Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EVG für Bright Sun/ HQI 35 / 70 Watt Multiwatt Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • EVG für Bright Sun/ HQI 35 / 70 Watt Multiwatt Erfahrungen?

    Hallo,

    ich habe vor mir ein Pantherchamäleon anzuschaffen.

    Da am Anfang ein 35 Watt HQI / Solar Raptor Strahler reichen würde, bin ich auf folgendes Produkt gestoßen:

    http://www.breitengrad-null.de/index...-watt-neu.html

    oder dies hier

    http://www.gelux-leuchtmittel.de/Vorschaltgeraete/Tridonic/HID-CDM/PCI-35-70-PRO-C011-single::141.html

    Dies scheint ideal zu sein, da ich im Jungtierstadium damit ein 35 Watt leuchtmittel betreiben kann und später nur noch das Leuchtmittel auf 70 Watt aufstocken müsste.

    Hat Jemand Erfahrung mit diesen EVG? Für mich ist dies Neuland, bisher hatte ich immer EVG, die für eine Leistung ausgelegt waren.

    Ich bin gespannt und freue mich auf einen regen Austausch.

    Grüße
    Chamäleonianer

  • #2
    Ich habe in einem anderen Forum bereits Resonanz bekommen.

    Hier kopiere ich mein letztes Fazit herein. Ich schreibe später nochmal, wie sich der Praxiseinsatz so machte.

    *****

    Sicher sind diese Geräte noch zu neu, als dass es üppige Erfahrungen damit geben kann.

    Ich überlege mir nun doch zusätzlich noch einzelne EVGs von Philips zuzulegen.

    Diese hier von der gleichen Website sind nach Recherche auch auf eBay die günstigsten, oder kennt Jemand eine preiswertere Quelle, wo auch gleich die alle Kabel (Kabel zur Fassung + Stromkabel) mit dran sind?

    http://www.breitengrad-null.de/index...070-l-cdm.html

    Um diesen Beitrag dann auch mal mit Erfahrung zu füllen, habe ich vorerst 2 Geräte von diesen Multiwatt Geräten gekauft.

    http://www.breitengrad-null.de/index...-watt-neu.html

    Ich berichte euch später wie die Erfahrungen damit sind und ob der Wechselbetrieb zwischen 35 und 70 Watt gut vonstatten geht.


    Grüße
    der Chamäleonianer

    Kommentar


    • #3
      hi Chamäleonianer

      also bezüglicher deiner Frage habe ich leider keine Antwort für dich. Aber ich finde von dir den Link zur Breitengrad-Null-Seite gut. Da ich momentan auch noch auf der suche nach einer guten Lösung bin.
      Die Frage kommt vielleicht zwar noch zu früh, aber hast du schon Erfahrungen machen können?

      LG

      Kommentar


      • #4
        Hallo Tier,

        ich habe deinen Eintrag erst jetzt gelesen, kann aber bereits erste Erfahrungen weitergeben bei einer Nutzung von aber gerade einmal knappen 14 Tagen.

        Die kleinen Multiwatt EVG arbeiten sehr geräuschlos, kein störendes Fiepen, Summen, oder Brummen.

        Um zwischen den beiden Leistungen 35 / 70 Watt zu wechseln, klemme ich einfach ein Kabel um. Da das EVG sogenannte "Push in" Anschlüsse hat ist dafür auch kein Werkzeug notwendig.

        Zu beachten ist, dass diese EVG keine Zugentlastung haben, dafür aber sehr klein sind und da bei mir die Beleuchtung üblicherweise an der Decke angebracht ist, besteht auch keine Gefahr dass an den Kabeln starke Zugkräfte wirken durch ein Hängenbleiben oder dergleichen.

        Der erste Eindruck ist also sehr gut - mal sehen wie sich das nach ein paar Monaten darstellt.

        Grüße

        Kommentar


        • #5
          Vielen Dank für Deine Erfahrungseindrücke. Ich finde diese EVGs sehr interessant und werde diese beim nächsten Kauf sicher in Betracht ziehen.

          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen,

            ich wollte hier nur kurz anmerken, dass ich anfänglich auch "Fremd-EVG" im Einsatz hatte und nach einem Test auf die Originalen umgestiegen sind.
            Die Farbe des Lichts wurde extrem durch das fremde EVG verfälscht (starker Grünstich).

            Es waren die 35er EVG von Osram in Kombi mit der Solar Raptor mit 35 Watt.

            Wie weit sich das auf die UV-Strahlung auswirkt, kann ich nicht sagen.

            Wollte es auch nur kurz posten

            Gruß
            Kai

            Kommentar


            • #7
              Jepp Kai,

              das habe ich auch schon gehört. Kann es aber aus meiner Erfahrung (Augen) nicht bestätigen, dazu fehlen mir neben den Augen die entsprechenden Messgeräte.

              Kommentar


              • #8
                Ich lass zu "Vorschaltgerät + Spektrum (UV)" mal wieder den Link zu meiner Webseite da:
                http://www.licht-im-terrarium.de/hqi...trum_der_lampe

                Kommentar


                • #9
                  Ich meine mal Bilder gemacht zu haben, aber nach denen muss ich dann erstmal schauen.
                  Da war es gut ersichtlich, zumindest mit meinen Leuchtmitteln...

                  Ich schau mal nach denen!

                  Gruß
                  Kai

                  Kommentar


                  • #10
                    Tridonic Multiwatt und Solar Raptor

                    Guten Tag,

                    Ich plane ebenfalls, mir dieses Multiwatt EVG zu kaufen. Bin aber stark verunsichert, eben wegen der Gefahr eines Grünstichs oder schlechteren UV-Werten. Ich wäre sehr dankbar, wenn hier jemand dieses EVG mit einer Solar Raptor Lampe testen könnte.

                    Ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht glaube, dass sich die UV-Werte stark verändern, da dieses EVG eigentlich überall für UV abgebende HQIs angeworben wird. So kann ich mir also vorstellen, dass es keine zu hohe Leistung (wie Osram/ Phillips) aufweisen wird. Aber wissen tu ich natürlich nichts.

                    An Chamäleonianer: Hast du die Möglichkeit, das EVG mit einer Solar Raptor Lampe zu testen? Mir reicht schon zu wissen, ob das Farbspektrum ins grünliche/bläuliche (was auch immer) verschiebt.

                    lg,
                    MeR
                    Zuletzt geändert von MeR; 18.07.2012, 14:02.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo MeR,


                      ich betreibe das EVG der Marke Tridonic, genaueres siehe Link:

                      http://www.breitengrad-null.de/index...-watt-neu.html

                      auch an einer Bright Sun 70 Watt. Das Farbspektrum vergliechen mit Bright Suns an Philips EVG sieht identisch aus. Es ist kein Grün- oder Blaustich festzustellen.

                      Ich kann keine Veränderung feststellen und habe auch mehrere Leuchtmittel zum Vergleich, die unter anderem mit Philips EVG laufen, die nur für eine Leistung vorgesehen sind.

                      Bisher bin ich zufrieden mit den Geräten von Tridonic.

                      Grüße
                      Zuletzt geändert von Chamäleonianer; 02.08.2012, 18:10.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X