Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Naturkorkrückwand für Großanlage?????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Naturkorkrückwand für Großanlage?????

    Hallo, stehe momentan vor einer großen Entscheidung. Bin momentan im Bau einer 16m2 großen Anlage für glattstirnkaimane,nun will ich den Landteil mit naturkorkplatten verkleiden. Jedoch hört man immer wieder das sich die Platten irgendwann auflösen bei einer gewissen Luftfeuchtigkeit? Bei mir geht es halt nicht um 30-40 Euro sondern um 500 Euro.
    Was für Erfahrungen habt ihr mit den Platten gemacht? Das terrarium wird schon eine gewisse feuchte haben durch das Sprühen der bromelien usw, jedoch soll es nicht so feucht wie ein froschterrarium werden. Will keine fliesenkleber Rückwand bauen,da es mir zu unpraktisch ist und von der Arbeit mal ganz abgesehen.
    Haben sich die Platten bei euch aufgelöst oder zersetzt in den Jahren?
    Bitte schreibt mir was eure Erfahrung ist, bei mir geht es um eine sehr große Fläche und um viel Geld!
    MfG Chris

  • #2
    Hallo,

    also bei den Terrarien die ich bisher so gebaut habe, hat sich der Naturkork nie aufgelöst. Nur da wo die Platten im Boden gewesen sind, war er abgefressen von Kleinstlebewesen.

    Probleme hatte ich mit diesen gepressten Scharzkorkplatten, die haben bei mir nie lange gehalten.

    MFG
    Axel
    kommt später

    Kommentar


    • #3
      Dort wo die Platten im Substrat stehen und dort wo sehr regelmäßig gesprüht wird lösen
      sich die Rindenstücke im Laufe der Jahre von der Kork-Trägerplatte ab.
      Bei medium-feucht passiert nicht viel. Bei sehr feucht und nass kann das recht schnell gehen.
      Das ganze ist definitiv abhängig von Feuchtigkeitseinwirkung und auch mechanischer Belastung etwa durch krallenbewehrte größere Echsen
      wie Waranen Großleguanen Wickelschwanzskinken.
      Zuletzt geändert von azor; 20.05.2013, 10:22.

      Kommentar


      • #4
        Ich nehme immer die die Naturkorkplatten aus dem Bauhaus. Wo 5 platten in einer Packung sind. Die halten jahre und da löst sich nichts auf. ich sprühe immer sehr kräftig und auch geziehlt die Platten mit an. Allerdings klebe ich sie immer so ein, daß keine Platte im Substrat steht, sondern immer da aufhört, wo das Substrat aufhört. Zum Aussprühen verwende ich destiliertes Wasser, die 5 L kanister, die man überall bekommt.

        Kommentar


        • #5
          Das sind nicht die Platten die hier gemeint sind.
          Bei den Platten ist echte Korkrinde ca. 12 mm Dick auf einer ca. 6 mm dicken Trägerplatte pressverklebt.
          Über dem Substrat zu enden ist bei jedem Korkprodukt empfehlenswert.
          Zuletzt geändert von azor; 20.05.2013, 11:55.

          Kommentar


          • #6
            Erstmal danke für eure Erfahrungen! Ich bin mir immer noch nicht ganz sicher ob ich dir Platten holen soll, denn irgendwann werden sie sich anfangen zu lösen. Was ich noch in Betracht ziehe sind Naturstein verblender wo ich dazwischen Blumenkästen einbaue und die Wand damit gut bepflanzen kann. Das proplem ist wenn die Platten sich in ein paar Jahren auflösen sollten muss ich ja die Anlage renovieren, und wohin dann mit 3x 1,20 Kaimanen. In ein Aquarium? Nee das wird nichts!!!!
            Ich denke mal das auch die Luftwurzeln von größeren philodrntrons o. Monstera den kork irgendwann sprengen werden.Bei mir hat das alles andere Ausmaße als in einem normalen Terrarium. Ich denke mal das ich Verblendersteine nehmen werde, die sind entweder aus Naturstein oder leichtbeton gefärtigt und für den aussenbereich gedacht. Ich denke ich fahre damit auf Nummer sicher, und bei der geplanten Bepflanzung wird man von den Rück- und Seitenwänden in naher Zukunft sowieso kaum noch was sehen.
            G Chris
            Zuletzt geändert von Daniel Schön; 21.05.2013, 10:04. Grund: Verniedlichungen bitte vermeiden

            Kommentar


            • #7
              Naja renovieren musst Du irgendwann alles.
              Da solltest Du evtl. eine Möglichkeit zur vorübergehenden Teil - Abtrennung einplanen.
              Wurzeln von Scindapsus Monstera etc. können sich auch stabilisierend auswirken.
              Dennoch erscheint mir ein Mineralischer Baustoff hier vorteilhafter.

              Kommentar


              • #8
                Kratzen Kaimane gerne an Wänden? Das ist eine ernstgemeinte Frage, ich habe keine Ahnung, deshalb... dann nimm die Verblender aus Naturstein. Das Leichtbeton hält nix aus, kann dir mein Rudi (der kleinste von 3 Hunden) aus Erfahrung mitteilen

                Kommentar


                • #9
                  Nee die Tiere kommen nicht an die verblender,aber ich glaube was du meinst sind verblender aus Gibs die sind so wie Kreide und nur für den innenbereich geeignet. Die leichtbeton verblender sind hart wie Stein und nur mit dem Hammer zu zerstören.
                  G chris

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X