Hallo zusammen,
Könnt ihr mir bitte mit euren Erfahrungen weiterhelfen? Wenn meine Natrix maura in der Winterruhe sind, bekommen sie ein neues Terrarium. Das jetzige (OSB) ist 120x60x60 cm groß, das neue wird 150x60x60cm, aber ein Vollglasterrarium. Mit dem OSB-Becken habe trotz Versiegelung Probleme mit der Feuchtigkeit. Bestimmt Mist gebaut bei der Ausgestaltung, ist aber auch egal, die Tiere haben keine Probleme, von daher...
Wie gesagt, das neue wird ein Vollglasterrarium, der Erbauer steht auch schon fest, 1/3 wird extra abgetrennt als Wasserbecken. Meine schwimmen nämlich sehr gerne, momentan in einem mit Kies-Teichfolie aus der Aquaristik Unterteil eines Katzenklo. Das ganze betreibe ich mom. aber ohne Filter, o. ä. und das gefällt mir nicht. Jedes Mal das Wasser ansaugen ablassen, Becken raus, wenn's mal zu verdreckt ist, ist doof, vor allem weil die Natrix auch so neugierig sind und immer gleich gucken kommen was ich mache.
Lange Vorrede, das Wasserteil möchte ich gerne mit einem Filter versehen, ich dachte i. d. T. an einen Außenfilter, dazu bräuchte es ja dann noch Löcher für den/die Schläuche!?
Habe mit sowas leider überhaupt keine Erfahrung und möchte daher gerne auf euer Wissen zurückgreifen. Da ich das Terrarium in Kürze (2-3 Wochen) bestelle mag, weil ich es vor Weihnachten abholen will, wäre es toll, wenn ich bis dahin die essentiell wichtigen Fragen geklärt habe.
Dann sag' ich schon mal danke
Könnt ihr mir bitte mit euren Erfahrungen weiterhelfen? Wenn meine Natrix maura in der Winterruhe sind, bekommen sie ein neues Terrarium. Das jetzige (OSB) ist 120x60x60 cm groß, das neue wird 150x60x60cm, aber ein Vollglasterrarium. Mit dem OSB-Becken habe trotz Versiegelung Probleme mit der Feuchtigkeit. Bestimmt Mist gebaut bei der Ausgestaltung, ist aber auch egal, die Tiere haben keine Probleme, von daher...
Wie gesagt, das neue wird ein Vollglasterrarium, der Erbauer steht auch schon fest, 1/3 wird extra abgetrennt als Wasserbecken. Meine schwimmen nämlich sehr gerne, momentan in einem mit Kies-Teichfolie aus der Aquaristik Unterteil eines Katzenklo. Das ganze betreibe ich mom. aber ohne Filter, o. ä. und das gefällt mir nicht. Jedes Mal das Wasser ansaugen ablassen, Becken raus, wenn's mal zu verdreckt ist, ist doof, vor allem weil die Natrix auch so neugierig sind und immer gleich gucken kommen was ich mache.
Lange Vorrede, das Wasserteil möchte ich gerne mit einem Filter versehen, ich dachte i. d. T. an einen Außenfilter, dazu bräuchte es ja dann noch Löcher für den/die Schläuche!?
- wie viele Löcher wären das denn und wo wären die am intelligentesten angebracht?
- welchen Außenfilter würdet ihr empfehlen bei 0,3 m2 Wasserbecken mit Füllhöhe ca. 13-15 cm?
- soll ich in den Boden auch ein Loch für einen Ablauf bohren lassen, oder ist das bei vernünftigem Filter überflüssig und eine Reinigung des Wasserbecken kann dann nur bei wirklichen Bedarf oder während der Winterruhe erfolgen?
Habe mit sowas leider überhaupt keine Erfahrung und möchte daher gerne auf euer Wissen zurückgreifen. Da ich das Terrarium in Kürze (2-3 Wochen) bestelle mag, weil ich es vor Weihnachten abholen will, wäre es toll, wenn ich bis dahin die essentiell wichtigen Fragen geklärt habe.
Dann sag' ich schon mal danke

Kommentar