Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lack -> Flexkleber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lack -> Flexkleber

    Hi,
    ich baue derzeit an meinem Paludarium.

    Da alles aus OSB-Platten gefertig ist und ich eine Rückwand aus Flexkleber gestalten möchte, müssten auch die Holzplatten vor Nässe geschützt werden, da auch eine beregnungsanlage installiert wird und Pflanzen an der Rückwand sein werden, welche auch Wasser benötigen.
    Der Lack soll dann das Aufquillen verhindern.

    Nur habe ich gehört, dass Flexkleber bzw. generell Putz nicht auf Lacken hält.

    Wie kann ich die Holzplatten noch versiegelen?

    Denn beim Auftragen ist ja der Flexkleber auch noch nass. Da muss mir nicht gleich die Wand kaputt gehn

    Hat jdm. damit schon Erfahrung gemacht, oder wie hab ihr soetwas bewerkstelligt?

    Die Suchfunktion habe ich schon gequält, allerdings nicht fündig geworden, was meine Frage betrifft.
    Ich würde mich sehr über Antworten freuen.

    MFG
    Kim

    PS: der Flexkleber wird nicht mit Epoxidharz bestrichen. Ich finde das Glänzende nicht schön, dass sieht mir zu plastisch aus.
    Zuletzt geändert von sir.henry; 31.08.2011, 10:09.

  • #2
    Wenn dein Paludarium größer ist könntest du Flüssigfolie verwenden. Ich finde gerade bei größeren Terrarien/Paludarien eignet sich diese hervorragend.

    Und darauf baust du dann deine Rückwand/Seitenwand auf mit Flexkleber, dieses kannst du dann noch mit z.b. Ponal D3 Holzleim versiegeln.

    Flüssigfolie wird normalerweise in Nassbereichen unter den Fliesen verwendet.
    Zuletzt geändert von BoaCconstrictor; 31.08.2011, 10:11.
    Der Mensch erfand die Atombombe. Aber keine Maus der Welt würde je auf die Idee kommen eine Mausefalle zu konstruieren. - Albert Einstein

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      und herzlichen dank für die wirklich schnelle und hilfreiche Antwort.

      Also das Paludarium hat eine Größe von ca.230x90x160cm.
      Die zu bestreichende Fläche (Landteil,Rückwand,Seitenwand,...) Schätze ich auf ca. 8-9qm, da ich alles bestreichen möchte.

      Hält auf der Flüssigfolie der Flexkleber?

      MFG
      Kim

      Kommentar


      • #4
        Ich hab ihn bisher nicht direkt aufgetragen. Hab immer das Holz mit der Flüssigfolie bestrichen. Trocknen lassen und dann meine Rückwandgestaltung begonnen. Mit Styropor/PU Schaum usw. usf. Erst dann hatte ich den Fliesenkleber aufgetragen und den dann mit Holzleim versiegelt.
        Und natürlich in der gewünschten Farbe besprüht.

        Edit: Du könntest dies natürlich vorab an einer kleinen Stelle testen, ob der Fliesenkleber direkt auf der Flüssigfolie hält. Ich denke aber schon, dass er hält.
        Zuletzt geändert von BoaCconstrictor; 31.08.2011, 10:54.
        Der Mensch erfand die Atombombe. Aber keine Maus der Welt würde je auf die Idee kommen eine Mausefalle zu konstruieren. - Albert Einstein

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          das mit der Flüssigfolie ist schon eine gute Idee.

          Ich könnte auch noch zusätzlich Amierungsgewebe aufkleben.

          Mir wurde nochwas von Haftgrund gesagt.
          Kann ich den auch verwenden, oder ist er in irgendeiner Weiße giftig für die Reptilien?

          MFG
          Kim

          Kommentar


          • #6
            Zu dem Haftgrund kann ich dir leider nix sagen.

            Zumal ich finde das es vom Preis her mit der Flüssigfolie recht günstig ist bei der zu bestreichenden Fläche die du hast.
            Der Mensch erfand die Atombombe. Aber keine Maus der Welt würde je auf die Idee kommen eine Mausefalle zu konstruieren. - Albert Einstein

            Kommentar


            • #7
              Hi,
              ok, dann überlege ich es mir mal.

              Haftgrund wäre günstiger für mich, da wir es noch von der letzten Sanierung haben

              MFG
              Kim

              Kommentar


              • #8
                Hallo alle zusammen,


                da ich keinen neuen Thread aufmachen wollte und es gerade so gut hier reinpasst, stelle ich meine Frage hier. Ich bin auch gerade dabei, ein Paludarium zu bauen, bin allerdings schon ein gutes Stück weiter. Momentan mache ich mir um den Wasserbereich noch ein wenig sorgen. Im Moment habe ich ein Grundbecken aus Styropor und Fliesenkleber gebaut, welches ich als nächstes noch mit Schultafelfarbe streichen wollte und auf dieses dann noch mehrere Teichfolienstücke, welche ich untereinander mit Aquariensilikon verkleben wollte, damit es eine geschlossene Fläche gibt. Nun hatte ich schon einmal einen Wasserschaden, durch eine übersehene Stelle und bin deswegen gerade ein wenig überpenibel. Jetzt habe ich hier von der Flüssigfolie gelesen, welche ich vorher noch nicht kannte und dachte mir, daß ich diese evtl. verwenden kann, um noch eine abschließende, vollkommen versiegelnde Schicht aufzutragen. Geht das einfach so? Bzw. hat schon jemand damit Erfahrung gemacht? Im Netz habe ich schon von entsprechender Flüssigfolie für Teiche gelesen, die man dafür nehmen könnte. Klärt mich bitte auf, da ich wirklich noch nicht die geringste Erfahrung mit diesem Baustoff habe...

                Kommentar


                • #9
                  Teichfolie nicht mit Silikon, sondern entsprechendem Kaltschweissmittel "kleben"
                  ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                  Kommentar


                  • #10
                    Was ist an Silikon falsch? Ernstgemeinte Frage, da ich es nicht weiß...

                    Kommentar


                    • #11
                      Nun, gerade, wenn man vorsichtig ist, weil man bereits schaden hatte, sollte man den idealen "Kleber" benutzen. und da gibt es nun geeignetere Mittel als Silikon. Letzlich ist ein Schweissen stets einem Kleben vorzuziehen.
                      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ok, klingt an sich erst einmal einleuchtend. Allerdings steht damit meine Frage nach der Flüssigfolie immer noch offen. Würde ich damit nicht eine genau so gute Versiegelung erreichen?
                        Ich gehe dabei gerade mal nach den Aussagen, die ich im Netz gefunden habe, bei welcher die Flüssigfolie als Hauptbaumaterial für den Teichbau verwendet werden kann und so etwas wie eine Teichfolie o.ä. allenfalls als Verstärkung dienen soll. Wie gesagt, ich selber habe damit noch nicht gebaut und wüsste es ganz gerne...

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          Silikon auf Teichfolie hält nicht dauerhaft! Habe es selber in meinem ehemaligen Chamaeleonterrarium so gemacht, und die Silikonnähte haben nach einiger Zeit Wasser durchgelassen. Und das nur bei normalem Gießwasser ... möchte gar nicht wissen was dann bei einem ganzen Wasserbecken passiert ...


                          mfg

                          Kommentar


                          • #14
                            Ok, Silikon alleine ist keine gute Idee. Habe ich so weit verstanden und sehe ich auch ein, aber immer noch meine Frage zur Flüssigfolie. Wie gut hält diese Kombination?

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Harlequin Beitrag anzeigen
                              Hallo alle zusammen,


                              da ich keinen neuen Thread aufmachen wollte und es gerade so gut hier reinpasst, stelle ich meine Frage hier. Ich bin auch gerade dabei, ein Paludarium zu bauen, bin allerdings schon ein gutes Stück weiter. Momentan mache ich mir um den Wasserbereich noch ein wenig sorgen. Im Moment habe ich ein Grundbecken aus Styropor und Fliesenkleber gebaut, welches ich als nächstes noch mit Schultafelfarbe streichen wollte und auf dieses dann noch mehrere Teichfolienstücke, welche ich untereinander mit Aquariensilikon verkleben wollte, damit es eine geschlossene Fläche gibt. Nun hatte ich schon einmal einen Wasserschaden, durch eine übersehene Stelle und bin deswegen gerade ein wenig überpenibel. Jetzt habe ich hier von der Flüssigfolie gelesen, welche ich vorher noch nicht kannte und dachte mir, daß ich diese evtl. verwenden kann, um noch eine abschließende, vollkommen versiegelnde Schicht aufzutragen. Geht das einfach so? Bzw. hat schon jemand damit Erfahrung gemacht? Im Netz habe ich schon von entsprechender Flüssigfolie für Teiche gelesen, die man dafür nehmen könnte. Klärt mich bitte auf, da ich wirklich noch nicht die geringste Erfahrung mit diesem Baustoff habe...
                              Hallo,

                              Frage 1: Wozu die Farbe als untergrung für die Folie?
                              Frage 2: warum Teichfolie rein pappen und dann mit Flüssigfolie drüber gehen und nicht gleich mit Flüssigfolie streichen?
                              Frage 3: Soll eine Scheibe den Einblick ins Wasserbecken bieten oder nicht? Weil in dem Fall weder Silikon noch Kaltschweißmittel was bringt und eine Übergangsverbindung her muss. Bsp. Aluwinkel

                              Grüße,
                              Waldmensch
                              Waldmensch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X