Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Beleuchtung und Belüftung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zu Beleuchtung und Belüftung

    Hallo zusammen!
    Ich habe mal zwei Fragen und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
    Es geht wie im Titel angedeutet um die Beleuchtung und Belüftung eines geplanten Regenwaldterrariums für Dendrobaten, mit den Maßen 120x120x50 HBT.
    Die erste Frage ist also:
    Wie bekomme ich einen solchen Kasten ausgeleuchtet und vorzugsweise gleichzeitig auch noch geheizt, ohne dass mein örtlicher stromversorger mit als Dankeschön ne Flasche Sekt zukommen lässt?
    Den bisherigen Tipps und Stöbereien nach, bin ich wohl mit HCI/HQI ganz gut gelegen, habe aber keinerlei Ahnung, in welcher Stärke ich da Ausschau halten sollte. Wären die Lucky Reptile Bright Sun Jungle brauchbar? Käme ich mit einer Zwei-Lampen-Kombination aus 35W/35W oder 50W/50W bereits aus? Temperaturbereich wäre um die 24-28°C bei umgebender Raumtemperatur.
    Der nächste Punkt von Interesse ist für mich die Belüftung des Kastens, da der untere Teil auf Basis eines 120x50x50 HBT Aquariums basieren wird. Direkt darüber kommt dann das Lochblech für die Belüftung. Abzueglich Bodengrund und Technik bleibt aber damit das Lochblech immer noch gute 35-40cm oberhalb des Bodens und das dürfte ne ganz nette Zone unbewegter Luft ergeben, oder?
    Eine Überlegung war nun, 2-4 PC-Lüfter mit 12cm Durchmesser in den Lampenkasten abgetrennt durch Gaze und/oder Lochblech) zu integrieren, welche dann einseitig nach unten ins Terrarium blasen und so eine Säule absinkender Luft erzeugen sollen, welche logischerweise für eine Säule aufsteigender Luft auf der Gegenseite des Terrariums sorgen soll. Klingt sowas machbar, über eine Strecke von dann etwa 100-110cm Höhendifferenz?

    Freue mich über jeden Tipp!
    Beste Grüße,
    Marcel

  • #2
    Hi,denke nicht, dass Du mit 70 W auskommen wirst. Bei meinem 60x50x70 Terrarium verwende ich eine 70 W BS und komme auf die von Dir gewünschten Temperaturen.35 W werden auf dem Boden auch zu dunkel sein. Den Dendrobaten wird es egal sein, wenn Du guten pflanzenwuchs magst, dann ist es halt zu dunkel.Zwei mal 70 müssten es imho schon mindestens sein und zur Sicherheit ein Heizkabel verlegen.Mit dem Lochblech würde ich mir auch noch mal überlegen. Drosos im Haus machen sich nicht immer so gut:-)Zu Punkt drei kann ich nichts sagen, kann es mir aber nicht so wirklich vorstellen, mit einem Lüfter die Luft 1,2 m 'zu drücken'.GrussMartin

    Kommentar


    • #3
      Hola!
      also wenn ich das dann mal so hochrechne, sollten wohl doch einige Watt mehr zum einsatz kommen, als bei dir, was? Hast du denn das Terrarium isoliert oder 'offen' stehen
      Lochgitter ist natürlich ein guter Aspekt. Sollte dann wohl besser mit ein wenig Gaze aufgewertet werden?
      Was die Belüftung angeht habe ich die Tage bei mir mal Versuche durchgeführt und dazu verschiedene Lüfter mit 8cm und 10cm Durchmesser angeordnet und mit verschiedenen Spannungen angetrieben. Fazit:
      Vier Lüfter von 8cm im Quadrat angeordnet erzeugen bei 6Volt einen ausreichenden Luftstrom, den man mit der Hand in 1,5m Entfernung so gerade eben noch spüren kann ... Denke also, ich werde dann also vier Lüfter in den Deckel integrieren und über ne Zeitschaltuhr immer wieder mal für nen Moment ansteuern, oder so ...
      Grüße,
      Marcel

      Kommentar


      • #4
        Hi Marcel,ich würde nur Gaze verwenden.Das angesprochenen Becken ist von zwei Seiten mit 2-3 cm Styropor/PU-Schaum isoliert.Noch ein Tipp, verbau unter den Türen ein Heizkabel, erspart dir ärger mit beschlagenen Scheiben.Ich ärgere mich über jedes Feuchtraumterrarium, welches ich ohne diese Möglichkeit habe bauen lassen.GrußMartin

        Kommentar


        • #5
          Moin Martin!
          Ich glaube, ich komm gerade nicht mit. Kannst du mir kurz den Zusammenhang erklären zwischen Styropor o.Ä. und Gaze? Hatte bisher gedacht, Lochblech zu installieren, weil formstabil und dann evtl. mit Gaze zu hinterlegen wegen der feineren Löcher.
          Was das Heizkabel angeht: Sollte es besser im Bodengrund an der Scheibenseite verlegt werden, da ja auch bereits unter den Türen schon ca. 40cm Glas kommen, welche ebenfalls beschlagen können? Oder reicht es an den Türen?

          Danke und schöne Grüße,
          Marcel

          Kommentar


          • #6
            Hallo Marcel,da gibt es keinen, mir bekannten, Zusammenhang;-)Das eine war auf deine Frage, bezüglich der Isolierung, dass andere zur Belüftung.Ich würde kein Lochblech verwenden.Du nimms so der Gaze den Vorteil, dass sie es weniger Oberfläche hat.Sprich, du würdest mit dem Lochblech deinem Terrarium weniger Luft zuführen.Scheinbar habe ich auch letztens geschwindelt;-)In einem Terrarium ist oben direkt über den Türen Gaze verbaut, dort beschlagen die Zeiten, nur kurz, direkt nach dem Beregnen.Wo das Kabel hinkommt, ist imho Geschmacksache.Viele GrüßeMartin

            Kommentar


            • #7
              Hallo Martin,
              jetzt kann ich deinen Punkt nachvollziehen. Hat klick gemacht
              Dann werd' ich mir das mit dem Lochblech besser nochmal genau überlegen und in jedem Fall einige Meter Heizdraht im Bodenbereich unter der Scheibe verlegen für die Luftströmung.
              Hab ich das aber jetzt richtig verstanden, dass die Gaze ÜBER die Türe soll und nicht unter? Ich meinem sämtliche Terrarien haben ja eigentlich die Lüftung unter den Scheiben, oder?!

              Beste Grüße,
              Marcel

              Kommentar


              • #8
                Hey Leute!
                Hab nun ueberlegt, eine 70W HCI/HQI einzubauen und dann je nach Bedarf mit 1-2 Halogenspots zu kombinieren. Haltet ihr das fuer sinnvoll?
                In der Bucht hab ich uebrigens gerade eben folgendes gefunden, sind das eurer Meinung nach vernuenftige Dinger? Wie gesagt, suche ein 70W evg ...

                http://www.ebay.de/itm/HQI-HCI-HIT-S...item4cfedfbc5f

                http://www.ebay.de/itm/20-Neue-EVG-H...item20c3140e73

                Was den weiteren Bau des Terrariums angeht, bin ich inzwischen bei dem Gedanken angelegt aus Gruenden der Kosten und Komplexitaet, sowie Sicherheit auf die Holzplatten zu verzichten und das ganze Terrarium aus Styrodur zu bauen, das dann nur von aussen leicht durch einen Holzrahmen gestuetzt wird. Worueber ich mir aber nun Gedanken mache ist die Abwaerme der Lampen. Wie gross sollte der Abstand der Lampen zum umgebenden Styrodur am besten sein, damit nicht jrgendwann alles schmilzt?

                Danke schonmal fuer eure Antworten!
                Marcel
                Zuletzt geändert von Sahne88; 06.03.2012, 18:04.

                Kommentar

                Lädt...
                X