Hallo,
mein Phelsumenterrarium will nicht so richtig warm werden.
Im Sommer war das ja kein größeres Problem, da jetzt aber die kältere Jahreszeit auf dem Vormarsch ist denke ich darüber nach die Technik etwas zu ändern.
Ich fürchte ein Heizkabel ist nur mittemäßig gut geeignet, da der Boden (viel Seramis, eine Gaze-Trennschicht und darauf so ein kommerzieller "Forest" Terrarien-Bodengrund) vermutlich nicht besonders gut Wärme leitet. Außerdem krabbelt der Gecko ja durchaus ab und zu über den Boden, z.B. um zu Jagen.
Auch eine Heizfolie an einer Seitenscheibe stelle ich mir suboptimal vor, u.a. da Taggeckos Wärme ja nur da erwarten wo es auch hell ist.
Terrariengröße ist 100 cm x 40 cm x 100 cm.
Die derzeitige Lufttemperatur liegt bei 24°C oder so.
Beleuchtet wird mit 2x 70 W Bright Sun UV Jungle.
Der Plan sieht vor morgens und abends nur eine Lampe an zu schalten, in der Mittagszeit beide und die Temperatur mit einem Heizstrahler zu erhöhen.
Jetzt zur eigentlichen Frage: Hat jemand Erfahrung mit der Dimensionierung von Keramik-Heizstrahlern?
Selbiger soll natürlich nicht ungeregelt laufen, da aber die per Konvektion abgegebene Temperatur mit \delta T steigt, die abgestrahlte Energie aber mit T^4, dürfte ein überdimensionierter, gedimmter Strahler weniger effektiv sein als ein kleiner Strahler der (fast) mit voller Leistung läuft.
Grüße, Andi
mein Phelsumenterrarium will nicht so richtig warm werden.
Im Sommer war das ja kein größeres Problem, da jetzt aber die kältere Jahreszeit auf dem Vormarsch ist denke ich darüber nach die Technik etwas zu ändern.
Ich fürchte ein Heizkabel ist nur mittemäßig gut geeignet, da der Boden (viel Seramis, eine Gaze-Trennschicht und darauf so ein kommerzieller "Forest" Terrarien-Bodengrund) vermutlich nicht besonders gut Wärme leitet. Außerdem krabbelt der Gecko ja durchaus ab und zu über den Boden, z.B. um zu Jagen.
Auch eine Heizfolie an einer Seitenscheibe stelle ich mir suboptimal vor, u.a. da Taggeckos Wärme ja nur da erwarten wo es auch hell ist.
Terrariengröße ist 100 cm x 40 cm x 100 cm.
Die derzeitige Lufttemperatur liegt bei 24°C oder so.
Beleuchtet wird mit 2x 70 W Bright Sun UV Jungle.
Der Plan sieht vor morgens und abends nur eine Lampe an zu schalten, in der Mittagszeit beide und die Temperatur mit einem Heizstrahler zu erhöhen.
Jetzt zur eigentlichen Frage: Hat jemand Erfahrung mit der Dimensionierung von Keramik-Heizstrahlern?
Selbiger soll natürlich nicht ungeregelt laufen, da aber die per Konvektion abgegebene Temperatur mit \delta T steigt, die abgestrahlte Energie aber mit T^4, dürfte ein überdimensionierter, gedimmter Strahler weniger effektiv sein als ein kleiner Strahler der (fast) mit voller Leistung läuft.
Grüße, Andi
Kommentar