Hallo zusammen,
für meinen Traum vom Regenwald im Wintergarten - bei dem ich aus energetischen Gründen nunmehr von einem Dach aus Alltop abgekommen bin - suche ich nach einer Möglichkeit, UV-Spots (Mischlicht oder HQI, ggf. ESL/Kompaktlampen) so anzubringen, dass
a) zu heiße Flächen nicht von den Bewohnern (bin noch nicht ganz festgelegt, aber "Glasläufer" will ich nicht ausschließen) erreicht werden können
b) Sprühwasser von der Regenanlage die Birne nicht zum Platzen bringen kann.
und c) das Ganze noch irgendwie "filigran" aussieht und im Idealfall sogar schwenkbar ist.
Bei Außentemperaturen größer 20°C kann ich die UV-Versorgung über große Gazeflächen im Bereich der Schiebetüren sicherstellen. Aber die deutschen Sommer sind leider meist recht kurz...
Vielleicht übertreib ich's auch mit meiner UV-Fürsorge. Nehmen wir an, der Besatz besteht aus Dendrobaten, Gonatodes und Anolis - wäre es beim heutigen Stand der Technik vertretbar, nur im Sommer, dafür dann aber mit natürlichem UV-Licht zu "bestrahlen" und den Rest des Jahres auf Kompaktlampen und Supplementierung auszuweichen?
Bei den Kompaktlampen dürfte es relativ einfach sein, die geeignete Schutzklasse herzustellen.
Vielen Dank vorab!
Beste Grüße
Stephan
für meinen Traum vom Regenwald im Wintergarten - bei dem ich aus energetischen Gründen nunmehr von einem Dach aus Alltop abgekommen bin - suche ich nach einer Möglichkeit, UV-Spots (Mischlicht oder HQI, ggf. ESL/Kompaktlampen) so anzubringen, dass
a) zu heiße Flächen nicht von den Bewohnern (bin noch nicht ganz festgelegt, aber "Glasläufer" will ich nicht ausschließen) erreicht werden können
b) Sprühwasser von der Regenanlage die Birne nicht zum Platzen bringen kann.
und c) das Ganze noch irgendwie "filigran" aussieht und im Idealfall sogar schwenkbar ist.
Bei Außentemperaturen größer 20°C kann ich die UV-Versorgung über große Gazeflächen im Bereich der Schiebetüren sicherstellen. Aber die deutschen Sommer sind leider meist recht kurz...
Vielleicht übertreib ich's auch mit meiner UV-Fürsorge. Nehmen wir an, der Besatz besteht aus Dendrobaten, Gonatodes und Anolis - wäre es beim heutigen Stand der Technik vertretbar, nur im Sommer, dafür dann aber mit natürlichem UV-Licht zu "bestrahlen" und den Rest des Jahres auf Kompaktlampen und Supplementierung auszuweichen?
Bei den Kompaktlampen dürfte es relativ einfach sein, die geeignete Schutzklasse herzustellen.
Vielen Dank vorab!
Beste Grüße
Stephan
Kommentar