Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Angaben zur Luftfeuchtigkeit-Tageszeitbezug

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Angaben zur Luftfeuchtigkeit-Tageszeitbezug

    Hallo!

    Ich habe mal eine allgemeine Frage zu den Angaben zur Luftfeuchtigkeit in der Literatur. Meist ist nicht angegeben, zu welcher Tageszeit Bezug genommen wird. Die Tag-Nacht-Schwankungen sind allerdings beträchtlich. Wenn ich nun Literaturangaben habe, worauf beziehen sie sich? Aktivitätszeit des Tieres? Hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen.Vielen Dank!

    LG

  • #2
    Hallo,

    aufgrund der recht geringen oder völlig ausbleibenden Präsenz von Luftfeuchtigkeitswerten in Klimatabellen üblicher Quellen (TV-Wettervorhersage, Internet, Atlas) vermute ich, dass sich Deine Frage auf Angaben in Terrarienbüchern wie "... für Terrarientier X sollte die Tagestemperatur y-z °C betragen, die Luftfeuchte w-v %, nachts...". Solche Angaben dürften größtenteils durch Einzelmessungen an einer günstigen Stelle des Beckens während eines bestimmten Zeitpunkts am Tag gewonnen sein, und im Terrarienalltag des entsprechenden Halters/Autors Erfolg bei der Haltung und Zucht gebracht haben. Sie sind vermutlich nur sehr grob an den natürlichen Bedingugen des Habitats orientiert, denn ähnlich wie bei der Temperatur gibt es viele Faktoren (Tageszeit, Sonnenstand, Wind, Position des Tieres, Wolkenbedeckung etc.) die die Luftfeuchte beeinflussen, ihre Messung deutlich erschweren und es fraglich erscheinen lassen, wie sklavisch man sich bei der Realisierung dieser Werte an die natürlichen Bedingungen halten soll oder muss. 70 % relativer Feuchte lassen sich zum Beispiel ohne Mühe in einem schattig feuchten Bereich des Beckens erreichen, im Leuchtkegel eines Spotstrahlers aber nur mit extremer Mühe.

    Falls sich Deine Frage auf ein bestimmtes Tier bezieht, beschreibe doch einfach mal um welches es sich handelt und wie Du es hälst oder halten möchtest.

    Gruß
    Dennis
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Hallo Dennis,

      danke für deine Antwort. Ja, meine Frage bezog sich auf die Luftfeuchtigkeit in der Terrarientierhaltung ;-)

      Die Sache war die, dass die Bücher, die ich mir zur Haltung geholt hatte, nicht von Tages- oder Nacht-Luftfeuchtigkeit sprechen, sondern lediglich von Luftfeuchtigkeit. So hatte ich für meine Leos (Eublepharis macularius) im Grießhammer&Köhler lediglich gefunden :"Luftfeuchtigkeit eher trocken (30-50%)". Da es sich nun um nachtaktive Tiere handelt, kam die Frage auf, ob es sich auf die Aktivitätszeit der Tiere oder auf Tageswerte bezog.

      Klar, innerhalb des Terrariums gibt es da natürlich auch große Schwankungen. Ich dachte, deshalb wäre ein Bereich (30-50%) und nicht einfach eine Zahl (z.B. 50%) angegeben. Zum Abend hin steigt das Ganze aber nochmal deutlich an, sodass es ja dann schon einen Unterschied in der Haltung macht, ob man 30-50% tagsüber oder nachts anzielt.

      Außerdem halte ich noch einen Dickfingergecko (Pachydactylus turneri). Dafür hatte ich mir das Buch von Mirko Barts besorgt. Hier habe ich allerdings nur eine Empfehlung zum Sprühen, aber keine genauen Angaben zur Luftfeuchtigkeit gefunden. deshalb hatte ich dann noch weiter im Internet recherchiert und Aussagen entsprechend denen im Grießhammer gefunden. Ich bin dann einfach davon ausgegangen, dass es sich um Tageswerte handelt. So hatte ich es schließlich auch bei meinen Leos interpretiert und bin damit jahrelang ohne Häutungsprobleme ausgekommen. Bei meinem Dickfingergecko stellten sich aber bald ein wenig Häutungsprobleme ein, sodass ich meine Haltungsbedingungen noch einmal überprüfen wollte. Ich hatte dann auch nochmal mehr Vitamine gefüttert und eine zweite feuchte Höhle angeboten. Die letzte Häutung verlief soweit gut. Toi, toi, toi.

      Lieben Gruß,
      Conny
      Zuletzt geändert von Uschi; 03.09.2013, 22:52.

      Kommentar


      • #4
        Die Ausgangsfrage war ja völlig berechtigt.
        Nur gibt es meines Wissens keine Regel für Luftfeuchtigkeitsangaben
        bei Haltungsbeschreibungen. Es liegt also in der Hand oder besser Feder des
        jeweiligen Autors wie genau er formuliert.
        Grundsätzlich ist die Frage also eine gelungene Anregung genauer zu formulieren

        Kommentar


        • #5
          Ich Handhabe es so das ich genau wie mehrere Temperaturzonenen auch LF Zonen schaffe.
          Bei Steppen und Wüstentieren ist das leicht mit einer Wetbox oÄ. Zu schaffen. Bei feuchterer Haltung spielt die Bepflanzung eine wichtige Rolle, so Dichter um so feuchter als Richtwert.

          Beobachten konnte ich das bei meinen Zimmer- Phelsumen, welche kurz vor der Hâutung immer Plätze ums Aquarium aufsucht, wo ja im Verhältnis die LF auch Höher ist.

          Kommentar


          • #6
            Danke für die Antworten.

            Eine Wetbox hatte ich bereits, die aber nicht so ganz angenommen wurde, deshalb dann die zweite. Die scheint aber auch nicht so beliebt zu sein.

            Allerdings gibt es da auch noch eine Pflanze zu der sich der Dickfingergecko gerne zurückzieht. Ich glaube, das liegt an der Höhe, auf welcher diese angebracht ist. Vielleicht hat ja noch jemand eine gute Bastelidee für eine hübsche, aufhängbare Wetbox!?

            Kommentar


            • #7
              Tupper box auf Styropor kleben, Loch für Gecko rein und das Ganze mit Flexkleber beschuhten das aber der Deckel noch zum öffnen ist.
              Das Konstrukt ist nun mit Schrauben, Ösen oÄ. Zum Aufhängen.

              So lassen sich Wetboxen zur Einrichtung gestalten.

              Ich habe meine nach dem Prinzip in der Rückwand integriert, nur das ich sie dort nur verblendet hab.

              Lg

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                Luftfeuchte wird als relative Luftfeuchte in Prozent angegeben. Relativ weil Luft bei niedriger Temperatur weniger Wasser als bei hoher Temperatur aufnehmen kann also relativ zur Temperatur feucht ist. 0% bedeutet kein Wasser in der Luft, 100% bedeutet die Luft ist mit Wasser übersättigit und es fällt Wasser aus, was sich als Tau bemerkbar macht. Also kann die Luft bei den erwähnten Leopardgeckos durchaus tagsüber bei Wärme 30% feucht sein und nachts bei Kälte 50% aufweisen ohne das mehr oder weniger Wasser vorhanden ist.Sie ist einfach nur bei niedriger Temperatur dem Sättigungspunkt um einige Prozent näher. Deshalb ist auch unter dem Spot gerne mal kaum Feuchtigkeit nachzuweisen obwohl da mehr Wasser per Volumenprozent in der Luft sein kann, als im feuchten Eck, in dem das Wasser als Tau niederschlägt.

                Fazite daraus sind daß Feuchtigkeitsangaben in Prozent ohne Temperaturangaben nur eine halbe Sache sind, daß mich der Ratschlag abends zu sprühen, weil ja nachts die Luftfeuchte höher ist, immer ein wenig verwundert und daß eine kühle schattige Zone im Terrarrium auch eine höhere Luftfeuchte aufweist.

                Gruß, Helmut

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Bonaqua Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  Luftfeuchte wird als relative Luftfeuchte in Prozent angegeben. Relativ weil Luft bei niedriger Temperatur weniger Wasser als bei hoher Temperatur aufnehmen kann also relativ zur Temperatur feucht ist. 0% bedeutet kein Wasser in der Luft, 100% bedeutet die Luft ist mit Wasser übersättigit und es fällt Wasser aus, was sich als Tau bemerkbar macht. Also kann die Luft bei den erwähnten Leopardgeckos durchaus tagsüber bei Wärme 30% feucht sein und nachts bei Kälte 50% aufweisen ohne das mehr oder weniger Wasser vorhanden ist.Sie ist einfach nur bei niedriger Temperatur dem Sättigungspunkt um einige Prozent näher. Deshalb ist auch unter dem Spot gerne mal kaum Feuchtigkeit nachzuweisen obwohl da mehr Wasser per Volumenprozent in der Luft sein kann, als im feuchten Eck, in dem das Wasser als Tau niederschlägt.

                  Fazite daraus sind daß Feuchtigkeitsangaben in Prozent ohne Temperaturangaben nur eine halbe Sache sind, daß mich der Ratschlag abends zu sprühen, weil ja nachts die Luftfeuchte höher ist, immer ein wenig verwundert und daß eine kühle schattige Zone im Terrarrium auch eine höhere Luftfeuchte aufweist.

                  Gruß, Helmut
                  Für den Flüssigkeitsverlust oder die Flüssigkeitsaufnahme über die Haut ist die relative Feuchtigkeit massgebend, sie ist also die richtige Masseinheit.

                  Ernst

                  Kommentar


                  • #10
                    Selbstverständlich ist die relative Luftfeuchte die richtige Maßeineheit. Eine andere wird sich auch kaum erfassen lassen. Mir ging es darum, daß zur relativen Feuchte die Temperatur gehört und sich durch Temperaturänderung auch die Luftfeuchte ändert. Also kann gar keine exakte Feuchtigkeit genannt werden, die variiert automatisch.

                    Helmut

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X