Hallo zusammen, ich habe ein paar Fragen zum Bau eines Paludariums.
Vor allem macht mir die Sache mit der Rückwandversiegelung kopfzerbrechen. Ich habe mir das so vorgestellt: die Styroprplatten mit Adrdex s7 Dichtschlämme zu überziehen, dann ein Gewebe einbringen, das Ganze mit Flex-Fliesenkleber überspachteln und mit Hypertufa die Konturen gestallten. Aber jetzt habe ich gelesen, das ich das noch mit Epoxidharz versiegeln soll. Ich verstehe aber nicht warum und was der Sinn dahinter sein soll.
Bei was ich mir auch noch nicht sicher bin, ist die Beleuchtung. Ob da ein 150 Watt HQI und 2 T5 Röhren reichen? Der Abstand von den Leuchtmittel zur Wasseroberkante ist ca 70 cm und das Becken ist 40 cm tief (Standart 100 *40*40 Becken ). Der Abstand vom Becken zur Rückwand ist auch 40 cm an der breitesten Stelle.
Ps werde noch ein Bild hochladen zum bessern Verständnis. (http://www.bilder-space.de/show_img....&size=original)
Vor allem macht mir die Sache mit der Rückwandversiegelung kopfzerbrechen. Ich habe mir das so vorgestellt: die Styroprplatten mit Adrdex s7 Dichtschlämme zu überziehen, dann ein Gewebe einbringen, das Ganze mit Flex-Fliesenkleber überspachteln und mit Hypertufa die Konturen gestallten. Aber jetzt habe ich gelesen, das ich das noch mit Epoxidharz versiegeln soll. Ich verstehe aber nicht warum und was der Sinn dahinter sein soll.
Bei was ich mir auch noch nicht sicher bin, ist die Beleuchtung. Ob da ein 150 Watt HQI und 2 T5 Röhren reichen? Der Abstand von den Leuchtmittel zur Wasseroberkante ist ca 70 cm und das Becken ist 40 cm tief (Standart 100 *40*40 Becken ). Der Abstand vom Becken zur Rückwand ist auch 40 cm an der breitesten Stelle.
Ps werde noch ein Bild hochladen zum bessern Verständnis. (http://www.bilder-space.de/show_img....&size=original)
Kommentar