Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleben auf Epoxidharz und Beleuchtung für Anolis roquet summus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kleben auf Epoxidharz und Beleuchtung für Anolis roquet summus

    Hallo zusammen,

    ich habe mir vor kurzem ein Holzterrarium mit den Maßen 100cm x 50cm x 85cm LBH gebaut.
    Das Terrarium ist in der Mitte durch eine Zwischenwand getrennt und das Holz wurde mit Epoxidharz versiegelt.
    Nun möchte ich eine Rückwand mit Styropor und Fließenkleber gestalten.
    Da der Fließenkleber meines Wissens auf der glatten Oberfläche des Epoxidharzes nicht hält, wollte ich zunächst eine dünne Styroporplatte (~ 5mm) auf die Wände kleben auf die dann wiederum der Aufbau aus Styropor kommt.
    Hat jemand Erfahrung, welchen Klebstoff man für diesen Zweck am besten nimmt? Meine Ideen bisher waren Aquariensilikon oder einfach Epoxidharz.
    Bei anderen Klebstoffen habe ich die Bedenken, dass die enthaltenen Lösungsmittel auch das Epoxidharz lösen.

    Außerdem überlege ich gerade, welche Beleuchtung ich für das Terrarium wählen soll. Ursprünglich wollte ich das Becken mit mehreren T5-Röhren beleuchten, allerdings beträgt die Nutzhöhe trotz Bodengrund noch immer ca. 75cm und ich habe mittlerweile Zweifel, ob Leuchtstoffrören wirklich ausreichen.
    Was meint ihr dazu? Oder habt ihr vielleicht Vorschlage für eine andere Beleuchtung, die für Anolis roquet summus angemessen wäre?
    Allerdings sollte sich der Preis dafür halbwegs in Grenzen halten, also zwei mal die Brightsun mit allem Zubehör würde beispielsweise mein Budget deutlich übersteigen.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir eure Erfahrung bzw. Empfehlungen kurz mitteilen könntet.

    Grüße,
    Matze
    Zuletzt geändert von Heegil; 29.01.2012, 09:27.

  • #2
    Moin,

    ob sich das Eoxidharz als Kleber mit dem Syropor verträgt ... keine Ahnung,
    aber warum nicht gleich die neu gestaltete Rückwand mit Silikon einkleben, das sollte passen!

    Zur Beleuchtung: wenn 2x BS den finanzielllen Rahmen sprengt tut es eine BS und eine herkömmliche HQI aus dem Baumarkt auch. Für die BS kannst Du auch EVG´s von Osram oder Philips nutzen, die sind um deutlich preiswerter.

    Jürgen

    Kommentar


    • #3
      Ausgehärtetes Epoxdharz ist relativ widerstandsfähig und wird durch die meisten in gängigen Klebern enthaltenen Lösungsmittel nicht angelöst.
      Aquariensilikon haftet nicht sonderlich gut auf dem Harz, lässt sich leicht ablösen, eine grossflächige Verklebung sollte aber genug Haftung erzugen...
      Ansonsten bietet es sich auch an Rückwand elemente zu verkeilen.
      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Zusammen,

        vielen Dank für eure Antworten! Wenn das Epoxidharz wiederstandsfähig genug ist, werde ich wohl einfach einen gewöhnlich Klebstoff verwenden.

        Zur Beleuchtung: wenn 2x BS den finanzielllen Rahmen sprengt tut es eine BS und eine herkömmliche HQI aus dem Baumarkt auch. Für die BS kannst Du auch EVG´s von Osram oder Philips nutzen, die sind um deutlich preiswerter.
        Das Problem bei diesem Vorschlag wäre allerdings, dass durch die Aufteilung in zwei einzelne Terrarien eines davon mit der Bright Sun, das andere hingegen nur mit der herkömmlichen HQI beleuchtet würde.
        Man sollte außerdem dazusagen, dass die Terrarien eher als Ausweichbecken gedacht sind, denkt ihr hierfür ist die selbe hochwertige Beleuchtung notwendig?

        Gruß,
        Matze

        Kommentar


        • #5
          Gängige klebstoffe haben allerdings auch keine sehr gute Haftung auf Epoxidharz nd lösen oft Styropor an.
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar

          Lädt...
          X