Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungsabluft nutzen Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtungsabluft nutzen Erfahrungen

    Guten Tag,

    ich habe mir 2 LED Arrays zur Beleuchtung meines Regenwaldterrariums besorgt und hatte ursprünglich vor, diese per passivkühlkörper zu kühlen. Leider habe ich nun gemerkt, dass die Kühlkörper innerhalb kurzer Zeit Temperaturen von um die 45°C erreichen. Das ist mir persönlich etwas zu hoch, insbesondere bei 20°C Raumtemperatur. Daher werde ich die LEDs mit PC-Lüftern ein wenig kühlen. Nun habe ich mir überlegt, ob man die warme Luft zum Raum heizen verschwendet oder irgendwie ins Terrarium bringen kann.
    Ich hatte das in einer Zeitschrift in einem Artikel über Aquaterrarienbau gelesen, dass der Autor Rohre durch sein Terrarium gelegt hat, das Ende mit Gaze und das Rohr mit Kork verkleidet hat um im Terrarium gezielt Luft abzusaugen und einzubringen.
    Ich habe mir daher überlegt einen Lüfter auf den Kühlkörper zu kleben, hinter diesen dann ein Rohr (Plastik 4cm Durchmesser) vom Kühlkörper zum oberen Lüftungsschlitz und von dort aus als "Astattrappe" durchs Terrarium zu führen mit mehren Lüftungslöchern.

    Hat jemand von euch mit sowas Erfahrung? Und reichen dafür 40er PC-Lüfter aus? Gegebenenfalls zwei Stück. Einer direkt am Kühlkörper und einer an den Lüftungsschlitz um die Luft nach unten zu befördern.
    Strecke die zurückgelegt werden müsste sind circa 150cm. Ich möchte nicht um jeden Preis die Abwärme nutzen. Wenn der Betrieb von entsprechenden Lüftern mehr Strom verbraucht als Einspart, lass ich es lieber und führe die Luft nach außen ab.

    Vielen Dank.

    Gruß,
    Sebastian

  • #2
    dicke(r) Aluminiumplatte/Winkel.....

    kühlender Gruß

    Kommentar


    • #3
      Danke für die Antwort. Aber was hat sie mit meiner Frage zu tun?
      Entweder willst du mir sagen, dass ich mehr Kühlfläche brauche. Da die beiden LEDs auf einem 80cm Alu-U-Profil kleben, an dem 2 alte große CPU-Kühlkörper sowie 2 weitere kleine Kühlkörper per Wärmeleitkleber angebracht sind, bringt mich die Fläche auch nicht weiter, sondern nur eine aktive Kühlung.
      Oder du willst mir sagen, dass ich die Wärme über ne Alukonstruktion ins Terrarium leiten soll. Das bringt auch nix.
      Ich gehe davon aus du meinst ersteres. Trotzdem bringt es mich bei meiner gestellten Frage nicht wirklich weiter.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Sebastian

        Wenn der Kühlkörper nur 45°C warm wird lohnt sich dein Vorhaben meiner Meinung nach nicht.

        Mit einem PC-Lüfter kannst du in diesem Fall keine Luft vom Kühlkörper wegfördern die permanent 45°C hat. Ich kann mir sehr gut vorstellen dass du die Wärme schneller abführen wirst als sie das LED-Panel nachliefern kann.
        Selbst wenn man den PC-Lüfter in der Drehzahl drosselt und so den Luftdurchsatz der "Wärmeverlustleistung" des LED-Panels anpasst, glaube ich nicht das es wirklich praktikabel ist.

        Sorgen macht mir auch die große Oberfläche eines 1,5m langen Plastikrohrs. Das Rohr müsste man sicher ordentlich isolieren um Wärmeverlust auf der Wegstrecke zu vermeiden.

        Eine ganz andere Frage wäre wie groß das Terrarium ist.
        Es nützt ja beispielsweise nichts in ein 2m³ Terrarium mittels eines PC-Lüfters ein bisschen warme Luft zu blasen.
        Falls hier jemand in Thermodynamik fit ist, möge er bitte Rechenbeispiele bringen..

        Gruß
        Michael
        Zuletzt geändert von Michael Jetter; 04.04.2012, 17:51.

        Kommentar


        • #5
          Also grundsätzlich halte ich es weiterhin für eine gute Idee die Abluft zu nutzen. Leider wird das nun bei mir nichts.
          Ich habe mir heute mittag kurzerhand 2m HT-Rohr mit 4cm durchmesser gekauft und einfach mal einen kleinen 40er Lüfter vorgehalten. Vom Luftstrom her reicht der Lüfter bei 12V. Ich konnte über die 2m immerhin die Blätter von Pflanzen leicht bewegen. Daher reicht der Luftzug.
          Ich habe dann den Lüfter testweise auf einen der Kühlkörper geklebt. Ohne Lüfter lag die Temperatur bei beiden Kühlkörpern um die 45°C. Mit Lüfter lag die Temperatur bei dem belüfteten Kühlkörper bei 31°C, bei dem unbelüfteten Kühlkörper bei 37°C. Die Abluft hatte 0,5cm hinter dem Lüfter noch 27°C. Wenn man nun einen 2. Lüfter verbaut sinkt die Ablufttemperatur sicherlich unter 25°C und ist somit zu kühl und der Aufwand zu hoch.
          Dazu kommt ja noch die von Michael angesprochene Oberfläche des Rohres.
          Konnte das leider nicht messen, da ich das Rohr nicht am Lüfter fixieren wollte, um das Rohr zurückgeben zu können.
          Zumindest ist aber die Temperatur der Kühlkörper auf eine für mich bessere Temperatur gesunken und die LEDs sind kühler. Immerhin etwas.
          Zuletzt geändert von Sebastian B.; 04.04.2012, 18:32.

          Kommentar

          Lädt...
          X