Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Terrarienbau benötigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe bei Terrarienbau benötigt

    Hallo liebe DGHT-Community!

    Bisher habe ich nur in den Foren gelesen, bin aber leider nicht wirklich auf die Antworten gestoßen, die ich benötige.

    Wir planen gerade uns zwei Zwerg-Bartagamen zuzulegen. Das Terrarium bei welchem ich Eure Hilfe brauche soll ca 130x60x90cm (BxTxH) werden. Bei der Höhe habe ich vor ca. 15cm Sand einzufüllen, und oben habe ich ca. 15cm für die Beleuchtung eingeplant, also effektiv eine Höhe von ca. 60cm für die Tiere. Rückwand werde ich aus Styropor modelieren, mit mehreren Schichten Fliesenkleber bestreichen und am Ende mit Ponal-Kleber versiegeln. Belüftung von oben hinten und vorne unten. Als Sonnenplatz (reicht 1 Sonnenplatz für 2 Tiere?) hätte ich gerne ein Art Balkon (Abstand zum Deckel ca. 40cm) aus Styropor mit einer Steinplatte als Liegefläche modeliert (wie der Schicksalsberg aus König der Löwen ).

    Und jetzt zu meinen Fragen:
    1. Welche Maße habt ihr für eure Lichtkästen gewählt? Reichen mir die veranschlagten 15cm?
    2. Ist diese Höhe (ca. 60cm) ausreichend für eine artgerechte Haltung? Hätte gerne, dass es ihnen möglichst gut geht.
    3. Was für eine Beleuchtung wird benötigt? Gerne würde ich auch die UV-Versorgung fest integrieren/dauerhaft anlassen. Könntet ihr mir eine "Einkaufsliste" zusammenstellen, nach welcher ich mich richten kann? Wird nämlich unser erstes Terrarium, daher habe ich keinerlei Erfahrungen damit.
    4. Welche Kosten kommen ca. auf mich zu?

    Wäre wirklich sehr dankbar um jede Hilfe (und auch angewiesen) !

  • #2
    Hallo,

    ich versuche mal ein paar Dinge aufzulisten:

    Bei kleinen Tieren kann man nicht immer sicher erkennen, ob es sich um ein Männchen oder Weibchen handelt.
    Die Unterbringung in einem Terrarium von zwei Männchen geht in den meisten Fällen nicht gut (mir sind keine Ausnahmen bekannt). Die Vergesellschaftung von einem Männchen und einem Weibchen geht meistens auch nicht gut da das Männchen das Weibchen über die Zeit (wenn die beiden größer werden) zu oft bedrängt und dann das Weibchen unter Stress gerät.

    Also ist die einzige Form zwei Bartagamen in einem Terrarium zu halten zwei Weibchen. Das kann man aber nicht immer sicher wissen bei Jungtieren. Ich würde daher mit einem Tier anfangen.

    Zur Größe:
    Die Größe ist sicher am unteren Limit - speziell die Tiefe ist zu gering. Mit einer modellierten Rückwand blebt zu wenig Bodenfläche übrig.
    Ich würde daher auf mindestens 80cm Tiefe gehen.
    Die Rückwand kannst du auch noch mit Dispersionsfarbe überziehen (auf den Fliessenkleber oder darunter mischen) und danach mit Holzleim (aber nur den wasserfesten) versiegeln. Hier würde es auch ausreichen nur die Stellen zu versiegeln auf denen die Tiere liegen.

    Die Höhe ist für eine ordentliche Beleuchtung im Terrarium in Ordnung. Einen speziellen Lichtkasten brauchst du nicht.

    Als Grundbeleuchtung haben sich die T5 Röhren bewährt - bei dir würde ich davon zwei nehmen mit je 54 Watt (z.B. BioVital)
    Dazu 2 Strahler die die notwendige Wärme produzieren wie z.B. Lucky Reptile Bright Sun Desert mit je 70 Watt. Diese Lampen liefern auch die nötige UVA und UVB Strahlung.
    Wenn möglich sollte jedes Tier einen Sonnenplatz haben bzw. der Sonnenplatz ausreichend groß sein damit es keinen Stress gibt.
    Zu diesen Lampen brauchst du entsprechende Vorschaltgeräte.

    Zu den Kosten:
    Die Anschaffungskosten des Terrariums mit der notwendigen Technik (Holz, Glas, Beleuchtung, Bodengrund, Kork, Steine, Futter- und Wasserschalen, etc.) liegen schnell bei ca. 400,- bis 500,- €.
    Die monatlichen Unterhaltskosten (Futter, Vitamine & Mineralien, Arzt, Strom, etc.) liegen denke ich bei 40,- bis 50,- €

    Das sind aber allenfalls Richtwerte. Billiger gehts beim Terraium Bau wenn man gebrauchte Teiler verwendet oder kauft und wenn man viel selber bauen kann. Ebenso auch der monatliche Unterhalt gestaltet sich günstiger wenn man das grünfutter sorgfältig aus der Natur nimmt anstatt teures Fertigfutter im Zooladen zu kaufen.

    Das ist das was mir spontan eingefallen ist zum Thema.

    Generell lege ich euch noch ein gutes Buch nahe. Hier könnt ihr euch in aller Ruhe einlesen und auch später immer wieder mal schnell etwas nachschlagen.

    Sehr gut finde ich, dass ihr euch informiert bevor ihr euch ein Tier kauft.

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für die ausführliche Anwort!

      Haben uns jetzt für den Anfang, auf deinen Rat hin, für ein Tier entschieden. Haben auch bei der Tiefe des Terrariums nun 70cm gewählt, dass es der/die kleine (Pogona Henrylawsoni) bequem hat in seinem/ihrem neuen Reich.

      Gestaltungsmäig haben wir uns nun eine Höhle (Sonnenplatz auf der Höhle), eine "Terrasse" als Sonnenplatz und eine flache Formation mit Wasserstelle vorgestellt. Siehe hier: Terrarium

      Zur Beleuchtung:
      2x Lucky Reptile Bright Sun Desert 70W --> 2x35€
      2x EVG Philips HID-PV C 70W + Kabel + Fassung --> 2x34€
      2x T5 BioVital 54W 1150mm --> 2x20€
      1x EVG Einfachgerät für 2 x 54 Watt 1150 mm Röhre --> 30€
      4x Fassung T5 --> 4x 3€

      Bin ich hiermit auf einem sicheren Pfad oder habe ich etwas wichtiges vergessen? Bzw. geht es auch billiger/besser?

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        sieht erst mal nicht schlecht aus aber da ist sicher beim Bau noch mehr Rückwandgestaltung (bekletterbare Flächen) drin.

        So:

        sah mein erstes Terrarium für Zwergbartagamen. Ist ein gutes Beispiel für zu wenig bekletterbare Flächen und wurde schnell geändert.
        Die als Wasserstelle geplante Mulde ist nicht nur suboptimal sondern gar keine gute Idee.
        Die wird ratz-fatz verdrecken und ist so wie es aussieht schwer zu reinigen.
        Glasierte Keramikuntersetzer - auf meinem Bild unten links- in die Gestaltung integriert und herausnehmbar sind da die bessere Variante.
        Hier
        noch mal an anderer Stelle.
        Die Wasserschale wie rechts unten ist bei mir auch schnell wieder rausgeflogen.

        Grüße
        Jürgen
        Zuletzt geändert von Jürgen; 10.03.2013, 18:01. Grund: Nachtrag

        Kommentar


        • #5
          Könntest du eventuell noch ein Bild nach deiner "Umbauaktion" zeigen? Würde mich interessieren, wie ich die Sache mit den Klettermöglichkeiten lösen könnte. Unkreativ bin ich nicht, ich bräuchte nur ein paar Ideen der Umsetzung

          Das Wasserloch war auch von der Art her wie dein's gedacht, vielleicht etwas schlampig skizziert.

          Bin ich denn in Sachen Beleuchtung auf dem richtigen Weg?

          Kommentar


          • #6
            Moin,

            die geplante Beleuchtung scheint mir OK!

            Bei mir sieht das jetzt so:
            aus.
            Allerdings sind da nun Taubagamen eingezogen, das passte von der Größe besser.

            Grüße
            Jürgen

            Kommentar


            • #7
              Super, danke, dann kann ich mich jetzt so langsam an die Umsetzung machen.

              Vielen Dank für Eure Unterstützung!

              Kommentar

              Lädt...
              X