Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teichbau im Terrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Teichbau im Terrarium

    Hallo alle Zusammen,


    ich hatte bereits im Thread über Flexkleber einige Fragen zu Flüssigfolie gestellt. Da allerdings meine weiteren Fragen meines Erachtens nach vom Topic zu sehr abweichen würden, habe ich beschlossen einen neuen Thread zu eröffnen.
    Zur Grundproblematik: Ich baue momentan an einem Paludarium und möchte dort einen schönen, natürlich möglichst natürlichen Wasserbereich einsetzen. Nun bin ich gerader verschiedene Materialien am Überdenken. Flüssigfolie klingt an sich schon nicht schlecht, allerdings weiß ich selber nicht, ob mein Geschick in der Hinsicht reicht. Nun habe ich für den allgemeinen Teichbau Ton als Bodenmaterial entdeckt. Laut div. Teichbau-Seiten soll dies den Untergrund wasserdicht versiegeln allerdings habe ich mittlerweile gelernt, daß wasserdicht nicht immer gleich wasserdicht ist und das je nach Sichtweise anders definiert werden kann. Von daher wollte ich nach der allgemeinen Erfahrung mit diesem Material für den Wasserbereich Fragen. Wer hat seinen Wasserbereich schon einmal daraus gebaut und kann mit mir seine Erfahrungen teilen?
    Und allgemein, wer hat bisher aus was seine Wassereinheiten erstellt und kann einen kleinen Erfahrungsbericht geben?


    Greets

    Harlequin

  • #2
    Hallo,

    ich habe in einem Großpaludarium aus OSB-Platten die gesamte Bodenwanne (Wasserstand > 20 cm) aus Epoxidharz und Glasgewebematten gebaut. Die Matten habe ich dreilagig eingebracht. Vorteil ist, man kann Zu- und Abläufe dort ein laminieren. Außerdem verlangt die Verarbeitung kein sonderlich großes Geschick (Grammgenau abwiegen sollte man allerdings können). Wenn mann die Matten mal nicht eben hinbekommt, kann man immer noch drüberlaminieren. Die Wanne ist so stabil, dass ich problemlos darin rumlaufen kann. Selbst mit Leiter (höhere Punktbelastung) gibt es überhaupt keine Probleme."Nachteil:" Die Kosten sind recht hoch. Bei mir lagen sie bei Maßen von 2 * 1,5 * 0,3 m bei > 350 Euro.

    Gruß, Marco

    Kommentar


    • #3
      Hallo Harlequin
      Ton kann nur dicht werden wenn er bis zur Sinterung gebrannt wird siehe Porzellan,
      abdichte würde ich als Oberflächenentwässerungs-Designer mit dem was man im allgemeinen für solche Projekte (Bäder,Dachbegrünung,Teichbau etc.) nimmt "Flüssigkunststoff" oder andere elastische Kunststoff-Folien.
      mfg Klaus

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Harlequin Beitrag anzeigen
        Nun habe ich für den allgemeinen Teichbau Ton als Bodenmaterial entdeckt. Laut div. Teichbau-Seiten soll dies den Untergrund wasserdicht versiegeln allerdings habe ich mittlerweile gelernt, daß wasserdicht nicht immer gleich wasserdicht ist und das je nach Sichtweise anders definiert werden kann.

        Harlequin
        Ein Teich im Freien und ein "Teich" im Terrarium haben ausser dem Wasser nichts gemein. Damit Ton wasserdicht ist muss er feucht sein, das ist aber Gift für Holz, weiter muss die Schicht recht dick sein, ich glaube dicker als 20cm.

        Ernst

        Kommentar


        • #5
          Guten Morgen.

          Nicht unüblich, und wohl auch technisch und finanziell recht einfach zu realisieren, ist die Variante, ein entsprechend dimensioniertes (Standard-)Aquarium in die Front zu integrieren.
          Der Einblick von vorne bietet dem Betrachter vielleicht mehr Unterhaltung, als ein in den Bodengrund versenkter Teich ohne Sichtscheibe.
          Rück und Seitenwände sind einfach zu kaschieren, wobei ich mir vorstellen könnte, dass eine 3D-Rückwand nicht zwingend nötig ist, wenn das Becken von außen schwarz gestrichen und von innen bepflanzt oder anderweitig eingerichtet ist.
          Wichtig ist natürlich, darauf zu achten, dass eventuell hereingefallenen Terrarientieren eine Möglichkeit geboten wird, den Wasserteil selbstständig verlassen zu können. Im Fall steiler "Ufer" sollten also zumindest Holz oder Steine ins Wasser ragen und einen sicheren Ausstieg ermöglichen.

          Gruß

          Peter
          curiosity killed the cat

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            habe in meinem Paludarium den Wasserteil genau so gebaut wie oben beschrieben, ein Aquarium über die gesamte Breite an die Front gesetzt. Seitenwände und Rückwand des Aquariums und des Landteils habe ich wie gewohnt mit Styropor gestaltet und mit Fliesenkleber verpinselt. Zur Versiegelung habe ich mehrere Schichten Dichtschlämme aufgetragen. Lässt sich genauso wie Fliesenkleber anrühren und verarbeiten, und man erhält am Ende eine ähnlich steinige Optik wie bei einer Fliesenkleberlandschaft.Seit einem Jahr im Einsatz bei einer Wasserhöhe von 35-40 cm, bisher konnte ich keine negativen Eigenschaften feststellen. Nur dass die mit Dichtschlämmen gestalteten Flächen ne Zeit lang gewässert werden müssen ...


            mfg

            Kommentar


            • #7
              Noch `ne Idee:
              zwei Teile Styrodur je > 80mm.
              Einen Teil als Teich ausschneiden mit Kleber auf die andere Styrodur kleben.
              Das Ganze mit Heissluftfön bearbeiten und mit Epoxydharz und Sand, wie die Rückwände, bearbeiten.
              Sieht klasse aus, ist leicht und verdammt hart.
              Ich habe vier Stück im Gebrauch, mit Pumpe.....
              Ein Sichtglas sollte auch kein Problem sein.
              Lg ML

              Kommentar


              • #8
                Hi alle zusammen,


                danke für die vielen Antworten. Ich werde jetzt einfach ein paar kleinere Versuchsreihen mit euren Vorschlägen starten.


                greets

                Harlequin

                Kommentar

                Lädt...
                X