Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phelsumenterrarium zu kalt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phelsumenterrarium zu kalt

    Hallo,

    mein Phelsumenterrarium will nicht so richtig warm werden.
    Im Sommer war das ja kein größeres Problem, da jetzt aber die kältere Jahreszeit auf dem Vormarsch ist denke ich darüber nach die Technik etwas zu ändern.

    Ich fürchte ein Heizkabel ist nur mittemäßig gut geeignet, da der Boden (viel Seramis, eine Gaze-Trennschicht und darauf so ein kommerzieller "Forest" Terrarien-Bodengrund) vermutlich nicht besonders gut Wärme leitet. Außerdem krabbelt der Gecko ja durchaus ab und zu über den Boden, z.B. um zu Jagen.

    Auch eine Heizfolie an einer Seitenscheibe stelle ich mir suboptimal vor, u.a. da Taggeckos Wärme ja nur da erwarten wo es auch hell ist.

    Terrariengröße ist 100 cm x 40 cm x 100 cm.
    Die derzeitige Lufttemperatur liegt bei 24°C oder so.
    Beleuchtet wird mit 2x 70 W Bright Sun UV Jungle.
    Der Plan sieht vor morgens und abends nur eine Lampe an zu schalten, in der Mittagszeit beide und die Temperatur mit einem Heizstrahler zu erhöhen.


    Jetzt zur eigentlichen Frage: Hat jemand Erfahrung mit der Dimensionierung von Keramik-Heizstrahlern?
    Selbiger soll natürlich nicht ungeregelt laufen, da aber die per Konvektion abgegebene Temperatur mit \delta T steigt, die abgestrahlte Energie aber mit T^4, dürfte ein überdimensionierter, gedimmter Strahler weniger effektiv sein als ein kleiner Strahler der (fast) mit voller Leistung läuft.

    Grüße, Andi

  • #2
    Hallo Andi,
    lasse die beiden BS mindestens 10-12 Std. am Tag laufen und Du kast keine Probleme mit der Temperatur
    .Desweiteren erhöhst Du damit die Lebensdauer der BS.
    Die mögen es nämlich garnicht nur stundenweise (unter 2-3 Std.) eingeschaltet zu werden.
    Gruß
    Heinrich

    Kommentar


    • #3
      Hallo Andi

      Ich denke du brauchst dir gar nicht all zu viele Gedanken darüber zu machen. Dass die Temperatur im Winter etwas tiefer liegt als im Sommer ist nicht weiter schlimm, ja sogar empfehlenswert. Denn durch eine geringere Temperatur, und kürzere Beleuchtungszeit, stellt sich auch der Fortpflanzungstrieb der Tiere ein. Die Weibchen stellen in dieser Zeit das Eierlegen ein und können sich von der anstrengenden Saison zu erholen.

      Ich denke gerade in den Lichtkegeln der Bright Sun's dürfte die Temperatur ja einiges über 24°C liegen. Gut ist, wenn die Tiere sich dort auf rund 30°C aufwärmen können. Falls du diese Temperatur nicht erreichen solltest würde ich dir dennoch von Kermaik-Heizstrahlern abraten. Besser geeignet sind meiner Meinung Halogenspots, da ich zu behaupten wage, dass Phelsumen Wärme mit Licht in Verbindung setzen.

      Noch was zu der von Heinrich empfohlenen Beleuchtungszeit. Ich würde dir empfehlen das Licht von März bis September rund zwölf Stunden und von November bis Januar rund acht bis zehn Stunden brennen zu lassen. In den Monaten dazwischen kannst du schrittweise die Beleuchtungszeit verkürzen bzw. verlängern. Ich finde es zudem gut, dass du nicht sofort beide Bright Sun gleichzeitig einschaltest. Allerdings würde ich zeitlich die Einschaltverschiebung etwas verkürzen, so dass zum Beispiel eine Bright Sun von 08.00 - 20.00 Uhr und die andere von 10.00 - 18.00 Uhr eigeschalten ist. Oder analog in der Winterzeit die eine von 10.00 - 20.00 Ur und die andere von 12.00 - 18.00 Uhr.

      Viele Grüsse
      Markus

      Kommentar


      • #4
        Hallo Markus M.,
        meine Ph. dubia hängt sich unter dem EVG der BS das auf dem Glasterrarium plaziert ist, auch suchen sie noch nach dem ausschalten der Lampen die Schieferplatte auf um die Restwärme zu nutzen, jetzt vor allem wo die Wettersituation sich auch auf das Wohnraumklima auswirken kann sind sie dort zu finden.
        mfg Klaus

        Kommentar


        • #5
          Hi,
          ohne derartige Tiere zu halten habe ich bei Glasterrarien den Boden und die Rückwand, teilweise auch die Seitenwände mit 2- 3 cm Styrodur von außen verkleidet. Da keine "Rückwand" habe ich meist Bambusmatte davor getackert.
          Dadurch werden die Wärmeverluste bei Glasterrarien deutlich reduziert (habe ich analog auch bei den OSB-Becken gemacht)

          "wärmende" Grüße
          Monty
          ≈≈≈≈≈≈≈≈≈O<

          Kommentar


          • #6
            Hallo Anolis05/Heinrich und m.roesch/Markus,

            derzeit laufen die BS noch ganz stumpf beide von 8:45 bis 22 Uhr, also eher sommerliche 13 1/4 Stunden am Tag. Ich habe noch ein wenig Spielraum bei den Bamusstangen und kann die Sonnenplätze etwas näher an die Strahler verschieben, aber ob es da 30 °C werden? Ganz sicher bin ich mir da nicht.

            Der Verbindung von Wärme mit Licht würde ich (natürlich nicht 100%-ig) dadurch begegnen, dass der Wärmestrahler zwischen die beiden HQI käme, so dass Wärme und Licht vielleicht nicht ganz, aber doch weitgehend die gleichen Flächen erreichen.


            Hallo Dubia/Klaus,

            die Idee die Vorschaltgeräte zum Heizen des Terrariums ist nicht schlecht, war bei mir aber beim Bau nicht eingeplant. Laut "Lucky Reptile" ist die Wärmeabgabe ja zu vernachlässigen:
            Bright Control Stromverbrauch
            F: Wie groß ist der Unterschied beim Stromverbrauch zwischen Bright Control und Bright Control PRO?
            A: Das Bright Control verbraucht ca. 20% zusätzlich an Strom, bei einer 70W Lampe also ca. 14W. Das Bright Control PRO nur ca. 2% also gerade mal 1,4W.
            IMHO sind diese Zahlen totaler Quatsch, die Dinger erreichen über 50°C.

            Da ich den Deckel aus Kostengründen (VSG mit großen Kreisrunden Ausschnitten ist ganzschön teuer) aus Holz gebaut habe, geben die Dinger ihre Abwärme derzeit einfach an die Umgebungsluft über dem Terrarium ab.

            Eine Schieferplatte habe ich noch garnicht verbaut, das könte ich mal in Angriff nehmen. Pflanzen und Bambus sind ja keine so optimalen Wärmespeicher.
            Dass die Tiere wärmere Plätze aufsuchen, obwohl sie nicht beleuchtet werden, ist natürlich schön zu lesen und bei Wärmeplätzen die größer als die Tiere sind nichtmal seltsam.


            Hallo Monty,

            Die Rückwand ist bereits mit Kork verkleidet. Eine der (leider sehr schmalen) Seitenwände könnte ich noch isolieren, aber der Effekt wird leider nicht allzu groß sein.



            Vielen Dank für die Antworten
            Zuletzt geändert von Andi M; 06.11.2012, 19:33.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Andi M Beitrag anzeigen
              Laut "Lucky Reptile" ist die Wärmeabgabe ja zu vernachlässigen:
              Das Bright Control verbraucht ca. 20% zusätzlich an Strom, bei einer 70W Lampe also ca. 14W. Das Bright Control PRO nur ca. 2% also gerade mal 1,4W.
              IMHO sind diese Zahlen totaler Quatsch, die Dinger erreichen über 50°C.
              Ich seh da nicht so viel Widerspruch. Nur weil die Teile wenig Strom verbrauchen heißt das ja nicht, dass sie keine 50° warm werden dürfen.

              Kommentar


              • #8
                Ich habe es bisher weder nachgerechnet noch nachgemessen, schätze aber dass die mehr als 1,4 W an die Umgebung abgeben.

                Wenn ich zuviel Zeit hätte würde ich ja mal einen Dummy bauen (Gehäuse ist ja einfach nachzubauen mit einer Metallunterseite und sonst leicht rauhen Kunststoffoberflächen) und mit 1,4 Watt beheizen.
                Das ist vermutlich einfacher als die TrueRMS-Messungen an der Sekundärseite.

                Kommentar


                • #9
                  Ich finde nicht, dass die EVGs viel wärmer werden als die von Osram oder Philips und da glaube ich an die Datenblattangaben.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                    Ich seh da nicht so viel Widerspruch. Nur weil die Teile wenig Strom verbrauchen heißt das ja nicht, dass sie keine 50° warm werden dürfen.
                    Bei 14W ja, bei 1,4W und gleicher Gehäusegrösse sind 50°C nicht möglich.

                    Ernst

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich habe keine weiteren EVGs mit denen ich das vergleichen könnte, aber 1,4 Watt sind ja wirklich nicht viel.

                      So ein 2 Watt Metalloxidwiderstand ist ~12 mm lang bei ~4 mm Durchmesser.
                      Ein USB-Port liefert schon 2,5 Watt*, im BEtrieb werden portable Festplatten, die ja ähnlich groß sind wie so ein EVG, mehr als 1,4 Watt ziehen.. und die werden eigentlich nicht sonderlich warm.

                      *mit dem neuen Lade-Standard natürlich deutlich mehr



                      Viel interessanter fände ich derzeit weitere Meinungen/Erfahrungswerte zur Heizstrahler/Matten/Kabeln.
                      Halogenstrahler haben 2 Nachteile:
                      - Ich bin von der Menge an abgestrahlter Wärme nicht so richtig überzeugt (50 Watt 230 Volt mit Alureflektor)
                      - Nachts sind sie etwas hell
                      Zuletzt geändert von Andi M; 08.11.2012, 11:42.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo

                        @ Klaus
                        Natürlich gibt es das auch, gerade nach dem Ausschalten der Beleuchtung werden sehr gerne warme Stellen aufgesucht.

                        @ Andi
                        Weshalb möchtest du denn die Spots auch in der Nacht brennen lassen? Wie kalt wird es denn bei euch?
                        Vielleicht wäre nicht schlecht zu wissen, um welche Art es sich den genau handelt.

                        Viele Grüsse
                        Markus

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Andi,
                          bei den Halogenstrahlern sollte man drauf achten daß es keine Kaltlichtstrahler sind.
                          Diese sind so gebaut daß die Wärme nach oben abgestrahlt wird und von daher nicht ins Terrarium kommt.Was ja eigentlich erwünscht ist.
                          Der Unterschied ist ganz erheblich.
                          Beim Preis gibts da keine Unterschiede.Man muß nur drauf achten.
                          Gruß
                          Heinrich

                          Kommentar


                          • #14
                            Heinrich: Ja, die Dichroid("Kaltlicht")-Reflektoren kenne ich. Das 50 Watt-Ding war eins mit Aluminium-Reflektor.

                            Markus: Phelsuma Grandis. Und derzeit wird es nicht allzu kalt da ich die Heizung an lasse. Wenn es draußen nicht so furchtbar kalt ist fällt die Temperatur aufgrund einer Nachtabsekung natürlich unter den am Thermostat eingestellten Wert, lieber wäre es mir aber wenn ich die Heizung (also die Raumheizung) nachts noch weiter runter drehen könnte. Oder auch mal das Fenster auflassen...

                            Kommentar


                            • #15
                              Guten Morgen Andi

                              Auf wie viel Grad hast du denn den Thermostaten eingestellt? Phelsumen sind relativ "kälteresistent". Nachttemperaturen um 15°C stellen für keine Art wirklich ein Problem dar. Wichtig ist, dass sich die Tiere dann tagsüber auf ihre Vorzugstemperatur aufwärmen können. Hast du die Temperatur im Lichtkegel der Bright Sun schon mal gemessen? Es ist ja nicht so, dass du das Becken nicht zusätzlich beheizen dürftest. Aber es stellt sich einfach die Frage nach dem Sinn, wenn es allenfalls auch ohne geht.

                              Tiere aus dem Hochland müssen bei mir im Winter übrigens mit Nachttemperaturen um 5°C leben!

                              Viele Grüsse
                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X