Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lucky Reptile Thermo Control

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lucky Reptile Thermo Control

    Hallo Freunde,
    mir ist gestern das og Gerät kaputt gegangen. Und zwar ist der Sensor abgerissen...
    Ich habe die Steuereinheit mal geöffnet und festgestellt, dass der Sensor mit einem 2-adrigem Kabel mit der Steuereinheit verbunden ist.
    Gruß Tim
    Zuletzt geändert von Daniel Schön; 16.07.2012, 12:55. Grund: Entsprechend Forenregeln geändert.

  • #2
    Wo ist er denn abgerissen?
    Ist mir beim gleichen Gerät auch einmal passiert. Beim Ausbau aus einem alten Terrarium mit dem Sensor hängengeblieben und das Kabel in der Mitte durchgerissen. Hab es dann einfach wieder mit einer Lüsterklemme verbunden und läuft seitdem problemlos weiter.

    Kommentar


    • #3
      Zeig mal ein Bild der Platine mit der Einheit, vielleicht kann man bei den Zulieferfirmen etwas Recherche betreiben um herauszufinden welches da verbaut ist, gibt ja bei allen immer ein Bauteil was mit gleiche Teilen bestückt ist.
      Ich repariere auch meine Elektrogeräte selbst (Herd, Waschmaschine, Geschirrspüler,PC etc.) meist stelle ich Bilder in Foren http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/ ein und bekomme Empfehlungen.
      mfg Klaus

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        Bild kommt später!
        @Greymoon: Das Kabel ist DIREKT hinter dem Sensor abgerissen.. Leider
        Also ist kein Stück Kabel fest mit dem Sensor verbunden. Gibts einen Trick wie man den Sensor öffnet um dort ggf zu verbinden?
        mfg Tim

        Kommentar


        • #5
          Moin,
          der "Sensor" der Thermo Control ist ein einfacher Heißleiter, aber leider einer, der keiner der im Elektroinstallationsbedarf gängigen RT-Widerstandskennlinien gehorcht. Ich würde (ohne Gewähr) vermuten, dass er die gleichen Widerstandswerte liefert wie der am Ut 100/200, das von Conrad/Völkner/ELV etc. vertrieben wird (Grobwert NTC 10k). Diesen Sensor kannst du für 2,95 (plus 4,95 Versandkosten, haha) z.B. bei ELV einzeln nachbestellen:
          http://www.elv.de/temperatursensor-1...-mas10401.html
          Wenn du es halbwegs genau wissen willst, bleibt dir eigentlich nur übrig, den LR-Sensor mit einem Skalpell o.ä. vorsichtig aus dem Gehäuse zu schälen und an einem Multimeter angeschlossen auf möglichst genau 25°C zu erwärmen, um den entsprechenden Widerstandswert abzulesen. Da du so aber nur einen einzelnen Wert erhältst und keine Information über das Linearitätsverhalten, würde ich diesen Aufwand gar nicht treiben, sondern einfach direkt einen neuen Sensor an der Thermo Control testen. Schlimmstenfalls sind die angezeigten Temperaturen verschoben, d.h. wenn du einen Schaltpunkt bei 25°C setzen willst und das Gerät bei 25°C aber 30°C anzeigt, setzt du den Schaltpunkt halt auf 30°C...
          Und löten würde ich vorsichtshalber nicht auf der Platine, sondern am Kabel (Kabel am Sensor um die Länge kürzen, die du vom Gerät aus stehen lässt). Scheint auf den ersten Blick nicht so elegant, ist aber sicher sauberer, als auf einer industriell gelöteten Platine mit dem Handlötkolben rumzufuhrwerken.

          Tschöö
          Stephan
          Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
          Ambystoma mexicanum
          http://axolotl.profiforum.de

          Kommentar

          Lädt...
          X