nicht so das Problem...
        Allerdings habe ich mir da auch über eine Brandgefahr nicht so den Kopf machen müssen, da das ein Vollglausterrarium war.



        Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
        75W an einem Lochblech erwärmen das Blech nur soweit dass man es immer noch längere Zeit Berühren kann.


        Gut, das beruhigt mich schon mal.



        Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
        Normale Glühlampen betrachte ich vom Spektrum her als geeigneter, besonders da Litoria caerulea nicht nur nachtaktiv ist. Der Vorteil des Strahler sehe ich nur darin dass er verm. wenig gerichtet abstrahlt und ewig hält(nehme ich an). Warum beleuchtest und erwärmst du nicht mit einer Fluoreszenzleuchte?


        Ich hätte es wahrscheinlich schon im ersten Fragetext dazuschreiben sollen, fällt mir gerade auf... Also, Beleuchtung an sich habe ich bereits mit zwei Leuchtstoffröhren am Tag und einer LED als Mondlicht für die Nacht. Aus dem Grund dachte ich mir dann auch einen Wärmespotstrahler, da ich das Lichtbild, so wie es aktuell ist, eigentlich ganz gerne habe und nur noch zusätzliche Wärme reinbringen wollte.




        Trotzdem schon einmal danke für die Antwort, hat mir schon einmal weitergeholfen.




        greets


        Harlequin

        Kommentar

        Lädt...
        X