Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eindringtiefe der ultra vitalux ins Wasser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eindringtiefe der ultra vitalux ins Wasser

    Hallo ,

    hat jemand Werte ,wie tief die UV B strahlung einer ( neuen , eingelaufenen ) ultra vitalux in klarem Wasser eindringt ?
    Wieviel UV B " schluckt " eine Wasserlinsendecke in etwa ?

    Habe gerade aktuell einen kleinen Versuch dazu über dem Becken meiner M.rugosa laufen .
    Die uvl hängt in 40 cm Abstand ( unterer Abschluß des Glaskolbens zur Wasseroberfläche) über dem häufig genutzten Unterwasserversteck der Tiere . Wasserstand ist 50 cm gesamt .

    Der komplette Beitrag ist im blauen Forum bei Wasser- sumpfschildkröten zu finden . Weiß nicht , ob ich hier einen direkten link dazu reinstellen darf .

    Grüße Frank

  • #2
    ich meine mal irgendwo aufgeschnappt zu haben, daß UV-Strahlung nur wenige Zentimeter ins Wasser eindringen kann..........

    schwache Grüße

    Kommentar


    • #3
      Hallo ,

      ich dagegen habe auch von ca 40 cm Tiefe bei natürlicher UV B strahlung gehört - kommt natürlich wohl auch auf die Sedimente im Wasser an .

      Deine Angabe kenne ich auch .
      Ist jetzt aber nicht das was ich hören wollte . Ich brauche verläßliche Angaben , möglichst mit Meßergebnissen für Süßwasser .

      Ich habe auch solche Werte gefunden , leider ohne Quellenangabe


      Tabelle in Form: Wellenlänge, ungefähre Lichtfarbe, Tiefe für 50%, Absorption nach 40cm (als Bsp. für Aquarium)

      250 nm, UVC-UVB, 0.7 m, 33%
      300 nm, UVB, 3.5 m, 7.7%
      400 nm, violett, Beginn UVA, 11.6 m, 2.5%
      450 nm, blau, 35.0 m, 0.8%
      500 nm, blaugrün, 28.0 m, 1.0%
      600 nm, orange, 3.5 m, 7.7%
      700 nm, rot, 1.1 m, 23%


      Dazu gibt es jede Menge für mich unverständliches wissenschaftliches Kauderwelsch über die Gefährlichkeit von UV B strahlung in Gewässern bzw. ihre Auswirkung auf Zoo - und Phytoplankton .

      Meine Überlegungen gingen dahin , daß M.rugosa wohl kaum das Wasser verlassen , aber als tropische Tiere ihren UV B bedarf wohl auch in flachem Wasser durch die dort stärkere Sonne decken können .

      Grüße Frank

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        Zitat von knarf Beitrag anzeigen
        Meine Überlegungen gingen dahin , daß M.rugosa wohl kaum das Wasser verlassen , aber als tropische Tiere ihren UV B bedarf wohl auch in flachem Wasser durch die dort stärkere Sonne decken können .
        Ich weiß nicht wer M.rugosa ist (Ch.rugosa?), aber vielleicht hat sie keinen UVB-Bedarf und deckt ihren VitaminD-Bedarf über das Futter.

        Absorptionskoeffizienten reinen Wassers: http://refractiveindex.info/?group=L...material=Water

        Messwerte 20-80% Transmission je nach Reinheit - da kannst du statt Literaturwerte zu suchen auch würfeln
        http://www.sciencedirect.com/science...11134408000419

        Grüße
        Sarina

        Kommentar


        • #5
          Hallo Sarina ,

          ich meine Macrochelodina rugosa ( früher bekannt unter Chelodina rugosa bzw. Chelodina siebenrockii - derzeit blicke ich nicht mehr durch , welcher Name gerade korrekt ist )

          Als tagaktive Tiere werden sie wohl schon auf UV B licht angewiesen sein - kenne zumindestens keine gegenteiligen Berichte .Mangel kann ich bis jetzt aber keinen erkennen , es ist eher eine Frage ob es überhaupt Sinn macht , nur aquatisch lebenden Tieren UV B auf diesem Weg zugänglich zu machen .

          Danke für den Link - kann leider aber kein englisch .

          Was sagst Du zu meinen Angabe ohne Quellenangabe ? Sind sie in etwa akzeptabel ?
          Im blauen Forum ist der Beitrag von mir zu lesen - Beleuchtung - Sonnenverhalten Schlangenhalsschildkröten , keine Ahnung ob ich hier einen Link dazu bringen darf .

          Grüße Frank

          Kommentar


          • #6
            Hallo Frank,

            es gibt Messwerte aus Flüssen, wo nach nur 2cm Wassertiefe das UVB weg war (weg = nur noch 1% der ursprünglichen Menge) und andere Messungen aus klaren Seen, wo das UVB erst nach 27 Metern (!) weg war.
            Quellen auf meiner Webseite: http://www.licht-im-terrarium.de/sonne/wasser

            Ich fürchte niemand kann sagen, wie das bei dir zu hause aussieht.

            Als tagaktive Tiere werden sie wohl schon auf UV B licht angewiesen sein
            Ich glaube nicht, dass das etwas mit tag/nachtaktivität zu tun hat. Ein Tierart, die in der Natur UV erhält und wenig Vitamin D mit der Nahrung aufnimmt, würde ich tendentiell eher mit UV bestrahlen als nur zu supplementieren.
            Eine Art, die in der Natur kein UV erhält, weil sie im Schlamm am Boden sehr trüber Flüsse lebt und nie sonnt und die sich nur von Fischen ernährt, die in der Leber viel Vitamin D gespeichert haben, wird wohl völlig ohne UV auskommen. Eine männliche MataMata wäre ein Kandidat bei dem ich mir sehr sicher bin, dass die in der Natur kein Molekül Vitamin D durch UV bildet. Was bei deiner Schlangenhalsschildkröte der Fall ist weiß ich nicht.

            Grüße
            Sarina
            Zuletzt geändert von Sarina; 24.01.2012, 15:04.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Sarina ,

              besten Dank - ist der Beitrag neu auf Deiner Seite ? Ich wühle ja gern in Deiner schönen Sammlung herum , kannte das aber noch nicht .

              Zum UV B bedarf der Rugosas bin ich mir auch nicht sicher , als Fischfresser dürfte sie schon viel Vit. D über die Nahrung aufnehmen . Ich gebe auch regelmäßig Schildkrötenpudding mit viel komplett verarbeiteter Forelle und Garnelen ect. , muß aber auch auf deren Kondition achten - sie würden fressen bis sie platzen .

              Grüße Frank

              Kommentar


              • #8
                Zitat von knarf Beitrag anzeigen
                besten Dank - ist der Beitrag neu auf Deiner Seite ?
                Seit über 2 Jahren im Menü enthalten aber erst gestern auf dein drängendes Nachfragen hin mit Inhalt gefüllt :-)

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Sarina ,

                  Seit über 2 Jahren im Menü enthalten aber erst gestern auf dein drängendes Nachfragen hin mit Inhalt gefüllt :-)
                  Besten Dank . Wäre schön , auch dieses Thema weiter mit Deiner gewohnten Akribie mit Inhalt zu füllen .

                  Grüße Frank

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X