Hallo zusammen!
Ich habe mal zwei Fragen und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Es geht wie im Titel angedeutet um die Beleuchtung und Belüftung eines geplanten Regenwaldterrariums für Dendrobaten, mit den Maßen 120x120x50 HBT.
Die erste Frage ist also:
Wie bekomme ich einen solchen Kasten ausgeleuchtet und vorzugsweise gleichzeitig auch noch geheizt, ohne dass mein örtlicher stromversorger mit als Dankeschön ne Flasche Sekt zukommen lässt?
Den bisherigen Tipps und Stöbereien nach, bin ich wohl mit HCI/HQI ganz gut gelegen, habe aber keinerlei Ahnung, in welcher Stärke ich da Ausschau halten sollte. Wären die Lucky Reptile Bright Sun Jungle brauchbar? Käme ich mit einer Zwei-Lampen-Kombination aus 35W/35W oder 50W/50W bereits aus? Temperaturbereich wäre um die 24-28°C bei umgebender Raumtemperatur.
Der nächste Punkt von Interesse ist für mich die Belüftung des Kastens, da der untere Teil auf Basis eines 120x50x50 HBT Aquariums basieren wird. Direkt darüber kommt dann das Lochblech für die Belüftung. Abzueglich Bodengrund und Technik bleibt aber damit das Lochblech immer noch gute 35-40cm oberhalb des Bodens und das dürfte ne ganz nette Zone unbewegter Luft ergeben, oder?
Eine Überlegung war nun, 2-4 PC-Lüfter mit 12cm Durchmesser in den Lampenkasten abgetrennt durch Gaze und/oder Lochblech) zu integrieren, welche dann einseitig nach unten ins Terrarium blasen und so eine Säule absinkender Luft erzeugen sollen, welche logischerweise für eine Säule aufsteigender Luft auf der Gegenseite des Terrariums sorgen soll. Klingt sowas machbar, über eine Strecke von dann etwa 100-110cm Höhendifferenz?
Freue mich über jeden Tipp!
Beste Grüße,
Marcel
Ich habe mal zwei Fragen und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Es geht wie im Titel angedeutet um die Beleuchtung und Belüftung eines geplanten Regenwaldterrariums für Dendrobaten, mit den Maßen 120x120x50 HBT.
Die erste Frage ist also:
Wie bekomme ich einen solchen Kasten ausgeleuchtet und vorzugsweise gleichzeitig auch noch geheizt, ohne dass mein örtlicher stromversorger mit als Dankeschön ne Flasche Sekt zukommen lässt?
Den bisherigen Tipps und Stöbereien nach, bin ich wohl mit HCI/HQI ganz gut gelegen, habe aber keinerlei Ahnung, in welcher Stärke ich da Ausschau halten sollte. Wären die Lucky Reptile Bright Sun Jungle brauchbar? Käme ich mit einer Zwei-Lampen-Kombination aus 35W/35W oder 50W/50W bereits aus? Temperaturbereich wäre um die 24-28°C bei umgebender Raumtemperatur.
Der nächste Punkt von Interesse ist für mich die Belüftung des Kastens, da der untere Teil auf Basis eines 120x50x50 HBT Aquariums basieren wird. Direkt darüber kommt dann das Lochblech für die Belüftung. Abzueglich Bodengrund und Technik bleibt aber damit das Lochblech immer noch gute 35-40cm oberhalb des Bodens und das dürfte ne ganz nette Zone unbewegter Luft ergeben, oder?
Eine Überlegung war nun, 2-4 PC-Lüfter mit 12cm Durchmesser in den Lampenkasten abgetrennt durch Gaze und/oder Lochblech) zu integrieren, welche dann einseitig nach unten ins Terrarium blasen und so eine Säule absinkender Luft erzeugen sollen, welche logischerweise für eine Säule aufsteigender Luft auf der Gegenseite des Terrariums sorgen soll. Klingt sowas machbar, über eine Strecke von dann etwa 100-110cm Höhendifferenz?
Freue mich über jeden Tipp!
Beste Grüße,
Marcel
Kommentar