Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit EHEIM XL 1200

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Probleme mit EHEIM XL 1200

    Hallo zusammen,
    sind Probleme mit dem großen Außenfilter XL 1200 von EHEIM bekannt. Benutze zwei für große Schildkrötenbecken. Zeigen nach 1 Jahr starken Leistungsabfall. Eheim schickt unproblematisch Austauschteile. Die zeigen nur vorübergehend Wirkung. Nach 1-2 Wochen wieder der gleiche Leistungsabfall bis gegen Null!?
    Ist da was bekannt??
    MfG

  • #2
    Ich habe weder mit Eheim noch mit Tunze (diverse Modelle) ind en letzten 20 Jahren Probleme gehabt! Kannst du deine Probleme (außer Leistungsabfall) näher erklären? Ich meine: was hast du ausgewechselt, was hat nicht funktioniert etc. .....

    Beste Grüsse

    Volker
    Zuletzt geändert von stadtarchitekt; 26.10.2014, 19:56.

    Kommentar


    • #3
      Das liegt wohl mehr an der starken Partikelbelastung im Schildkrötenbecken und weniger am Filter. Durch geschickte Wahl der Filtermedien (Watte sollte man gar nicht einsetzen) kann man das wahrscheinlich ziemlich in den Griff bekommen. Aber ein großer Aussenfilter ist IMHO eh nicht die beste Wahl für ein Schildkrötenbecken, da er durch den mechanischen Anteil seiner Filterung das Wasser klärt und so gute Wasserverhältnisse vortäuscht, auch wenn das Wasser durch gelöste Ausscheidungsprodukte stark belastet ist.
      Ein Hamburger Mattenfilter kombiniert mit häufigem Wasserwechsel ist meiner Ansicht nach mit Blick auf die Wasserqualität die bessere Wahl.


      Viele Grüße

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Wenn man über Korb am Filtereinlauf eine großzügig dimensionierte Schaumstoff Filterpatrone stülpt die man zum wöchentlichen Wasserwechsel reinigt, ist schon mal viel Verstopfungspotential im Filter aus dem Weg. Als Filtermedium für Schwerlastbecken eignen sich meiner Erfahrung nach 3-4 cm große Würfel aus grobem Filterschwamm am besten. Bloß keine Wattepads ,Siporax oder irgendwelche high-tech Filtermaterialien. Die taugen meiner Meinung nur dazu, Leuten vorzugaugeln, daß Wasserwechsel und Filterpflege nur sporadisch stattfinden müssen.
        Ich selbst bin allerdings schon seit Jahren auf HMF umgestiegen.

        Gruß, helmut
        Zuletzt geändert von Bonaqua; 27.10.2014, 06:58.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          Verwendung finden nur Original-Filtermedien von EHEIM. Beide Filter waren im Winter 13/14 im Ersteinsatz. Dann Sommerpause, da Schildkröten im Gewächshaus. Jetzt wieder Inbetriebnahme. Filtermedien "nagelneu" (von EHEIM). Über zwei Wochen so starker Leistungsabfall, daß ihre Leistung zuletzt der eines Prostatikers glich.

          Schildkröten waren bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Becken. Wollte sie erst einlaufen lassen. Also klares Leitungswasser! Notgedrungen beide Filter zur Kontrolle ausgeschaltet. Danach sind sie nicht wieder angelaufen.

          Anruf bei EHEIM. Problem offenbar bekannt. Mir wurden für die Pumpenköpfe zwei neue "Schlauchteile" zum Austausch geschickt. Vorher irgendein Gummi, jetzt aus Silikon. Angeblich war die Erstausstattung nicht ganz dicht, sodaß die Filter Luft gezogen haben.

          Habe sie ausgetauscht. Beide Filter sind sofort angelaufen. Aber wieder nach zwei Wochen das gleiche Problem !!??

          Kenne mich im Prinzip recht gut mit EHEIM-Filtern aus, da noch weitere 8 "professionel-Filter bis 600Liter" laufen. Problemlos! Aber bei diesen XL 1200 bin ich mit meinem Latein am Ende!

          Die neuen Schlauchteile können nur ein Teilproblem gewesen sein. Das Endproblem kenne ich noch nicht. Jetzt stehe ich auf dem Schlauch!

          MfG

          Kommentar


          • #6
            Welle defekt? Turbelle defekt?. In den Transportschläuche irgendwelche Fremdkörper die bei länger Lauf blockieren können?
            Mit schuppigen Grüssen
            Stockooh:

            Kommentar

            Lädt...
            X