Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrariumbau für Gekko Grossmanni

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    So, hier mal ein paar Skizzen. Ich hoffe man kann es verstehen.

    Bei dem Modell welches das fertige Terrarium zeigt, sind alle Holzplatten aus Spanplatten oder ähnlichem. Die schwarze Optik soll entweder durch Lack, vor-beschichtete Holzplatten oder Klebefolie erreicht werden.

    Wenn es Verbesserungsvorschläge gibt immer her damit. Habe noch nicht angefangen und kann daher noch Änderungen vornehmen.

    Lg

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rahmen.jpg
Ansichten: 1
Größe: 28,0 KB
ID: 1145123 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: terra 1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 12,6 KB
ID: 1145124
    1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
    1.3. Takydromus smaragdinus
    0.3. Eublepharis mascularius
    1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

    Kommentar


    • #17
      Mhhh... dachte die Kiste hängt längst an der Wand.
      Wenn Du das Ganze tatsächlich aus Spanplatten zimmern willst solltest Du alles sehr gut und gründlich mit den geplanten Lattenrahmen vermeimen und verschrauben.
      Als Aufhängung würde ich Dir Schwerlastaufhängungen http://www.rahmen-shop.de/media/images/ez0001_big.jpg auf allen vier Ecken und auf vier solide gedübelten Schraubhaken anraten.

      Ach ja und nimm kein Plexiglas - das sieht ganz schnell sch... aus.
      Zuletzt geändert von azor; 08.10.2011, 14:58.

      Kommentar


      • #18
        ja sorry.....

        Wollte es eigentlich auch schon hängen haben. Aber es ist momentan einfach nicht drin... Weder finanziell noch von der Zeit her. Ausserdem plane ich lieber etwas genauer um Fehler zu vermeiden als Fehler zu machen und zu spät zu merken. :-)
        1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
        1.3. Takydromus smaragdinus
        0.3. Eublepharis mascularius
        1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

        Kommentar


        • #19
          war doch nen Scherz - hab den vergessen.
          Gut Ding will Weile haben.
          Habe auch seit dem Frühjahr diverse private Umbauten im Kopp.
          Nun jibbet schon Weihnachtsstollen bei ALDI und nix is passiert

          Kommentar


          • #20
            :-)
            In dem Punkt versteh ich dich zu gut... Letzte Woche war doch noch Frühling :-)
            1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
            1.3. Takydromus smaragdinus
            0.3. Eublepharis mascularius
            1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

            Kommentar


            • #21
              Huhu... Ich habe da mal wieder eine Frage. Eigentlich wollte ich Spanplatten oder ähnliches benutzen. Jetzt sagte mir der nette Mann im Baumarkt das er das für keine gute Idee hält da diese Platten alle mit einem nicht gerade harmlosen Leim bearbeitet sind. Deshalb hat er mir wieder zu OSB-Verlege-platten geraten. Diese wiederum haben ja bekanntlich nur Standardmaße. Und die sind weder 2m lang noch 1m hoch. Nun die Frage.... Hatte der Herr recht mit der Verleimung? Bzw. gibt es anderes Holz ausser OSB welches ich ohne bedenken nutzen kann??? Oder muss ich mir aus mehreren OSB Platten eine zusammen setzen?

              LG
              1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
              1.3. Takydromus smaragdinus
              0.3. Eublepharis mascularius
              1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

              Kommentar


              • #22
                Bei OSB, wie auch Spanplatten, gibt es verschiedene Qualitäten, eben auch der Leimung.
                Insbesondere ist auf die Formaldehydausdünstung zu achten.
                Platten, die in Wohnräumen benutzt werden können, können meines Erachtens auch für Terrarien Verwendung finden.
                ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                Kommentar


                • #23
                  mhhh... Also im Baumarkt die meinten das die E-irgendwas Verleimung die deren Spanplatten und ähnliches haben, nicht für sowas geeignet sind da angeblich schädlich. Jetzt ist die Überlegung ob aus den geplanten 2mx1m, die Standardmaße vom OSB werden, sprich 1,87mx 0,67m oder so änlich. Oder ob ich irgendwie 2 OSB Platten miteinander verbinden kann. Z.b. durch eine Leiste die festgeschraubt wird oder so. Oder kann mir jemand sagen welche bezeichnung bei Holz bedeutet das da nichts giftiges drinn ist? Mir wäre nämlich eine Platte am Stück lieber als irgendwas zusammgestückeltes...
                  1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
                  1.3. Takydromus smaragdinus
                  0.3. Eublepharis mascularius
                  1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

                  Kommentar


                  • #24
                    Lesen: http://www.tischler-ole-welzel.de/Ho...N_EN_13986.pdf
                    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                    Kommentar


                    • #25
                      Ich verstehe den Link leider nicht wirklich Lj-Bü. Ich entnehme daraus das man alles was mann für den Innenausbau, Möbelbau oä nehmen kann auch für den Bau eines Terrariums verwendbar ist. Richtig?
                      1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
                      1.3. Takydromus smaragdinus
                      0.3. Eublepharis mascularius
                      1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

                      Kommentar


                      • #26
                        Ich lege jedenfalls für Reptilien keinen schärferen Masstab an, als für mich. Probleme brachte mir das nie.
                        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                        Kommentar


                        • #27
                          Und wieder eine Planänderung. Die Lüftungsflächen: geplant war ja eigentlich mal die Seiten als Lüftung mit zu nutzen. Jetzt habe ich mir aber überlegt ob es nicht noch besser wäre die Lüftungsflächen vorne unten hin zu setzen. Idee dahinter, 2m länge und dann nur oben und seitlich Lüftungsfläche? Dann kommt in der Mitte ja garnichts mehr an. Ausserdem fühle ich mich sicherer wenn die Seiten Stabil über die ganze Fläche Rückseite und Front verbinden. Was sagt ihr dazu? Was könnte dagegen sprechen?

                          LG
                          1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
                          1.3. Takydromus smaragdinus
                          0.3. Eublepharis mascularius
                          1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

                          Kommentar


                          • #28
                            soviel Lüftung(gedanken) braucht man bei "normalen" Terrarientieren nicht!
                            Das zirkuliert schon ausreichend.

                            Was soll denn rein?

                            hehe, Grossmanni, steht ja drüber
                            Zuletzt geändert von gesperrt; 31.10.2011, 18:50. Grund: Blödheitserkennung in eigener Sache

                            Kommentar


                            • #29
                              oder doch canaensis???
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar


                              • #30
                                wie konnte das passieren?

                                Sehr geehrter Dr. Herr Kober!

                                Bitte bitte entschuldigen Sie vielmals meine taxonomische Fehlerhaftigkeit.
                                Ich werde Besserung geloben.......

                                Mit schamhaftem Gruß
                                André C. aus HH an der B

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X