Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau einer großen Rückwand.....

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aufbau einer großen Rückwand.....

    moin moin ...
    bin mit meinem Projekt jetzt so weit, daß ich es in meinem Urlaub angehen möchte die Rückwand in mein Terrarium zu bauen ....
    Das Teil ist 1,80m breit und 1,40m hoch ...
    ausserdem einen Meter tief.
    Die Rückwand will ich sozusagen ums Eck bauen (Umziehen hat sich damit also erledigt *lol* )
    Nun mein Plan:

    Mit Styropor eine gewisse Struktur an die Wand kleben, das ganze dann mit Maschendraht sichern (wird ja etwas größer und damit nicht ganz gewichtslos ?!!)
    Das ganze dann mit Bauschaum ausschäumen und dann mit Flex-Fliesenkleber ausmodellieren...
    Zum Schluß mit Epoxyd-Harz versiegeln und mit Sand (vielleicht irgendwelche Tipps??) bewerfen um eine "natürliche" Oberfläche zu erreichen ...

    zu diesem Plan hätte ich jetzt ganz gerne ein paar Tipps bzw. ein Bescheid, ob ich Blödsinn vor habe, damit ich ich nicht erst was angehe, was ich nachher eh wieder abreißen muss....

    Gruß

    Kay

  • #2
    Re: Aufbau einer großen Rückwand.....

    Ich machs mir immer nicht komplizierter als nötig.
    Meine größte Rückwand (etwas unter 4 Quadratmeter) habe ich mit 5 cm dicken Styroporplatten beklebt, stellenweise doppelt.
    Zwei größere Blumenkästen angeschraubt (Holzterrarium) und mit PU Schaum in die Wand integriert.
    Dann das Styropor mit einer Gabel in die gewünschte Struktur und Form gekratzt.
    Schließlich ein Heizkabel in eine mit Alufolie ausgekleidete Rinne verlegt und das ganze mit Fugenbunt in verschiedenen Farbtönen verputzt.
    Weiter nix. Hält seit etlichen Jahren in einem Feuchtterrarium mit Tieren mit zT kräftigen Krallen (Basilisken).
    Ich gebe zu, daß das nicht sooo toll aussieht, da ich eher grob verputzt habe. Unter den aus den Blumenkästen herauswachsenden Pflanzen wirkt es dann aber doch ziemlich natürlich und attraktiv.

    Gruß

    Ingo


    [Edited by Ingo on 11-09-2003 at 09:20 GMT]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Aufbau einer großen Rückwand.....

      Hi,

      mach doch die Rückwand aus mehreren Teilen, die Du dann im Terrarium zusammenfügst und mit Aquariumsilikon reinklebst.
      So kann man die Rückwand auch mal rausholen.
      (Umzug...)

      Gruß,
      Jörg

      Kommentar


      • #4
        Re: Aufbau einer großen Rückwand.....

        habe ein großraumterri l=1,8; h=1,8; b=0,8m
        die Rückwand besteht aus 3 Teilen.
        Material sind Styrodurplatten aus dem Baumarkt,
        die Erhabungen habe ich aus kleineren Stücken desselben mit einer Hobelfeile bearbeitet und mit einem Schmirgelschwamm geglättet.
        Danach mit Epoxiharz angeblebt. Zur Sicherheit mit Holzdübeln fixiert.
        Danach die komplette Rückwand mit Epoxiharz grün eingefärbt 2 mal laminiert und zum Schluß mit Sand beworfen.
        Sieht echt gut aus.
        auf der Rückseite der Wände habe ich je 4 Holzdübel befestigt mit je 4 Bohrungen an der Terrariumrückwand. Hält super und läßt sich auch wieder entfernen.
        Doppelklebeband geht auch.
        Und alles ist lebensmittelecht!

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Aufbau einer großen Rückwand.....

          Hello!
          Hätte noch nen Tipp um Struktur in Deine Styropor-Wand zu bringen...
          Habe meine Rückwand kürzlich erst selber überarbeitet und habe Sie nach abtragen des Putzes mal mit Nitroverdünner behandelt... bringt runde und relativ natürlich wirkende Vertiefungen in die Wand, Vorsprünge und Terrassen lassen sich nett abrunden...
          Der Nachteil ist allerdings, dass das Bearbeiten draußen oder in sehr gut belüfteten Räumlichkeiten passieren muss, da das Zeug sehr lange ausdünstet und stinkt...
          Die Tiere sollten daher auch unbedingt für mehrere Tage woanders untergebracht werden...
          Und Du mußt auch sehr sparsam damit umgehen, sonst haste ganze Löcher in die Wand geätzt ;-)))
          Das Drahtgeflecht halte ich auch für über, wenn Du die Wand vernünftig anklebst...Bauschaum lässt sich leider nicht damit bearbeiten...
          Den musst Du nachher anbringen...

          Viel Spaß...

          [Edited by ReptiMOM on 11-09-2003 at 13:41 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Aufbau einer großen Rückwand.....

            Um dir nochmal eine andere Meinung zur Verfügung zu stellen, schreib ich auch noch einen post zu den typischen "Grundmaterialien":

            Styrodur ist meiner Meinung nach der am leichtesten zu verarbeitende Grundstoff für eine Rückwand. Einfach mit Feile, Teppichbodenmesser, Rasierklinge, Verdünnung, etc. bearbeiten. Ermöglicht sehr exaktes Arbeiten, für alle die sich ein "Schmuckstück" bauen wollen...;-)

            Styropor gab bei meinen Versuchen immer ne riesige Sauerei (flockt furchtbar...)und ist recht schwierig zu bearbeiten (erwähntes Problem mit den Löchern durch Verdünnung!!!) - am besten ein wenig mehr Kohle für Styrodur ausgeben!

            Bauschaum ist prima geeignet um die Übergänge fliesend zu gestalten und Plastizität auf die Platte zu bekommen. Entgegen dem vorherigen post, war meine Erfahrung, dass PU-Schaum sehr wohl nach Auftragen zu bearbeiten ist - einfach nach kurzem Antrocknen mit den Fingern in Form drücken, was ein wenig Geschick erfordert, aber gute Strukturen schafft.

            Von Holz, Draht und anderen Verstärkungen würde ich Abstand nehmen, da Styrodur eine hervorragende Steifigkeit besitzt und zudem extrem leicht ist.

            Kleiner Tip noch zum Schluss:

            Furchen, Spalten und Risse immer mit der Klinge ausarbeiten. Die Oberflächenstruktur der ganzen Rückwand mit Verdünnung "erarbeiten" und gut auslüften lassen!

            So jetzt reichts! Ich wußte warum ich mich am Anfang auf die Grundbaumittel beschränkt hatte...

            Viel Spaß beim Bau!

            Kommentar


            • #7
              Re: Aufbau einer großen Rückwand.....

              So, hab mich kurzfristig zu leichter vereinfachung entschlossen ....

              Werde jetzt ein paar Schrauben unversenkt in der Rückwand verteilen (sozusagen als Haltgeber) und die Rückewand dann mit Bauschaum aufbauen, den dann überarbeiten und versiegeln....Die Seitenwände nur mit Epoxyd und Sand, dann kann ich das Terrarium im Zweifelsfalle noch mal auseinander baun

              Gruß
              Kay

              Kommentar


              • #8
                Re: Aufbau einer großen Rückwand.....

                und noch mal nach oben hol:

                bin die ganze Zeit am überlegen:
                Die Front wird ja mit Glas-Schiebescheiben sein, wo eine Scheibe die Maße von ca. 1m x 1m haben wird....
                da muss ich wohl schon mit 6mm Glas ran oder ?? .. bekomm ich die noch in einfachen E-Profilen zum schieben oder muss ich mir da was wilderes Einfallen lassen ??....

                Gruß
                Kay

                Kommentar


                • #9
                  Re: Aufbau einer großen Rückwand.....

                  Hallo

                  Ich habe zuhause auch ein Terrarium mit 6mm Glas und Massen von h:120cm b:200cm t:100cm masse aufweist die Frontscheiben sind auch etwa 1m x 1m und die werden aber auf Metall E Profilen geführt weil das ganze ziemlich ein Gewicht hat, hatte damit keine probleme. Auf was man schauen muss ist das kein Sand in diese Profile gelangt, denn das ergibt nämlich ein schreckliches geräusch beim öffnen und schliessen der Türen...


                  Gruss Daniel

                  [Edited by gubi on 21-09-2003 at 16:27 GMT]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Aufbau einer großen Rückwand.....

                    Jo, dann werd ich das auch noch mal mit den E-Profilen versuchen .. komm langsam in die Heiße Phase! Als nächstes steht die versiegelung mit Epoxy an ....

                    Gruß Kay

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X