Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Technik Wasserteil Natrix maura

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Technik Wasserteil Natrix maura

    Hallo zusammen,

    Könnt ihr mir bitte mit euren Erfahrungen weiterhelfen? Wenn meine Natrix maura in der Winterruhe sind, bekommen sie ein neues Terrarium. Das jetzige (OSB) ist 120x60x60 cm groß, das neue wird 150x60x60cm, aber ein Vollglasterrarium. Mit dem OSB-Becken habe trotz Versiegelung Probleme mit der Feuchtigkeit. Bestimmt Mist gebaut bei der Ausgestaltung, ist aber auch egal, die Tiere haben keine Probleme, von daher...
    Wie gesagt, das neue wird ein Vollglasterrarium, der Erbauer steht auch schon fest, 1/3 wird extra abgetrennt als Wasserbecken. Meine schwimmen nämlich sehr gerne, momentan in einem mit Kies-Teichfolie aus der Aquaristik Unterteil eines Katzenklo. Das ganze betreibe ich mom. aber ohne Filter, o. ä. und das gefällt mir nicht. Jedes Mal das Wasser ansaugen ablassen, Becken raus, wenn's mal zu verdreckt ist, ist doof, vor allem weil die Natrix auch so neugierig sind und immer gleich gucken kommen was ich mache.

    Lange Vorrede, das Wasserteil möchte ich gerne mit einem Filter versehen, ich dachte i. d. T. an einen Außenfilter, dazu bräuchte es ja dann noch Löcher für den/die Schläuche!?
    • wie viele Löcher wären das denn und wo wären die am intelligentesten angebracht?
    • welchen Außenfilter würdet ihr empfehlen bei 0,3 m2 Wasserbecken mit Füllhöhe ca. 13-15 cm?
    • soll ich in den Boden auch ein Loch für einen Ablauf bohren lassen, oder ist das bei vernünftigem Filter überflüssig und eine Reinigung des Wasserbecken kann dann nur bei wirklichen Bedarf oder während der Winterruhe erfolgen?


    Habe mit sowas leider überhaupt keine Erfahrung und möchte daher gerne auf euer Wissen zurückgreifen. Da ich das Terrarium in Kürze (2-3 Wochen) bestelle mag, weil ich es vor Weihnachten abholen will, wäre es toll, wenn ich bis dahin die essentiell wichtigen Fragen geklärt habe.

    Dann sag' ich schon mal danke

  • #2
    Hallo Norbert,

    ich fürchte, bei dem geringen Wasservolumen wird ein einfacher Außenfilter der Belastung durch die Ausscheidungend der Bewohner nicht Herr werden. Letzlich täuscht die Filterung dann sauberes, weil klares Wasser vor, obschon es möglicherweise hoch belastet ist.
    Von daher würde ich auf die geplante Filterung eher komplett verzichten, und stattdessen zu einem Ablauf raten, sodass das Wasser ohne großen Aufwand abgelassen, und das Becken gereinigt werden kann. Bei den hier zu bewegenden 40 bis 50 Litern lässt sich der Abtransport noch gut mit Eimern bewältigen, auch wenn eine Anschluss an das Abwassernetz natürlich komfortabler ist.

    Grüße

    Peter
    Zuletzt geändert von sch.niehoff; 31.10.2013, 14:44.
    curiosity killed the cat

    Kommentar


    • #3
      O. K. - vielen Dank Peter
      Dann mach' ich das so, zumindest ein ordentlicher Ablauf ist allemal hilfreicher wie das Rumhantieren mit einem Schlauch, Ansaugen per Mund, etc. Und da ich ja ein "early bird" bin, kann ich das Putzen auch morgens erledigen, da ruhen sie noch versteckt und lassen mich (meist) in Ruhe

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Ich nochmal, mit Fragen.
        Würden die Natrix denn leicht bewegtes Wasser bevorzugen, wenn man so eine kleine Eheim Pumpe oder so einbaut, könnte man ja etwas Strömung reinbringen?
        Und die 2. Frage war, wenn ich das so bauen lasse wie oben mit "nur" 15 cm Füllstand Wasser, kann man da auch mal was lebendes an Fisch reinsetzen, bspw. Guppys oder ist das zu niedrig?

        Kommentar


        • #5
          Hallo Nobert,

          ich hatte bei meinen N.mauras seinerzeit einen Luftheber der in einem mit Kies gefülltem Blumentopf steckte im Wasserteil. Fische würde ich lassen (außer als Futter), da trotz Filterung das Wasser öfters komplett gewechselt werden muß. Die 15cm wären nicht das Problem. Aber das Wasserbecken kann mit z.B. Hornkraut, Salvina und ähnliches aufgehübscht werden. Meinen hats getaugt sich ins Pflanzendickicht zu legen, das Wasserbecken wurde so wesentlich häufiger aufgesucht.
          Gehen Deine mauras auf Fischjagt? Meine hatten Fisch tod aus der Schale gegessen aber nie selbst welche gefangen.

          Gruß, Helmut

          Kommentar


          • #6
            Hallo Helmut,

            Danke für die Tipps, die sehr hilfreich sind. Ich habe es noch nie mit lebenden Fischen ausprobiert, bisher immer Frostfisch (Stinte, ab und an etwas Forellenfilet), auch aus der Schale. Wollte es mal testen mit Lebendfisch und schauen. Aber das mit den Pflanzen war dann doch noch eine Frage die ich vergessen hatte, danke auch dafür. Man ist ja stets bemüht die Haltung weiter zu verbessern.

            Kommentar

            Lädt...
            X