Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmeverlust an der Glasscheibe reduzieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    @hhesse Also wenn die Optik keine Rolle spielt könntest du es auch mit XBS- oder Styroporplatten versuchen. Ist vielleicht einfacher als die Folie anzubringen. Bin auf jeden Fall schon auf die Ergebnisse und Fotos gespannt.
    Und mit Bartagame warst du schon relativ nahe dran, halte nämlich ein Chamäleon 😜

    Kommentar


    • #17
      Zitat von patrick8399 Beitrag anzeigen

      aber generell sind Terrarien eben Stromfresser...
      ...je nachdem was für Tiere man hält...

      BTW, es gab mal eine Terraria oder Reptilia Ausgabe, wo es um Energiesparen in der Terraristik ging.

      Kommentar


      • #18
        Tja , das ist tragisch. Denn ich bin mir ziemlich sicher, dass es auf Kosten der Tiere geht.
        Jetzt gibt es die Technik von der man in den 1970er und 80er Jahren nur träumen konnte,
        aber mancher "Hardcoreterrarianer" läuft nun Gefahr monatlich mehr für Strom als für Lebensmittel auszugeben. Man sollte insbesondere Einsteiger auf diesen Faktor immer hinweisen. Rippenmolch und Kornnatter sind einfach mal genügsamer als Bartagame und Kleinleguan.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von AlexP Beitrag anzeigen
          Als Alternative habe ich überlegt eine durchsichtige Folie aufzukleben.
          Halte ich für die praktikabelste Lösung, wenn man noch durchschauen (also nicht mit Styropor zu bauen) will. Gibt doch spezielle Isolierfolien für Fenster, mit hoher Transparenz die zudem nicht die Welt kosten. Zumindest für Seitenscheiben (wenns welche gibt) wäre das eine Option. Es braucht ja keinen Luftraum, um zu isolieren, die Folie leitet Wärme schlicht schlechter nach außen ab.
          Wenn man das an den Seitenscheiben realisiert hat, und das ohne Blasenbildung, sich ein Bild davon machen konnte, wie gut man durch die Folie hindurchschauen kann, kann man ja die Frontscheiben noch bekleben (oder eben nicht).

          Kommentar


          • #20
            Entgegen der Behauptungen der Vertriebe und Hersteller bringen diese Folien real gemessen (fast) garnix.


            Ach so nee
            stimmt nicht -

            guter Splitterschutz
            Zuletzt geändert von azor; 20.02.2014, 18:42.

            Kommentar


            • #21
              Wie sollten sie auch? Auch diese Folien sind schliesslich den Gesetzen der Physik unterworfen. Reine Geldschneiderei!

              Viele Grüße

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #22
                Zitat von hhesse Beitrag anzeigen
                Das ist kein Wohnzimmerterrarium...
                Vielleicht, lässt sich das Terrarium nach der Renovierung auch in einem Zimmer unterbringen, das häufiger genutzt wird und folglich auch besser beheizt wird. Solch eine Aufstellung hat für das Tier auch den Vorteil, dass man sich mehr Gedanken, um die Einrichtung macht und einfach alles besser im Blick hat. Ansonsten finde ich es legitim im Winter die Temperaturen und die Beleuchtungsdauer auch bei Tropentieren etwas runterzufahren, so erhält man auch eine Ruhephase.

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von AlexP Beitrag anzeigen
                  Ich habe tatsächlich auch schon überlegt meine Glasterrarien mit Styroporplatten einzukleiden. Durch Boden, Rückseite und Deckel schaue ich eigentlich nie.
                  Meine stehen grundsätzlich auf Styropor, die Seiten- und Rückwände sind damit von aussen verkleidet. Die Terrarienfront ist aber Tabu.

                  Zitat von azor
                  Jetzt gibt es die Technik von der man in den 1970er und 80er Jahren nur träumen konnte,
                  aber mancher "Hardcoreterrarianer" läuft nun Gefahr monatlich mehr für Strom als für Lebensmittel auszugeben.
                  Tja, wer sich die Tierhaltung nicht leisten kann, der muss eben verzichten lernen! Das gilt nicht nur für Einstieger, sondern ebenso für langjährige Halter!

                  Kommentar


                  • #24
                    Isolierfolien

                    Zitat von azor Beitrag anzeigen
                    Entgegen der Behauptungen der Vertriebe und Hersteller bringen diese Folien real gemessen (fast) garnix.

                    Ach so nee
                    stimmt nicht -

                    guter Splitterschutz
                    Ich muss mal meine Grundlagen in Physik auffrischen, ihr dürft mich gerne korrigieren. Laut Wiki ist der Wärmestrom direkt von der Wärmeleitfähigkeit und der Dichte des Materials abhängig. D.h. durch doppelt so dicke Glasscheiben halbiert sich der Wärmestrom. Andererseits kann ich ein anderes Material wählen wie Holz (0,19 Wärmeleitfähigkeit statt 0,76 bei Glas) oder Styropor (0,04) und für die selbe Dicke eine 4x-19x bessere Isolation erreichen? Eine Isolationsfolie dürfte ähnliche Wärmeleitfähigkeit haben wie Styropor.
                    Wenn ich jetzt mein 4mm Glasterrarium mit 20mm Styropor einpacke dürfte die Isolation bis zu 100x besser sein.

                    Kommentar


                    • #25
                      Na, wenn wir soviele Physiker hier haben, dann sollte doch bekannt sein, das für dieses Problem die Wärmeleitfähigkeit nicht das Einzige ist, was es zu berücksichtigen gilt. Bei einer mit Folie Beklebten Glasscheibe haben wir beispielsweise 4 Grenzflächen, so mit meine eingerosteten Kenntnisse (ist ja nun doch ein paar Jahre her) nicht trügen (kann auch sein, dass es nur 2 sind, da zwischen den beiden Feststoffen kein strömendes Fluid vorliegt), wofür die Wärmeübergangszahl berücksichtigt werden müsste. Dadurch relativiert sich die geringe Dicke der zusätzlichen Isolierschicht.
                      Auch eine 2mm Glasscheibe isoliert besser als es die Wärmeleitfähigkeit von Glas alleine vermuten ließe!
                      Eine bessere Isolierung, soweit es mein nicht mehr frisches Verständnis zu lässt, sollte schon dadurch gegeben sein, dass die Äußere Grenzfläche nun zwischen Luft und einem Festkörper mit deutlich geringerer Wärmeleitfähigkeit als Glas (nämlich wie schon vermutet wurde, ähnlich der von Styropor, 0,04 bis 0,045 W/mK) besteht, auch wenn die Folie dünner als 1mm ist.

                      Zugegeben, ich hab noch keinen praktischen Versuch mit Isolierfolien auf Glas gestartet, wenn das hier jemand getan hat und eine Messreihe ergab, dass die zusätzliche Isolierung tatsächlich gleich 0 ist, muss ich das hinnehmen.
                      Wenn aber nur mit der Wärmeleitfähigkeit als Argumentationsgrundlage hier eine Diskussion gestartet wird, bezweifle ich eure Ansicht doch stark.
                      Mit Sicherheit gehe ich nicht davon aus, dass die von den Herstellern angegebenen Werte näherungsweise eingehalten werden können, keine Angst, so blauäugig bin ich nicht.
                      Aber Leute, die Wärmeleitfähigkeit eines Stoffes beschreibt lediglich den Wärmetransport innerhalb dieses Stoffes, nicht den Transport von Wärme von A nach B wenn es Grenzübergänge zwischen verschiedenen Materialien gibt. Ich mag trotzdem falsch liegen und Denkfehler haben, bin kein Physiker, aber ein wenig komplexer als ihr das seht ist das ganze schon.

                      Kommentar


                      • #26
                        Ich sagte doch splitterbindend

                        Ein dickeres Glas bringt wärmetechnisch auch praktisch gesehen nichts bzw.
                        lediglich eine bessere Schalldämmung insbesondere wenn mehrere Gläser auch noch unterschiedlich dick sind. Also evtl. was für Froschfreunde.
                        Was wirklich was bringt ist ein Luftzwischenraum.
                        Das dann natürlich auch bei Folie zu Glas.
                        Es gab vor Jahren mal ne super Reportage über diesen "klare Wärmeschutzfolien - Nepp"
                        zum Fenster nachrüsten im Fernsehen. Leider hab ich es auf youtube nicht gefunden.

                        Kommentar


                        • #27
                          Ich hoffe das war nicht bei Galileo

                          Kommentar


                          • #28
                            Ich möchte hier mal zu bedenken geben dass Wärme nicht nur durch Wärmeleitung, sondern auch zu nicht unbeachtlichen Teilen durch Konvektion und Wärmestrahlung abgegeben wird. Insbesondere den Verlust durch letztere kann man durch spezielle Folien deutlich verringern, mutmaße ich mal. Aber ganz davon abgesehen: bei mir war es völlig egal, ob das Terrarium aus Glas, OSB oder PVC war, auch wenn ichs mit Styrodur eingepackt habe. Solange die Lüftungen größtenteils offen blieben, war der Wärmeverlust ziemlich ähnlich, was ja auch logisch ist.
                            Ich denke wirksam könnte auch sein, wenn man Elemente ins Terrarium einbringt, die einfach Wärme speichern. Korkstücken zum Beispiel, oder auch einen großen Stein unterm Spot oder so...in meinem Leguanbecken hatte ich z. B. einen ca 10Kg Stein drin unterm 70W Spot, der war selbst nach 3h noch erheblich wärmer als die Umgebung (nach 12h Beleuchtungsdauer, während derer er etwa 50-55°C hatte)...

                            Viele Grüße,
                            Dennis

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Terramann Beitrag anzeigen
                              ...völlig egal, ob das Terrarium aus Glas, OSB oder PVC war, auch wenn ichs mit Styrodur eingepackt habe. Solange die Lüftungen größtenteils offen blieben, war der Wärmeverlust ziemlich ähnlich, was ja auch logisch ist.

                              Das ist der entscheidende Punkt

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von NebelGeîst Beitrag anzeigen
                                Eine bessere Isolierung, soweit es mein nicht mehr frisches Verständnis zu lässt, sollte schon dadurch gegeben sein, dass die Äußere Grenzfläche nun zwischen Luft und einem Festkörper mit deutlich geringerer Wärmeleitfähigkeit als Glas (nämlich wie schon vermutet wurde, ähnlich der von Styropor, 0,04 bis 0,045 W/mK) besteht, auch wenn die Folie dünner als 1mm ist.
                                Bei Schaumstoffen kommt die schlechte Wärmeleitfähigkeit nicht vom Material sondern von der eingeschlossenen Luft/Gas. Das Folienmaterial hat eine bis 10x höhere Leitfähigkeit als Styropor.

                                Ernst

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X