Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchtraumtauglicher UV-Spot IP 33

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feuchtraumtauglicher UV-Spot IP 33

    Hallo zusammen,

    für meinen Traum vom Regenwald im Wintergarten - bei dem ich aus energetischen Gründen nunmehr von einem Dach aus Alltop abgekommen bin - suche ich nach einer Möglichkeit, UV-Spots (Mischlicht oder HQI, ggf. ESL/Kompaktlampen) so anzubringen, dass
    a) zu heiße Flächen nicht von den Bewohnern (bin noch nicht ganz festgelegt, aber "Glasläufer" will ich nicht ausschließen) erreicht werden können
    b) Sprühwasser von der Regenanlage die Birne nicht zum Platzen bringen kann.
    und c) das Ganze noch irgendwie "filigran" aussieht und im Idealfall sogar schwenkbar ist.

    Bei Außentemperaturen größer 20°C kann ich die UV-Versorgung über große Gazeflächen im Bereich der Schiebetüren sicherstellen. Aber die deutschen Sommer sind leider meist recht kurz...

    Vielleicht übertreib ich's auch mit meiner UV-Fürsorge. Nehmen wir an, der Besatz besteht aus Dendrobaten, Gonatodes und Anolis - wäre es beim heutigen Stand der Technik vertretbar, nur im Sommer, dafür dann aber mit natürlichem UV-Licht zu "bestrahlen" und den Rest des Jahres auf Kompaktlampen und Supplementierung auszuweichen?

    Bei den Kompaktlampen dürfte es relativ einfach sein, die geeignete Schutzklasse herzustellen.

    Vielen Dank vorab!

    Beste Grüße
    Stephan

  • #2
    Hallo,

    Beleuchtung hängt immer von sehr vielen äußeren Umständen ab, daher sind pauschale Antworten schwierig.

    UV-Leuchtstoffröhren und UV-Kompaktlampen haben den Nachteil, dass sie wenig Licht und Wärme abgeben. Das macht den Einsatz in vielen Terrarien schwierig. In einem Gewächshaus ist bereits viel Licht vorhanden. Das kann es einfacher machen, diese Lampen sinnvoll einzusetzen.

    Ein Vorteil von guten Leuchtstoffen ist, dass keine andere Lampe im UV-B-Bereich so gut das Sonnenlicht repräsentieren kann. Es ist also ganz sicher keine grundsätzlich schlechte Wahl für die UV-Beleuchtung.

    Wie du nun konkret in deinem Gewächshaus Sonnenplätze und UV-Versorgung sicher stellen willst, weiß ich nicht. Du musst sicherstellen, dass die Tiere lange genug unter der Lampe sitzen aber nicht zu lange und auch nicht zu nahe an die Lampe herankommen. Das lässt sich durch die Einrichtung sicher steuern, aber du brauchst ein passendes Konzept. Gerade wenn du schreibst, dass du nicht ausschließen kannst, dass die Tiere zu nahe an die Lampen kommen und deshalb Angst vor Verbrennungen hast, klingt das nicht gut. An einer Energiesparlampe holen sich die Tiere zwar keine Hitze-Verbrennungen aber u.U. tödliche UV-Verbrennungen, wenn sie zu nah an die Lampe kommen.

    Grüße
    Sarina

    Kommentar


    • #3
      Hallo Sarina,

      vielen Dank für deine Ausführungen.
      Bei den Kompaktlampen sollte wohl ein Mindestabstand von 30cm (Lucky Reptile) eingehalten werden. Da müsste ich um den Reflektor praktisch noch einen Riesendrahtkorb basteln. Filigran ist was anderes...
      Wahrscheinlich ist es dann doch klüger, auf "Glasläufer" zu verzichten.
      Gonatodes gehören wohl nicht dazu, aber Anolis müssten draußen bleiben. Dendrobaten mögen zwar gute Kletterer sein, aber 1,5m kopfüber an trockenen Dachscheiben bzw. Aluprofilen entlang zu klettern, traue ich ihnen nicht zu.
      So könnte ich Sonnenplätze schaffen, die von UV-Kompaktlampen und einem Halogenspot bestrahlt werden.

      Vielleicht äußert sich aber noch jemand zu dem Kompromiss Sonne im Sommer und Supplementierung?

      Danke,
      Stephan

      Kommentar


      • #4
        aus der Phelsumenpflege Ist mir bekannt das es ohne UV Beleuchtung bei hochwetiger Supplimentierung kein Problem darstellt Tiere gesund zu erhalten. Das bestätigte auch H.P. Berghof in seinem Buch Taggeckos.

        Auch aus der Chamäleonhaltung sind mir ähnliche Berichte bekannt. Ein user der sich vielleicht eh noch dazu meldet meinte sogar bei Outdoor Haltung im Sommer eine Substituierung mit Vit. D in der indoor Phase zu vernachlässigen ist.

        Ich persönlich biete aber immer UV in vorm einer Solar Raptor oÄ ...

        Lg

        Kommentar


        • #5
          Hallo Florian,

          das beruhigt mich ein bisschen. Der Kompromiss ist sicher nicht optimal, aber ich will ja auch keine Sonnenanbeter pflegen.

          Danke,
          Stephan

          Kommentar

          Lädt...
          X