Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinnvoll die Terrarientechnik zu wechseln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sinnvoll die Terrarientechnik zu wechseln?

    Moin moin,

    weil ich mir schon seit ein paar Tagen hier durch das Forum wühle, kommen mir gerade auch ein paar Gedanken. Ich betreibe meine Vogelspinnenterrarien, im Moment zum größten Teil mit Leuchtstoffröhren (Sylvania T8 F58W/840 G13) und in den Wüstenbecken noch zusätzlich 35W Neodym Wärmespotts. In der Nacht sind bei einigen Becken, noch Heizkabel an der Rückwand, von Außen verbaut. Mithilfe von Isolierfolien, damit die Wärme so gut es geht, in das Terrarium strahlt.

    Alles in Allem, eigentlich schon recht Stromsparend. Frei nach dem Motto: Never change a running System! Sollte ich es so belassen, oder hat wer noch einige Ideen, wie ich mehr Strom einspare und für meine Pflanzen, trotzdem genug Licht zur Verfügung habe, damit ihr Wachstum nicht gehindert wird?

    PS: Die meisten Terrarien haben die Maße 40 x 40 x 60 (LxBxH, in cm) und 30 x 30 x 30 (LxBxH, in cm).



    Danke im Voraus


    DerVigilante
    Zuletzt geändert von DerVigilante; 03.11.2014, 14:20.

  • #2
    Kommt drauf an, was Du pflegst. Ein Wüstenbecken für tagaltive Tiere nur mit Röhren unt Neodymspots zu beleuchten grenzt an Tierquälerei...besser: IST Tierquälerei.
    Für nachaktive Tiere ist es dagegen OK.
    Wenn die Neodymlampen als Lichtquellen gedacht sind, ist es alles andere als stromsparend. Sie haben ja schließlich die schlechteste Lichtausbeute aller erhältlichen Leuchtmittel (und ein ziemlich unbrauchbares Spektrum, in dem Reptilien stark farbverfälscht sehen).
    Als Heizmittel taugen sie, sind aber im Vergleich zu z.B Halogenlampen, die sich noch besser zuim Heizen eignen, teurer in der Anschaffung.

    Viele Grüße

    Ingo
    Zuletzt geändert von Ingo; 03.11.2014, 14:06.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
      Kommt drauf an, was Du pflegst. Ein Wüstenbecken für tagaltive Tiere nur mit Röhren unt Neodymspots zu beleuchten grenzt an Tierquälerei...besser: IST Tierquälerei.


      Ingo
      Tschuldige, hast natürlich recht. Völlig vergessen, es dazu zu schreiben. Ich änder das Oben auch schnell um. Es geht sich um meine Vogelspinnen. Die meisten Terrarien haben die Maße 40 x 40 x 60 (LxBxH, in cm) und 30 x 30 x 30 (LxBxH, in cm).

      Nein, die Neodymlampe ist wirklich nur zur reinen Wärmeentwicklung gedacht. Für das Lichtspektrum, damit die Pflanzen wachsen, nutze ich eben die weißen Leuchtstoffröhren. Ich habe von Halogen zu Neodym gewechselt, weil ich regelmäßig Probleme mit der Überhitzung hatte.


      MfG


      DerVigilante
      Zuletzt geändert von DerVigilante; 03.11.2014, 14:41.

      Kommentar


      • #4
        OK, dann gehts natürlich. Wenn Du übrigens Halogenlampen runterdimmst, eliminierst Du das Wärmeproblem, kannst genau steuiern, wieviel Wärme Du willst und die Halogenlampen haben in so einem Betriebsmodus eine nahezu unendliche Lebensdauer.

        Viele Grüße

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
          OK, dann gehts natürlich. Wenn Du übrigens Halogenlampen runterdimmst, eliminierst Du das Wärmeproblem, kannst genau steuiern, wieviel Wärme Du willst und die Halogenlampen haben in so einem Betriebsmodus eine nahezu unendliche Lebensdauer.

          Viele Grüße

          Ingo
          Kennst du das, wenn du etwas absolut Logisches liest und dir dann ein wenig Dumm vorkommst, weil man selber nicht auf die Idee gekommen ist? So geht es mir gerade

          Das wäre auf jeden Fall noch mal eine Idee, wenn die Neodymlampen gewechselt werden müssten. Ich müsste sogar noch Dimmer hier haben.

          Aber mal was Anderes zum Thema: Gibt es schon Terrarienhalter, die auf LED Röhren gewechselt haben und da Erfahrungen haben? Ich könnte gut 150W einsparen. Würde aber nur was bringen, wenn meine Spinnen nicht plötzlich durch das Licht verdampfen und die Pflanzen dieses Licht auch gut annhemen. Weil die Sonnenlicht LED Röhren, brauchen zum Teil auch 58W und kosten das Zehnfache.


          MfG


          Vigilante

          Kommentar


          • #6
            Zitat von DerVigilante Beitrag anzeigen
            Kennst du das, wenn du etwas absolut Logisches liest und dir dann ein wenig Dumm vorkommst, weil man selber nicht auf die Idee gekommen ist? So geht es mir gerade

            Das wäre auf jeden Fall noch mal eine Idee, wenn die Neodymlampen gewechselt werden müssten. Ich müsste sogar noch Dimmer hier haben.

            Aber mal was Anderes zum Thema: Gibt es schon Terrarienhalter, die auf LED Röhren gewechselt haben und da Erfahrungen haben? Ich könnte gut 150W einsparen. Würde aber nur was bringen, wenn meine Spinnen nicht plötzlich durch das Licht verdampfen und die Pflanzen dieses Licht auch gut annhemen. Weil die Sonnenlicht LED Röhren, brauchen zum Teil auch 58W und kosten das Zehnfache.


            MfG


            Vigilante
            Zu den Röhren kann ich nix sagen, aber in der Amerikanischen Pfeilgiftfroschcommunity scheinen sich diese Leuchten über den bepflanzten Becken der von dir genannten Maße großer Beliebtheit zu erfreuen: http://www.reptilienkosmos.de/terrar...rienlampe.html

            Ob sie toll sind weiß ich allerdings nicht, habe sie nicht in Betrieb. Und mit Licht kennen sich andere hier besser aus, habe hier aber auch schon 2-3 mal hochwertige highpower Pflanzenspot LEDs im Preissegment 50-90 Euro verlinkt gesehen.

            lg
            Zuletzt geändert von bert; 03.11.2014, 15:42.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von bert Beitrag anzeigen
              Zu den Röhren kann ich nix sagen, aber in der Amerikanischen Pfeilgiftfroschcommunity scheinen sich diese Leuchten über den bepflanzten Becken der von dir genannten Maße großer Beliebtheit zu erfreuen: http://www.reptilienkosmos.de/terrar...rienlampe.html

              Ob sie toll sind weiß ich allerdings nicht, habe sie nicht in Betrieb. Und mit Licht kennen sich andere hier besser aus, habe hier aber auch schon 2-3 mal hochwertige highpower Pflanzenspot LEDs im Preissegment 50-90 Euro verlinkt gesehen.

              lg

              Danke für den Link. Was noch eine Frage aufwirft: Womit gleiche ich dann den Verlusst der Wärmeabstrahlung aus?

              Ja, never Change a running System ^^ Ich glaube, ich warte doch noch Mal ein Jahr.


              MfG


              DerVigilante

              Kommentar


              • #8
                Zitat von DerVigilante Beitrag anzeigen
                Alles in Allem, eigentlich schon recht Stromsparend.
                Was willst du denn sparen? Strom? Warum genau Strom? Oder geht es dir um die Kosten?

                Wenn du 100W Wärme im Terrarium brauchst, musst du diese 100W auch durch Lampen oder Heizkabel ins Terrarium bringen. Das Stromsparpotential ist also gering. Du kannst aber versuchen, die Wärme möglichst effektiv ins Terrarium zu bekommen. Wenn von aktuell 100W Verbrauch nur 50W im Terrarium landen hast du ordentlich Einsparpotential. Genauso, wenn es bei dir eigentlich zu warm ist.

                Wenn es gar nicht ums Stromsparen sondern ums Kostensparen geht, könntest du auf langfristig billige Geräte wechseln. Neodymglühbirnen sind z.B. extrem teuer im Vergleich zur Wärme und Helligkeit, die sie erzeugen.

                Und dann kommt es noch darauf an, ob du Randbedingungen hast, die du erfüllen musst. Muss es z.B. hell sein im Terrarium? Sonst könntest du auch alle Lampen abschaffen und nur mit Heizkabeln heizen (als Extrembeispiel).

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                  Was willst du denn sparen? Strom? Warum genau Strom? Oder geht es dir um die Kosten?
                  Richtig, es geht sich um die "Strom"Kosten und auch nur bei meine Nacht liebenden Tiere, wie bestimmte Spinnen, Skorpione, Scolopender etc. Bei 2 kompletten Wänden, mit Technik und Verkabelung, kommt im Jahr schon eine ganze Menge an Kosten zusammen.

                  Zitat von Sarina Beitrag anzeigen

                  Wenn du 100W Wärme im Terrarium brauchst, musst du diese 100W auch durch Lampen oder Heizkabel ins Terrarium bringen. Das Stromsparpotential ist also gering. Du kannst aber versuchen, die Wärme möglichst effektiv ins Terrarium zu bekommen. Wenn von aktuell 100W Verbrauch nur 50W im Terrarium landen hast du ordentlich Einsparpotential. Genauso, wenn es bei dir eigentlich zu warm ist.
                  Richtig, daher werde ich auch nicht an der Heizverkabelung/Lampen sparen. Ich denke, dass Effektivste in der Richtung, habe ich erreicht, indem ich die Heizkabel zusätzlich mit der Isolierfolie abschotte, so dass die Wärme wirklich im Terrarium landet. Zum anderen habe ich meine Terrarien komplett neu aufgebaut. Vorher waren diese Themenbezogen in Regenwald, Wüste, Sub etc getrennt. Jetzt stehen sie so, dass die Wüstenterrarien mitunter ihre Wärme an die Regenwaldterrarien abgeben und diese wiederum die klimatisch kühleren Terrarien mitziehen. Das hat schon Kosten gespart, weil ich weniger Technik verwenden musste. War aber ein Nerven aufreibender Prozess, die ersten Wochen über ^^ Schön wäre es natürlich, wenn es eine Wärmetechnik gibt, die Strom einspart, aber eine größere Wärmeausbeute liefert.

                  Zitat von Sarina Beitrag anzeigen

                  Und dann kommt es noch darauf an, ob du Randbedingungen hast, die du erfüllen musst. Muss es z.B. hell sein im Terrarium? Sonst könntest du auch alle Lampen abschaffen und nur mit Heizkabeln heizen (als Extrembeispiel).
                  Jetzt ist die Spinnen- und Skorpionhaltung zum Glück sehr einfach gehalten. Zumindest wenn man bedenkt, dass es sehr viel anspruchsvollere Pfleglinge gibt. Ich brauche das Licht eben nur aktiv für meine Pflanzen und von denen möchte ich mich auch nicht trennen, um darin noch zu sparen. Weil Sie mir die Pflege unglaublich vereinfachen, gerade wenn Sie gut angewachsen sind und auch bei den Pflanzen, Ruhe eingekehrt ist. Aber hier sehe ich zum Beispiel noch gutes Einsparpotential. Die LED Technik, bietet da ja einiges an Möglichkeiten. Nur eben muss dies auch im richtigen Rahmen sein. Ich werde zum Beispiel keine 58 Watt Röhre, gegen einen 68 Watt LED Spott eintauschen. Dann wäre der Spareffekt nicht gegeben und ich hätte pro Terrarium weniger Lichtausbeute. Das andere ist, LED produziert nicht die Wärme, wie es die Röhren machen. Also müsste ich wiederum bei bestimmten Terrarien, neue Wärmelanpen/Kabel installieren. Ich habe Gestern mal eine paar Stunden gerechnet, ob ich wirklich bei der LED Technik einspare, oder ob es eher die Eierlegende Wollmilchsau ist.

                  Ich habe jetzt in den letzten Jahren, zumindest die Anschaffung noch gescheut. Aber, man sollte auch mit der Zeit gehen



                  MfG


                  DerVigilante
                  Zuletzt geändert von DerVigilante; 04.11.2014, 08:38.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von DerVigilante Beitrag anzeigen
                    Richtig, es geht sich um die "Strom"Kosten
                    Was jetzt? Strom oder Kosten?
                    Lampe A kostet 1000€, hält ein Jahr und verursacht 1€ Stromkosten.
                    Lampe B kostet 1€, hält ein Jahr und verursacht 10€ Stromkosten.
                    Würdest du dann Lampe A nehmen, weil die Stromkosten geringer sind? Oder Lampe B, weil die Gesamtkosten (11€ vs. 1001€) geringer sind?

                    Zitat von DerVigilante Beitrag anzeigen
                    Schön wäre es natürlich, wenn es eine Wärmetechnik gibt, die Strom einspart, aber eine größere Wärmeausbeute liefert.
                    Wenn du Terrarien an die normale Hausheizung anschließen kannst, ist das kosteneffizienter als mit Strom zu heizen.

                    Zitat von DerVigilante Beitrag anzeigen
                    Ich brauche das Licht eben nur aktiv für meine Pflanzen und von denen möchte ich mich auch nicht trennen
                    Dann würde ich T8 gegen T5HE tauschen. Die Wärme von den Röhren bekommst du schlechter ins Terrarium als die Wärme vom Heizkabel. T5HE braucht bei gleicher Helligkeit weniger Strom als T8. Du kannst unterm Strich also Watt sparen. Auf lange Sicht ist T5HE auch nicht teurer als T8. Daher sparst du auch Kosten.

                    Zitat von DerVigilante Beitrag anzeigen
                    Die LED Technik, bietet da ja einiges an Möglichkeiten
                    Wenn du Stromkosten sparen willst, ja. wenn du Gesamtkosten sparen willst und dabei halbwegs brauchbares Licht und flexible Einbaumöglichkeit, würde ich nicht auf LED gehen, sondern (s.o.) auf T5HE.

                    Kostenrechner: http://licht-im-terrarium.de/kosten/
                    Zuletzt geändert von Sarina; 04.11.2014, 08:54.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich habe mein Aquarium 250 l auf eine 30 W LED-Leiste umgestellt, vorher waren es 2 x 75 W HQI- Strahler. Das merkt man bei 14 h Beleuchtungsdauer schon an der Stromrechnung.

                      Volker

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von stadtarchitekt Beitrag anzeigen
                        30 W LED-Leiste umgestellt, vorher waren es 2 x 75 W HQI- Strahler.
                        Zwei "70W"-hqi Strahler liefern 13.400 Lumen
                        Eine 30W LED-Leiste liefert allerhöchtens 3.000 Lumen (100 Lumen/Watt - erreichen viele Strahler nicht)
                        Natürlich sparst du ordentlich Strom, wenn du es so viel dunkler machst.

                        Wenn du vorher viel Licht am Aquarium vorbeigestrahlt hast, oder das Aquarium heller beleuchtet war, als es Pflanzen und Fische brauchen, können die 30W natürlich ausreichen. Aber die Kosten sparst du nicht, weil LEDs so viel besser als hqi-Strahler sind, sondern weil du jetzt weniger Licht hast.
                        Zuletzt geändert von Sarina; 04.11.2014, 09:05.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Sarina,

                          meine Leiste hat 120 lm/Watt. Mit dem "Vorbeistrahlen" magst du recht haben, da die Leiste knapp über dem Wasserspiegel aufliegt und die Strahler doch wegen Spritzwasser etc. einiges über dem Wasserspiegel von der Decke hingen. Es ist noch zu erwähnen, das Aquarium ist ohne Abdeckung oben offen. Rein subjektiv erscheint es mir fast genau so hell wie früher.

                          Grüsse

                          Volker

                          Kommentar


                          • #14
                            Dann bist Du eben jetzt bei 3600 Lumen und somit ca 27% der Lichtmenge, die Du vorher hattest.
                            Du hast nahezu drei Viertel weniger licht....klar, dass Du da auch erheblich weniger Striom verbrauchst.
                            Sparen, indem man es den Tieren dunkler macht...das ist eine Philosophie, die ich nicht teilen kann, die aber beim Umstieg auf LEDs derzeit leider breiteste Verwendung findet.
                            Bei gleicher Lichtmenge läge die Ersparnis in Deinem fall aber immerhin auch noch im 30% Bereich (- je nach der Natur Deiner "HQI" und ihrer Reflektoren sowie ihrer Anbringung)
                            Dass Dir das ähnlich hell vorkommt, zeigt allerdings nur nur, wie wenig unsere subjektive Wahrnehmung zur objektiven Bewertung von Helligkeit taugt - es ist realiter nur noch rund ein Viertel so hell - vieleicht ein Drittel, wenn Du die "HQI" vorher dumm angebracht hattest..

                            Viele Grüße

                            Ingo
                            Zuletzt geändert von Ingo; 04.11.2014, 10:13.
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                              Was jetzt? Strom oder Kosten?
                              Lampe A kostet 1000€, hält ein Jahr und verursacht 1€ Stromkosten.
                              Lampe B kostet 1€, hält ein Jahr und verursacht 10€ Stromkosten.
                              Würdest du dann Lampe A nehmen, weil die Stromkosten geringer sind? Oder Lampe B, weil die Gesamtkosten (11€ vs. 1001€) geringer sind?

                              Jup, es geht sich rein um den Strom, mit so wenig Lichtverlust oder Wärmeverlust wie möglich. Und da haben wir genau das von dir angesprochene Kernproblem.

                              Ich komme im Moment auch nicht auf einen grünen Nenner. Entweder sind die Lampen, so teuer, dass sich die Anschaffung eigentlich nicht lohnt. Oder das Licht ist so schwach, dass ich reale Probleme erwarte.

                              PS: Danke für den Link und die weiteren Tipps. Der Stromrechner ist mal interessant und spart bei mir massig Papier, da ich da alles eintippen kann. Und mit dem Lampenwechsel, schae ich mir gleich auch mal genauer an.

                              MfG


                              DerVigilante
                              Zuletzt geändert von DerVigilante; 04.11.2014, 10:37.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X