Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI Vorschaltgerät Anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HQI Vorschaltgerät Anschließen

    Hallöchen

    nun hab ich mir für mein Gürtelschweifterrarium diese HQIs geholt : http://www.ebay.de/itm/70W-HQI-Strah...20937931614%26

    Auf dem Artikelbild sieht man das Vorschaltgeräd.

    Nun meine Fragen:

    1. Außer den passenden Kabeln brauche ich doch nichts mehr?

    2. Welche kabel benötige ich (2 oder 3. Aderig)?

    3. Und welches Kabel kommt wie ins Vorschaldgerät?

    4. Und ein Zündgerät wird nicht mehr benötig oder ist doch mitlerwilw alles in so einem Kästchen enthalten

    LG Morrogh

  • #2
    Und fals das weiter hilft. habe ich noch zwei bessere Fotos der Aufschrift und des Innenlebends.

    http://www.bilder-hochladen.net/file...-02e7-jpg.html

    http://www.bilder-hochladen.net/file...-4e73-jpg.html

    LG Morrogh

    Kommentar


    • #3
      Wer sich nicht hundertprozentig sicher ist und/oder keine vernünftige Anleitung hat, muss damit zum Elektriker gehen. Den Anschluss macht jeder Elektriker für ein paar Euro. Bei Zündspannungen von einigen Tausend Volt und Temperaturen von deutlich jenseits der 1000 °C im Inneren des Brenners sollte man als Laie die Finger weg lassen. Rumbasteln oder Rumprobieren geht da verdammt schnell nach hinten los. Gruß
      Sven
      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

      Kommentar


      • #4
        Moin,
        auf deinem ersten Bild von oben aus gesehen.
        L den Leiter anklemmen Blau( von der Steckdose)
        N den Neutralleiter anlemmen schwarz (von der Steckdose)
        Dann die Erde Gelb/Grün anschließen und auch zur Lampe durchschleifen.
        An die letzen beiden Lampe dran klemmen.

        Alles ohne Gewähr und auf eigende Gefahr. Wenn du unsicher bist lass es einen FAchman machen.

        Gruß
        Niklas
        Stadtgruppe Osna


        Gruß
        Niklas

        Kommentar


        • #5
          Eine HQI anzuschließen ist technisch einfacher als Lego, das kann jeder. Das Problem ist, dass du wissen musst WAS du machst. Immerhin geht es hier um 5000 Volt und das ist lebensgefährlich.

          Ich habe auf meiner Webseite einiges dazu geschrieben: http://licht-im-terrarium.de/hqi/elektro, bitte dich aber, wenn du auch nur etwas unsicher bist, das ganze zu einem Elektriker zu bringen.

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            Zitat von Morrogh Beitrag anzeigen
            1. Außer den passenden Kabeln brauche ich doch nichts mehr?

            2. Welche kabel benötige ich (2 oder 3. Aderig)?

            3. Und welches Kabel kommt wie ins Vorschaldgerät?
            Ich finde die Frage nach den Kabeln schon recht gefährlich. Aber gut, du brauchst ein drei-adriges Anschlusskabel (Schuko-Stecker), L (Live; Farbe braun) und N (Neutral; Farbe blau) anschließen, dann GND (Ground; Farbe gelb-grün) anschließen. Im Idealfall lässt man GND etwas länger, damit beim Abreißen GND als letztes fällt.

            Wenn ich das Bild richtig interpretiere (habe jetzt nicht nach einem Datenblatt gesucht) muss die Silikonzuleitung wie folgt gelegt werden: braun (Live) kommt beim EVG an H.V, blau (Neutral) kommt an die freie Stelle. Ich nehme an, das Kabel hängt bereits an der Fassung.

            Die Kabel müssen auf 0.9mm abisoliert werden und der Kabelquerschnitt muss zw. 0.75 bis 1.5qmm liegen.

            Ich gebe keine Garantie auf Richtigkeit, weiterhin nehme die Ratschläge der Anderen hier zu Herzen: Hole Dir beim kleinsten Funken Unsicherheit einen Elektriker bzw. bringe es zu ihm. Elektroinstallationen dürfen nicht von Laien (eigentlich nur von Elektrikern) durchgeführt werden, außer mal ein Leuchtmittel wechseln, den Sicherungsschalter bedienen oder ein Kabel in die dafür vorgesehene Buchs reinstecken. I.d.R. entfällt der Versicherungsschutz, wenn du als Laie die Installation durchführst und sie nicht vom Elektriker abnehmen lässt.

            @Sarina: Ich vermisse auf deinen Seiten immer den Haftungsausschluss (evtl. übersehe ich ihn auch). Ansonsten finde ich deine Seite prima, da man immer mal wieder nachlesen kann

            Liebe Grüße,
            Pierre

            Kommentar


            • #7
              Hallo Pierre,
              Zitat von Pudding Beitrag anzeigen
              Elektroinstallationen dürfen nicht von Laien (eigentlich nur von Elektrikern) durchgeführt werden
              Soweit ich weiß ist das falsch, aber ich lerne gerne dazu: In welchem Gesetz steht das?

              Zitat von Pudding Beitrag anzeigen
              @Sarina: Ich vermisse auf deinen Seiten immer den Haftungsausschluss (evtl. übersehe ich ihn auch). Ansonsten finde ich deine Seite prima, da man immer mal wieder nachlesen kann
              Wenn du dich in Jura besser auskennst also ich, nehme ich gerne Ratschläge entgegen.
              Aktuell sehe ich keinen Handlungsbedarf irgendwelche juristischen Klauseln auf meine Webseite aufzunehmen, die sich im Zweifelsfall dann eher noch gegen mich richten als mir nutzen.
              Zuletzt geändert von Sarina; 30.11.2012, 10:20.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Sarina,

                Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                Soweit ich weiß ist das falsch, aber ich lerne gerne dazu: In welchem Gesetz steht das?


                Wenn du dich in Jura besser auskennst also ich, nehme ich gerne Ratschläge entgegen.
                Aktuell sehe ich keinen Handlungsbedarf irgendwelche juristischen Klauseln auf meine Webseite aufzunehmen, die sich im Zweifelsfall dann eher noch gegen mich richten als mir nutzen.
                Ich kenne mich in Jura auch nicht so gut aus, in den althergebrachten Elektrikerforen wird gerne auf §12 (2) AVBElt (Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden) verwiesen, diese wurde zwar von der NAV (Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung) abgelöst, die Regelung findest du dort im §13 (2).

                Wobei die neue Formulierung etwas schwammiger ist, ich kann mir vorstellen, dass man mittlerweile ein Anschlusskabel mit entsprechner Kenntnis selber anschließen kann. Hier kenne ich mich aber nicht so gut aus.

                Ich bin auch kein Elektriker, sodass ich lieber selber darauf verweise: Ich kann mich irren.

                Liebe Grüße,
                Pierre

                Kommentar


                • #9
                  Also schon mal danke für die vielen Antworten.

                  Das kuriose ist mein Vater ist gelehrnter Elektriker, hat aber noch nie einen Hqi Brenner angeschlosse bzw. Kannte diesen bis vor kurzen noch gar nicht.


                  Deswegen wollte ich einfach mal nachfragen.

                  Lg Morrogh

                  Kommentar


                  • #10
                    In dem Zusammenhang ist noch darauf hinzuweisen, dass für Schäden, die durch von Laien nicht fachgerechte Elektroinstallation verursacht werden, keine Versicherung aufkommt, d. h. dass z. B. die Hausratversicherung und evtl. die Haftpflichtversicherung für evtl. Brandschäden nicht zahlen muss. Schon aus diesem Grund empfiehlt es sich, alles von dem man nicht 100 prozentig überzeugt ist dass es richtig und sicher ist, vom Elektriker machen zu lassen und u. U. auch selbstgebaute Anlagen vor Ort von einem Fachmann abnehmen zu lassen. Das ist nicht teuer und der "Persilschein", den man dann bekommt, kann viel Ärger ersparen. Gruß
                    Sven
                    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Pierre,
                      danke für die Antwort. Ich vermute, dass eine Lampe die mit einem Stecker in die Steckdose gesteckt wird nicht "die Anlage" ist sondern ein "Verbrauchsgerät" und damit gilt nur "§ 19(1): Anlage und Verbrauchsgeräte sind vom Anschlussnehmer oder -nutzer so zu betreiben, dass Störungen anderer Anschlussnehmer oder -nutzer und störende Rückwirkungen auf Einrichtungen des Netzbetreibers oder Dritter ausgeschlossen sind." In §13 steht dazu noch was zu CE-Zeichen etc.

                      §13 hat außerdem eine Ausnahme für "Instandhaltungsarbeiten", die darf wohl jeder durchführen, so lange er Ahnung davon hat.


                      @Sven: Ja das mit der Versicherung ist auf jeden Fall eine sehr wichtige Sache! Aber ich finde die Unterscheidung "ich mache das auf eigenes Risiko" und "ich mache mich strafbar weil ich gegen ein Gesetz verstoße" ist schon ein großer Unterschied.

                      Kommentar


                      • #12
                        Also dann werde ich wohl doch lieber damit zum Elektriker trapsen.

                        Allerdings sind zumindestens die Lampen samt Gehäuse scjon im lampenkasten, wenn ich die da jetzt wieder rausfummel anschließenlase muss ich sie ja wieder auseinanderfummeln wenn ich sie wieder einbaue dann mach ich vieleicht beim wiederanschlißen einfehler und das ganze ist hinfällig, ich denke dann muss ich ja mit dem gesammten Kasten zu Fachman rennen.

                        Das wir lustig.

                        LG Morrogh

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          @Sarina, danke für den Hinweis, werde ich mir hinter die Ohren schreiben Ich schließe die gesamten Anlagen samt Leuchtstoffröhren selber an, daher bin ich mir eh bewusst, dass es ein eigenes Risiko darstellt.

                          Ich denke man müsste mal bei einem Elektriker oder Juristen nachfragen, um es ganz genau zu wissen. Bei Gelegenheit schaue ich auch mal über die Hochschuldatenbanken zu den Kommentierungen nach.

                          Liebe Grüße,
                          Pierre

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X