Hi,
ich habe ein Regenwaldterrarium mit 80*60*90cm Größe mit Dendrobates auratus und Jungferngeckos als Besatz. Beheizt habe ich das Ganze bisher über ein Heizkabel unter dem vorderen Lüftungsschlitz (circa 24°C im Luftzug) und mit wechselnden Heizmattern und Kabeln im Terrarium. Aber ich bekomme die Temperatur mit dieser Methode nicht so wie ich es haben will. Daher würde ich gerne die Heizmatten und Heizkabel aus dem Terrrarium raushaben und diese durch eine Strahler Lösung ersetzen.
Leider habe ich damit einige Probleme. Erstens handelt es sich um ein Dendrobatenbecken von ENT. Heißt mit Glasdeckel und Gazestreifen recht weit hinten. Den Glasdeckel will ich eigentlich nicht anbohren. Zweitens ich möchte die Strahler nicht direkt im Terrarium haben, da ich noch eine Beregnungsanlage installiert habe und das zusammen mit Strom will ich vermeiden. Drittens habe ich von Lanzo Herp ein Microclimate B1ME Termostat ( http://www.lanzo-herp.de/37401.html ), dass die angeschlossene Wärmequelle dimmt anstatt sie bei erreichen der Schalttermperatur an und aus zu machen.
Als Alternative bleiben in meinen Augen nur dimmbare Infrarotstrahler oder Keramikstrahler, die ich über die Gaze hänge. Da die Keramikstrahler dann denke ich zuviel Leistung nach außen abgeben, denke ich aktuell über Infrarotstrahler nach.
Würde mich freuen, wenn ich einige Meinungen dazu finden könnte. Die Tierläden der Region sind leider wie erwartet nicht hilfreich.
Anbei noch ein Bild des Terrariums. Zur Beleuchtung dienen zwei 15 Watt LED-Chips. Vorher waren es 3 T5 Röhren. Jetzt ist es heller
.
ich habe ein Regenwaldterrarium mit 80*60*90cm Größe mit Dendrobates auratus und Jungferngeckos als Besatz. Beheizt habe ich das Ganze bisher über ein Heizkabel unter dem vorderen Lüftungsschlitz (circa 24°C im Luftzug) und mit wechselnden Heizmattern und Kabeln im Terrarium. Aber ich bekomme die Temperatur mit dieser Methode nicht so wie ich es haben will. Daher würde ich gerne die Heizmatten und Heizkabel aus dem Terrrarium raushaben und diese durch eine Strahler Lösung ersetzen.
Leider habe ich damit einige Probleme. Erstens handelt es sich um ein Dendrobatenbecken von ENT. Heißt mit Glasdeckel und Gazestreifen recht weit hinten. Den Glasdeckel will ich eigentlich nicht anbohren. Zweitens ich möchte die Strahler nicht direkt im Terrarium haben, da ich noch eine Beregnungsanlage installiert habe und das zusammen mit Strom will ich vermeiden. Drittens habe ich von Lanzo Herp ein Microclimate B1ME Termostat ( http://www.lanzo-herp.de/37401.html ), dass die angeschlossene Wärmequelle dimmt anstatt sie bei erreichen der Schalttermperatur an und aus zu machen.
Als Alternative bleiben in meinen Augen nur dimmbare Infrarotstrahler oder Keramikstrahler, die ich über die Gaze hänge. Da die Keramikstrahler dann denke ich zuviel Leistung nach außen abgeben, denke ich aktuell über Infrarotstrahler nach.
Würde mich freuen, wenn ich einige Meinungen dazu finden könnte. Die Tierläden der Region sind leider wie erwartet nicht hilfreich.
Anbei noch ein Bild des Terrariums. Zur Beleuchtung dienen zwei 15 Watt LED-Chips. Vorher waren es 3 T5 Röhren. Jetzt ist es heller

Kommentar