Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenwaldterrarium Heizprobleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Regenwaldterrarium Heizprobleme

    Hi,

    ich habe ein Regenwaldterrarium mit 80*60*90cm Größe mit Dendrobates auratus und Jungferngeckos als Besatz. Beheizt habe ich das Ganze bisher über ein Heizkabel unter dem vorderen Lüftungsschlitz (circa 24°C im Luftzug) und mit wechselnden Heizmattern und Kabeln im Terrarium. Aber ich bekomme die Temperatur mit dieser Methode nicht so wie ich es haben will. Daher würde ich gerne die Heizmatten und Heizkabel aus dem Terrrarium raushaben und diese durch eine Strahler Lösung ersetzen.

    Leider habe ich damit einige Probleme. Erstens handelt es sich um ein Dendrobatenbecken von ENT. Heißt mit Glasdeckel und Gazestreifen recht weit hinten. Den Glasdeckel will ich eigentlich nicht anbohren. Zweitens ich möchte die Strahler nicht direkt im Terrarium haben, da ich noch eine Beregnungsanlage installiert habe und das zusammen mit Strom will ich vermeiden. Drittens habe ich von Lanzo Herp ein Microclimate B1ME Termostat ( http://www.lanzo-herp.de/37401.html ), dass die angeschlossene Wärmequelle dimmt anstatt sie bei erreichen der Schalttermperatur an und aus zu machen.

    Als Alternative bleiben in meinen Augen nur dimmbare Infrarotstrahler oder Keramikstrahler, die ich über die Gaze hänge. Da die Keramikstrahler dann denke ich zuviel Leistung nach außen abgeben, denke ich aktuell über Infrarotstrahler nach.

    Würde mich freuen, wenn ich einige Meinungen dazu finden könnte. Die Tierläden der Region sind leider wie erwartet nicht hilfreich.

    Anbei noch ein Bild des Terrariums. Zur Beleuchtung dienen zwei 15 Watt LED-Chips. Vorher waren es 3 T5 Röhren. Jetzt ist es heller .
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Sebastian B.; 28.01.2013, 10:44.

  • #2
    Beleuchtung ausschließlich mit LED
    Sind die Außenwände mit Styropor zusätzlich von Außen gedämmt ?
    Lässt sich evtl. ohne negativen Einfluss auf den Luftaustausch ein Teilbereich der Gaze
    mit Glas abdecken.
    Ich würde zusätzliche Wärme über zusätzliche Lichtquelle/n vorziehen.

    Kommentar


    • #3
      Ist sowohl von außen mit 5mm Styropor verkleidet und von innen unter der Erdschicht an allen auch nochmal 5mm Styropor. Das mit dem Abdecken ist eine gute Idee.

      Beleuchtung ist hauptsächlich LED. Mittags kommen nochmal 2 Halogen Spots dazu.

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        wo 5 mm Styropor rein passen gehen u. U. 20 mm Styrodur (höhere Dämmwerte)? Innen verbaute Platten vorher gründlich wässern um mögliche Brandschutzsalze rauszuwaschen!

        Grüße

        Monty

        PS: Es gibt im Baumarkt sogenannte Schrankrückwände mit Dekor, u. U. auch in deinem, Dann könnte man das häßliche Violett der Platten prima kaschieren ;-)
        Zuletzt geändert von Monty01; 28.01.2013, 17:59. Grund: PS
        ≈≈≈≈≈≈≈≈≈O<

        Kommentar


        • #5
          Ich würde nur sehr ungern von außen 20mm styrodur draufkleben, es sieht schon mit den 5mm styropor nicht sonderlich schick aus. Und innen möchte ich nichts verändern. mir geht es um die möglichkeit von keramik oder infrarotstrahlern.

          Aber danke für die Tipps bis jetzt.

          Kommentar


          • #6
            Vom Bild her entsteht der Eindruck, dass durch den Spalt bei der "Schiebetür" (ist doch eine Schiebetür?) viel Luft zirkuliert und Wärme abgeht. Da wäre mit einer Gummidichtung "zu" zumachen.

            Kommentar


            • #7
              Der Spalt ist mit Silikon abgedichtet, allein damit die Drosos nicht rauskommen.

              Kommentar

              Lädt...
              X