Re: Re: Fliesenkleber Verbrauch
Hallo Ingo,
ich find das enorm (hab mich aber nicht getraut).
Da die Siebruckplatten bei mittelgroßen Terrarien (meine ca. 1,0x0,5x0,5m) wenig teurer sind (15-20 Euro Unterschied pro Becken), war mir das sicherer. Gewicht ist eher niedriger, weil 9mm Siebdruck sicher so stabil ist wie 16mm Preßspan. Die Meterbecken, noch nicht ganz fertig, kann ich bequem alleine tragen. Vielleicht mach ich jetzt doch die Epoxy-Versiegelung nur für den Substratbereich. Auf dem dünn gestrichenen Fliesenkleber haftet der Sand wirklich sehr gut , hätte ich nicht gedacht.
Gute Tips hier, muß ich sagen...
Danke & Gruß
Arnd
P.S. bist du in Hamm?
Hallo Ingo,
ich find das enorm (hab mich aber nicht getraut).
Da die Siebruckplatten bei mittelgroßen Terrarien (meine ca. 1,0x0,5x0,5m) wenig teurer sind (15-20 Euro Unterschied pro Becken), war mir das sicherer. Gewicht ist eher niedriger, weil 9mm Siebdruck sicher so stabil ist wie 16mm Preßspan. Die Meterbecken, noch nicht ganz fertig, kann ich bequem alleine tragen. Vielleicht mach ich jetzt doch die Epoxy-Versiegelung nur für den Substratbereich. Auf dem dünn gestrichenen Fliesenkleber haftet der Sand wirklich sehr gut , hätte ich nicht gedacht.
Gute Tips hier, muß ich sagen...

Danke & Gruß
Arnd
P.S. bist du in Hamm?
Ingo wrote:
Hi Arnd,
ich schwöre auf beschichtete Spanplatte (für den Innenraum).
...Heiko Werning hat ähnlich gute Erfahrungen mit beschichteter Spanplatte. Er läßt sogar die Teichfolie weg und hält trotzdem Wasseragamen darin.
Gruß
Ingo
Hi Arnd,
ich schwöre auf beschichtete Spanplatte (für den Innenraum).
...Heiko Werning hat ähnlich gute Erfahrungen mit beschichteter Spanplatte. Er läßt sogar die Teichfolie weg und hält trotzdem Wasseragamen darin.
Gruß
Ingo

.
Kommentar