Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Total verwirrt, HILFE!!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Total verwirrt, HILFE!!!

    Hallo Forum,

    hab da mal eine Frage zu "Kombi-Lampen". Man liest ueberall um perfekte Verhaeltnisse in Terrarien zu schaffen, braucht man eine Kombination aus verschiedenen Lampen etc... Jetzt gibts aber Lampen, wie zum Beispiel: Exo Terra Solar Glo, Lucky Reptile Bright Sun und ZooMed Power Sun, die von sich behaupten UVB/UVA, Beleuchtung und Helligkeit, sowie Waerme in einer Lampe bzw. Gluehbirne zu kombinieren. Stimmt das wirklich und funktionieren die ueberhaupt? Hab naemlich vor mir Zwergbartagame anzuschaffen und wenn das alles stimmen wuerde koennte man doch einfach 3 von diesen Lampen in ein grosses Terrarium haengen und fertig oder?

    Danke schonmal im Vorraus,

    Kevin
    Zuletzt geändert von Daniel Schön; 17.01.2012, 07:45. Grund: Verniedlichungen bitte vermeiden.

  • #2
    Ich arbeite bei meinen Chamäleons mit der ZooMed PowerSun und bin vollends zufrieden bezüglich der UV-Strahlung und Wärmeabgabe. Jedoch kann ich zu den Absprüchen einer Bartagame nichts sagen.

    lg

    Kommentar


    • #3
      Alle Lampen geben Licht und Wärme ab. Die Abstrahlcharakteristik ist aber unterschiedlich.
      Glühbirnen geben viel Wärme und wenig Licht ab, haben ein kontinuierliches Spektrum aber wenig Blauanteile und kein UV.
      Halogenlampen haben ein ein wenig weiter ins blaue reichendes Spektrum und eine etwas höhere Lichtausbeute, ansonsten sind sie weitgehend den Glühlampen gleich.
      Niederdruck Entladungslampen (Röhren, Energiesparlampen) können je nach Typ ein sehr unterschiedliches Spektrum haben, das aber immer diskontinuierlich, nie völlig gleichm,ssig ist. Sie können UVA oder/und UVB Anteile haben, müssen aber nicht. Ihre Lichtausbeuite ist viel größer als bei Glühlampen, da der Lichtaustritt aber über eine große Fläche erfolgt, ist die Leuchtdichte, also die absolute Helligkeit der Oberfläche, eher gering. Gleiches gilt für die Wärmestrahlung, die sich halt auch auf große Abstrahlflächen verteilt.
      Mit Röhren kann man daher vor allem flächig ausleuchten unter nur geringem Heizeffekt. Sonnenflecke kann man damit nicht schaffen.
      Die verschiedene Bauformen (T5 HE, T5 HO, T8) unterscheiden sich vor allem durch ihre Leuchtdichte und Lichtausbeute, was übrigens nicht unmittelbar zusammenhängt)
      Mit Energiesparlampen kann man im Prinzip Sonnenflecke schaffen, aber natürlich braucht man dann davon Versionen so ab 40 W und mehr. Die emittieren dann auch signifikant Wärmestrahlung. Bauartbedingt sind die Dinger immer recht groß und brauchen daher enorm große Reflektoren, wenn man das Licht wirklich gezielt nach unten ausrichten will. Kleine Reflektoren werfen das meiste Licht nur auf die Lampe selber z6urück und es kommt wenig daran vorbei ins Becken. Zudem strahlt bei der üblichen Bauform ein merklicher Anteil des Lichtes nur die jeweils gegenüberliegende Wendelseite an und geht so verloren (Eigenabschattung).
      Für Hochdruckentladungslampen (für unsere Zwecke: HCI, CDM-XYZ) gilt was das Spektrum und die Lichtausbeute angeht fast das gleiche, wie für Röhren und Energiesparlampen. Die Leuchtdichte ist aber um ein vielfaches höher und aufgrund der kompakten Bauform kann man sehr effektive und dennoch kleine Reflektoren einsetzen. Dadurch hat man dann sehr effektiv richtbare Lichtquellen mit hoher Licht- und Wärmestrahlung - ideal zur Schaffung von Sonnenplätzen, wenig geeignet für flächige Ausleuchtung.
      Für den UVA und UVB Anteil gilt das gleiche, wie für Röhren und Energiesparlampen. Alles kann, nichts muss....
      HQL funktionieren sehr salopp gesagt relativ ähnlich, haben aber eine deutlich geringere Lichtausbeute und ein viel "ärmeres" Spektrum mit steilen Peaks und großen Lücken.
      Bei Mischlichtlampen (Ultravitalux, Powersun) kann ein signifikanter UVA und B Anteil vorhanden sein. Im Prinzip sind das HQL Lampen mit einer Glühlampenwendel als Starter. Sie sind also zugleich Glühlampe und HQL, daher Mischlicht. Ihr Spektrum ist natürlich auch eine Mischung beider Lampentypen, ihre Lichtausbeute mässig.
      Um die Eignung einer Lampe für einen bestimmten Zweck einordnen zu können, sollte man generell ihr Spektrum (und die Farbtemperatur, den UVA/UVB Anteil) kennen, ihre Flimmercharakteristik, die absolut abgegebene Lichtmenge (Lumen bzw Lichtausbweute mal Watt) und die bauartbedingte Charakteristik der Lichtabgabe (flächig, konzentriert...)
      Zur Lichtausbeute ganz kurz:
      Um genausoviel Licht wie mit einer 70 W HCI zu erhalten (das heisst noch nicht, dass das Licht gleich nutzbar ist, s.o. zur jeweiligen Charakteristik) brauchst Du je nach Bauform 75-120 W an Energiesparlampen oder Röhren. Gut 100 W an HQL, ca 130 W an Mischlichtlampen, ca 280 W an Halogenlmapen oder ca 350 W an Glühlampen (aus dem Kopf, sehr grob und sicher nicht 100% korrekt, aber die Größenordnungen sollten stimmen).
      Zur Lichtfarbe (angegeben in K): Niedrig= rotlastig, je höher umso blauer.
      Niedrig heisst hier: ca 2900K, nach oben gehts bis 14000K . Sinnvoll sind maximal 6000K (Sonne am Mittag hat 5000-5500K). Zu empfehlen sind 3500-5500K.
      K Werte können eigentlichnur für Lampen mit kontinuierlichem Spektrum 8Wärmestrahler) angegeben werden. Bei allen anderen sind es Notbehlefe, die zwar etwas zum Lichteindruck aussagen aber allein genommen noch nichts über das Spektrum.
      Ich hoffe, das hilft Dir etwas zu verstehen, wozu sich die diversen Lampentypen eignen und wo die Unterschiede liegen.
      Natürlich ist das sehr kurz und oberflächlich und kann die Thematik nur anreissen. Du kannst Dich aber natürlich anderweitig tiefer in die Materie einlesen..

      Viele Grüße

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Nach der recht detaillierten Ausführung von Ingo versuch ich es mal in kurz

        Zitat von KevinBT Beitrag anzeigen
        ...... Exo Terra Solar Glo, Lucky Reptile Bright Sun und ZooMed Power Sun..... einfach 3 von diesen Lampen in ein grosses Terrarium haengen und fertig ...
        ... möglich ist es, jedoch auch eine Frage des Preises. Bei den von Dir genannten Lampen ist ein zumindest jährlicher Wechsel nötig um ein halbwegs brauchbares UV Spektrum zu erhalten.
        Eine Kombination aus 2x 70W von den oben genannten und 2x 54W T5 erscheint mir jedoch sinnvoller.
        Dann würde es auch reichen nur einen der HQI halbjährlich zu wechseln um genügend UV anzubieten und den zweiten Brenner einfach als "Lichtquelle" zu nutzen.

        Jürgen

        Kommentar


        • #5
          Danke an Ingo fuer die ausfuehrliche Erklaerung, hab mich auch noch ein bisschen mehr belesen. Also ich hab mir jetzt gedacht folgendes zu installieren:
          Mein Terrarium wird ungefaehr 150x90x90 sein

          Grundbeleuchtung: 2x Lucky Reptile Daylight Sun T5 54W
          Grundbeleuchtung und UV: 1x Lucky Reptile Bright Sun FLOOD Desert 70W
          Waermespots und UV: 2x Lucky Reptile Bright Sun UV Desert 70W

          Waere dann alles gedeckt?

          Gruesse,

          Kevin

          Kommentar


          • #6
            ´n Abend,

            liest sich gut .... kannst aber einige Euro sparen.
            Bei den LSR tut es die hier
            Narva Leuchtstofflampe LT-T5 54 Watt 958 G5 BIO Vital
            mindestens genau so gut. Bei Amazon für 11 EUR.

            Und die BS Flood kannst du getrost gegen einen "normalen" 70W HQI tauschen (Baumarkt oder ebay) Über die beiden anderen BS mit denen Du Sonnenplätze schaffen kannst bekommen die zukünftigen Bewohner ausreichend UV Versorgung.

            Kommentar


            • #7
              UVA/B - Beleuchtung

              Hallo,
              Ingo hat ja einiges schon sehr gut geschildert. Ich komme aus der Beleuchtungstechnik und beschäftige mich seit Jahren mit diesen Thema. Wir selber Züchten verschiedenste Reptilien und haben verwenden für Steppen/Wüstenbewohner welche hohe Temperaturen und hohe Lichtdichte benötigen nur noch HQI Flächenstrahler. Diese gehen bei weiten mehr in die Tiefe als T5 Röhren. UVA/B T5 oder T8 Röhren in einem Terrarium welches höher ist wie 60cm ist eigentlich blödsinn, da die die UVB Strahlung nur ca 35cm weit wirkt. Sprich die Tiere müsste man sehr Nahe an die Röhren bringen. Das Leuchtstoffröhren nicht viel Wärme abstrahlen ist ja inzwischen bekannt. Wir haben viele Kunden welche von t5/T8 Röhren auf HQI Flachenstrahler gewechselt haben.
              Noch ein Wort zu den UVA/B Hot Spots: Außer den alt bekannten gibt es auch noch Solar Raptor, welche wir sleber seit ca einem Jahr einsetzen, von Bartagamen bis Dornschwanzagamen oder Chamäleons, kann man hier alles abdecken. Hat mehr UVA/B vie die Bright Sun, aber UVB Wert als solches ist nicht alles.

              Es gibt ein keines Problem in allen Vergeleichen. Lampen emitieren die max Werte an unterschiedlichen UVB Wellenlängen. Somit sind 200µW bei einet T5 nicht 200µW an einer Bright Sun, Solar Raptor oder Power Sun. Problem liegt hier das alle Lampe auch unterhalb von 300nm emitieren, was es aber in der freien Natur nicht gibt. Je nach dem ob nun viel UVB in dem Bereich 295nm(höchste aktivität für die D3 Synthese) vorhanden ist, ändert sich der UV Index extrem, da das UVI Messgerät Hauptsächlich im Bereich 280-300nm misst (Solarmeter6.2 280-320nm)

              So ist z.B. der Vergleich des UVB Index des besser weg. Hier mal einige vergleichwerte
              UVI 7 hat ca folgende UVB Werte mit dem Solarmeter 6.2:

              300 uW/cm2 Sonne
              214 uW/cm2 ZooMed Reptisun 10.0 Röhre oder Arcadia D3+ 12% Röhre
              210 uW/cm2 Komodo UV-Sun R40 MVB Lampe (Mischlichtlampe wie Powersun) by Westron
              91 uW/cm2 Osram Ultravitalux 300w MVB Lamp
              78 uW/cm2 ZooMed Powersun 100w MVB Lamp
              (Quelle: UVB User Group)

              Nun man sieht das dilemmer. UVB Wert sagt nichts darüber aus wie gut die Lampe ist. Hoffe meine Beleuchtungsseite bald fertig zu haben mit vielen Vergleichmessungen.

              Grüße
              Joerg Lindner
              Reptile-Planet
              Zuletzt geändert von telmchen; 19.01.2012, 19:06. Grund: Quelleninfo

              Kommentar

              Lädt...
              X