Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenfilter bei niedrigem Wasserstand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Außenfilter bei niedrigem Wasserstand

    Hallo zusammen,

    Probleme gibt es bei der Außenfilterung von Schildkrötenbecken mit niedrigem Wasserstand.
    Bsp.: 15-20cm Wasserstand, Aquarienhöhe 50cm, folglich 30cm bis zur Beckenoberkante.

    Die gängigen (sehr guten) Eheimfilter mit ihrer Selbstansaugung schaffen diesen Höhenunterschied nicht (wird auch von Eheim so angegeben). Nur wenn sie ganz neu sind gelingt es noch. Später lässt die Leistung nach und es klappt nicht mehr.
    Hat man die Startschwierigkeiten irgendwie überwunden laufen sie problemlos. Doch wehe es kommt die Filterreinigung, ----> Riesenproblem!

    Wie kann man dieses Problem lösen? Hat jemand eine Idee? Gibt es andere Baureihen, die das schaffen?
    Dank im voraus!
    MfG

  • #2
    Moin!
    Die gekapselten Außenfilter sind grundsätzlich mit sogenannten "normalsaugenden" Pumpen ausgestattet. D.h. daß die Pumpen das Wasser zwar wegdrücken, dann aber mittels Schwerkraft das neue Wasser von alleine hinterher muß. Dazu muß die Pumpe räumlich unterhalb des Wasserspiegels stehen. Aquarianer stellen den Filter normalerweise unter dem Becken auf, wenn Du keinen Platz unter dem Aquaterrarium hast, kannst Du den Filter auch in einer liegenden Position neben dem Becken unterbringen - entsprechend gepolstert um sowohl ein wegrollen als auch eine Vibrationsübertragung zu vermeiden.
    Grüße vom Deich!
    Sven Vogler
    Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      versuch mal an den Druckschlauch der Eheim ein T- Stück, mit zwei Absperrhähnen zu machen.
      Den Einlauf zum Becken schließen, den anderen zusätzlichen Schlauch öffnen und ansaugen.
      Der Schlauch, an den man saugt, sollte so lang sein, dass er bis unter den Wasserstand des Beckens durch hängt.
      Ist die Pumpe dann voll, sollte die Eheim laufen.
      Man kann auch über die Druckseite, mit einer kleinen Tauchpumpe langsam Wasser in die Eheim drücken, und so die Eheim und die Schläuche zu entlüften.

      Kommentar


      • #4
        Dank für Eure Antworten.
        Hab ihn wie folgt zum Laufen gebracht:
        1. Filterbehälter randvoll gemacht, also auch den Vorfilter der normalerweise leer sein muß.
        2. Druck und Saugschlauch gefüllt (luftleer gemacht)
        3. Die zwei freien Enden mit Fingern abgedrückt, den gegenüberliegenden Absperrhahn geschlossen
        4. Die freien Enden ins Wasserbecken, gegenüber (Adapter) an den Filter
        5. Filter angestellt/Strom an
        6. Dann erst den Absperrhahn geöffnet -----> es lief!!!

        Kurzum, ich hab die Eheim-Selbstansaugung umgangen, indem ich das ganze System bewässert/luftleer gemacht habe.
        Jetzt kann ich die Filter wenigstens weiter verwenden, denn sie arbeiten sonst wirklich gut, zuverlässig und leise.

        Nochmals Dank!
        MfG

        Kommentar

        Lädt...
        X