Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenbau Terrarium für Jemenchamäleon

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eigenbau Terrarium für Jemenchamäleon

    Nachdem ich kein fertiges Terrarium gefunden habe, was zumindest einigermaßen artgerecht, bezahlbar und in der Größe passend ist, habe ich mich entschlossen ein Terrarium selbst zu bauen. Um möglichst wenig falsch zu machen, habe ich bevor ich das ganze Material kaufe und alles zusammen baue noch ein paar Fragen.

    Im Terrarium soll ein männliches Jemenchamäleon einziehen.
    Kurz zu den Maßen:
    L: 80 B: 60 H: 220 (Maße inkl. kleinem Fach unter dem Terrarium und Lichtkasten)
    fürs Tier begehbarer Teil: ca. 75x55x160
    Baumaterial: Siebdruckplatten, Kanten versiegelt mit Aquariensilikon, Innenraum wird mit Kork verkleidet und gestaltet, Boden bekomme ich von einem netten Förster aus dem Wald

    Ich habe zwar schon einiges gelesen, aber es gibt noch Fragen, wo ich auf erfahrene Leute angewiesen bin bzw. die nicht beantwortet wurden.

    Die beiden Glastüren werden je ca. die Maße B: 40 H: 130 haben. Ich habe bei verschiedenen Glasern schon wegen Preisen etc. angefragt. Mir wurden dabei unter anderem Rollen unterm Glas empfohlen. Ist bei dieser Größe schon notwendig, damit man beim Schieben kein Erdbeben verursacht oder geht das auch ohne?

    Lüftungsflächen habe ich die komplette Decke, sowie an der Front über der Erde (L: 70 x H:10) sowie an den Seiten (jeweils B: 15 H: 120) eingeplant. Gaze gibt es in unterschiedlichen Ausführungen (Plastik, Metall, Stoff) welche ist empfehlenswert und birgt möglichst keine Verletzungsrisiken? Ist die Lüftungsfläche für ein Jemenchamäleon ausreichend bzw. welche Gaze sollte ich verwenden?

    Als Beleuchtung habe ich mir aus dem Lampen-Dschungel inzwischen 3 ausgesucht und wollte wissen, ob das nach fachkundiger Meinung als ausreichend befunden wird oder ob noch eine notwendig ist.

    1. 70 W Lucky Reptile Jungle
    2. Osram Vitalux
    3. einen HQI Strahler
    http://www.licht-versand.de/cgi-bin/...kfUKa&faid=lud

    mit folgender Birne:
    Osram Powerstar HQI-TS 150W/D Excellence RX7S-24 (tageslicht / daylight)
    http://www.leuchtmittelmarkt.com//th...78949&source=2

    Für zusätzliche Tipps bin ich natürlich auch offen!

  • #2
    Hey,

    ist bei den begehbaren Maßen für´s Tier schon der Bodengrund abgezogen?
    Sonst hören sich die Maße soweit erstmal ok an wobei du, wenn du noch ein Schrank/Regal unter das Terrarium bauen willst, evtl mit der Höhe nicht ganz hin kommst da die Lampen ja auch 30/40cm Abstand zum Tier brauchen.

    Lampen würde ich folgende nehmen:

    2x T5 oder T8 Röhre für die Grund Beleuchtung, am besten ReptiSun 10.0 von der Firma ZooMed aber normale Tageslichtröhren tun es sonst auch.
    1x 70W Solar Raptor Flood
    1-2 Halogen Spots für lokale Wärmeplätze


    Mfg
    Sascha

    Kommentar


    • #3
      Also bei der Größe der scheiben ist nicht unbedingt ein Rollen System von Nöten.

      In mein Gekko gecko Terrarium 120*80*150 sind auch zwei Glasschiebetüren drin die jeweils 70x 122 cm groß sind und die lassen sich auch ohne große schwirichkeiten bewegen, du solltest nur vorher Große Griffe an die Scheibe kleben. Ich habe dazu zwei Monde aus Gals Benutz und diese mittels transparenten Aquariensilikon an die Scheibe geklept.

      Zum Gaze also ich benutze bei allen meine Terrarien Drahtgaze im Querschnitt sind das runde Fäden die sozusagen zu ein Matte verwebt sin in der Art wie man mit Schuss und Kettfäden arbeitet und solange die abgeschnittenen enden des Gaze entweder gut mit Silikon verdeckt sin oder halt außerhalb des Terrarium angebracht sind ist das wohl das verletzungsärmste Lüftungsmaterail denn kunstsoff würde auch die Temperaturen im Lichtkasten nicht gut vertragen und eventuell anfangen weich zu werden oder es Stinkt.

      Also bei der Beleuchtung würde ich es entweder so machen du nutzt LSR zu Grundbeleuchtung und verwendest dazu dann ein hqi Strahler für Wärme und Hellichkeit uns setzt die Vitalux nur zu Halbstündigen Tägliche uv Bestrahlung oder du nimmt Zwei Bright Suns a 70watt und dazu LSR und lässt die Brights den ganzen Tag über leuchten

      LG Morrogh

      Kommentar


      • #4
        Hey,

        Zitat von Morrogh Beitrag anzeigen
        Also bei der Beleuchtung würde ich es entweder so machen du nutzt LSR zu Grundbeleuchtung und verwendest dazu dann ein hqi Strahler für Wärme und Hellichkeit uns setzt die Vitalux nur zu Halbstündigen Tägliche uv Bestrahlung oder du nimmt Zwei Bright Suns a 70watt und dazu LSR und lässt die Brights den ganzen Tag über leuchten
        Stimmt hatte ich vergessen drauf einzugehen... Vitalux brauchst du heutzutage nichtmehr zudem bräuchtest du auch minimum 80cm Abstand von der Birne zum Tier (lässt sich außer in Altbauwohnungen nur schwer verwirklichen). Wie gesagt ich würde zur SolarRaptor greifen in Verbindung mit 1-2 Halogen Spots mit denen du Lokale Wärmeplätze einrichten kannst.


        Mfg
        Sascha

        Kommentar


        • #5
          Also Raumhöhe habe ich 2,60 m zu bieten. Und bei den begehbaren Maßen habe ich den Bodengrund schon abgezogen. Nach 1,60 m vom Terrarienboden aus wollte ich dann die Gaze ziehen, damit ich noch genügend Abstand zu den Lampen einrichten kann. Je nachdem wie viel Abstand ich dann für die Lampen brauche kann ich die Gaze ja dann auch noch etwas höher machen.
          Der "Lampendschungel" wird mich wohl noch ein bissl beschäftigen. Das ist wohl die schwierigste Entscheidung, die man treffen muss

          Kommentar


          • #6
            Oh jemand aus Riesa, Willkommen ! Woher bekommst du denn dein Jemenchamäleon?

            Kommentar


            • #7
              Hey,

              naja 2,60m ist ja quasi Standarthöhe...
              Die von mir empfohlenen SolarRaptor braucht mindestens 30cm Abstand zum Tier BrightSun genauso... wenn du 35cm machst bist du auf der sicheren Seite. Die Röhren kannst du direkt bzw kurz über die Gaze anbringen wenn du die ReptiSun (bitte nicht ReptoGlo) nehmen solltest das Röhren meist nur bis 50cm Abstand nennenswert UV-Strahlen abgeben.

              Wie gesagt die Vitalux braucht mindestens 80cm abstand sonst grillst du das Tier quasi damit. Heutzutage ist eine Vitalux aber auch garnichtmehr notwendig da es gute Alternativen wie eben SolarRaptor oder Bright Sun gibt.


              Mfg
              Sascha

              Kommentar


              • #8
                Die Vitalux habe ich jetzt erstmal von der Liste gestrichen. Ich werde 1 Bright Sun nehmen. Dazu erstmal 1 PAR 38, da die Bright Sun ja auch sehr warm wird und je nach dem wie man sie über der Terrarieneinrichtung anbringt schon wie ein Wärmespot fungiert. Als Grundbeleuchtung werde ich bei dem HQI Strahler bleiben, da die in Vergleichen einfach bei der Ausleuchtung immer besser abschneiden als t5 oder t8.
                Die 3 Lampen werde ich erst einmal einbauen und dann schauen wie es aussieht. Weitere Lichtquellen kann ich dann ja bei Bedarf immer noch einbauen.
                Was mich jetzt noch beschäftigt: Reicht eine Bright Sun Jungle aus um einem Chamäleon ausreichend UV-Strahlung zu bieten?

                Kommentar


                • #9
                  Hey,

                  eine Bright Sund ist aber als Grundbeleuchtung definitiv zu dunkel selbst wenn du noch Spots anbringst.

                  Wie das mit der UV-Versorgung aussieht weiß ich nicht die ReptiSun würden die UV-Versorgung ja auch noch unterstützen! Und 2x 18W Röhren kosten nun auch nicht die Welt im Unterhalt.


                  Mfg
                  Sascha

                  Kommentar


                  • #10
                    Wie kommst du zu der Annahme ich würde nur die Bright Sun als Grundbeleuchtung nutzen? Ich hab doch geschrieben, dass ich Bright Sun + Par 38 + 150 W HQI nehme, mir das ganze anschaue und dann je nach Bedarf noch Beleuchtung hinzufüge.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hey,

                      okay hatte ich überlesen... aber warum HQI wenn´s LSR auch tut??


                      Mfg
                      Sascha
                      Zuletzt geändert von Max Mustermann; 11.11.2012, 13:15.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X