Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Großen Unterschrank für Insekten nutzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großen Unterschrank für Insekten nutzen

    Hallo zusammen,
    ich muss bald den Unterschrank von einem Bartagamenterrarium neu bauen und möchte darin gerne ein paar Tiere unterbringen.

    Erstmal die Maße (bht): 201 x 65 x 76
    Ich möchte aus Kanthölzern einen stabilen Leiterrahmen bauen der das Gewicht der Terrarium darüber trägt. Deckel und Boden aus einfachem Sperrholz. Darunter kommen Rollen.
    Die Wände rechts/links spielen optisch keine Rolle weil auf der einen Seite schon ein Terrarium direkt daran steht und auf der anderen Seite noch eines gebaut wird. Der Platz zur Wand nach hinten beträgt 2cm.

    Nun würde ich den Schrank gerne in 3 "Fächer" aufteilen und diese als Lebensraum für Rosenkäfer, Schaben und Heuschrecken nutzen. Zu groß gibts auch für Futtertiere nicht. Die Terrarien möchte ich auch optisch ansprechend gestalten, nach vorne hin möchte ich mit Leimholz verkleiden damit es zu Terrarium und Einrichtung passt. Das Terrarium steht im Wohnzimmer, es soll also alles gut aussehen.

    Wie plane ich nun am besten die Belüftungen? Hinten zur Wand ist nicht viel Platz. Ich muss nicht unbedingt die komplette Tiefe nutzen, kann also hinten auch was mit einem Lüfter oder so bauen. Das Problem daran: was mache ich wenn mal was kaputt geht. Herrausnehmbare Terrarien in den Schrank bauen?
    Ich würde auch gerne Heizmatten/Kabel in die Rückwände oder die mitleren Seitenwände einbauen. Hab aber auch noch keine Ahnung wie ich das anstelle so das man diese zwar nicht sieht aber bei Bedarf Zugang dazu hat.

    Wer hilft mir mit ein paar Ideen weiter?

    Liebe Grüße
    Chilli
    Zuletzt geändert von gizela; 18.01.2015, 21:46. Grund: Verniedlichung entfernt

  • #2
    Wenn ich richtig verstanden habe, machst Du Rollen drunter, was ich gut finde, also kannst Du doch die ganze Kiste vorrollen und dann dran arbeiten?

    Kommentar


    • #3
      Das wird nicht funktionieren. Direkt auf dem Unterschrank wird das Bartagamenterrarium stehen. Im Notfall kann man dieses samt Unterschrank wegrollen aber es ist nicht dafür gedacht dies öfter zu tun um zB eine Schaltuhr zu verstellen.

      Die Rollen sind vorallem drunter weil der Boden im Raum irgendwann erneuert werden muss ich und dazu nicht den ganzen Sand entfernen möchte.

      Sorry, das hätte ich oben noch reinschreiben können ;-)

      Kommentar


      • #4
        Da die Insekten nicht sichbar sein sollen, ist wohl eine Fronttür das Beste, z.B. mit einem Beschlag zum runterklappen der Tür(darauf kann man noch die Terrarien abstellen), weil ich finde

        die Terrarien sollten zur Reinigung herausnehmbar sein.
        Die Schaben am Besten in einer Plastikbox, diese hat gerundete Ecken. Schaben von Vorne zu entnehmen finde ich ungünstig, von Oben ist besser, für mich kommen nur Schaben in frage die nicht an der Scheibe hoch laufen können z.B. B dubia, oder solche die sich sicher in der Wohnung nicht vermehren, wie z.B. grüne Schaben. Rosenkäfer ebenfalls von Oben wegen des einfachen Austauschs des Substrates.
        Ich vermute dass der Platz für eine Heuschreckenzucht nicht genügt.

        Lüftung passiv z.B. mit einem doppelten Boden, Zwischenraum Hinten und je einem Spalt Unten und Oben.

        Ich nehme an dass die Beleuchtung genügend Wärme gibt, aber bei dieser Konstruktion ist es kein Problem hinten eine Wand mit Heizmatten/Kabeln einzubauen.

        Ernst

        Kommentar


        • #5
          Guten Morgen.

          Wenn es dezent sein soll, würde ich schauen, ob sich Zu- und Abluft über Gaze- bzw. Möbellüfter-gesicherte Öffnungen in der Bodenplatte und der Rückwand realisieren lassen. Im Übrigen würde ich, wie oben schon angeraten, die Futtertierzuchten auch eher in herausnehmbaren Boxen unterbringen, was Versorgung, Handhabung und Reinigung deutlich vereinfachen dürfte.

          MfG

          P.
          curiosity killed the cat

          Kommentar


          • #6
            Guten Morgen zusammen.

            Mit "schön anzusehen" meinte ich eigentlich nicht die Tiere zu verstecken sondern die Terrarien ansprechend zu gestalten.

            Die Käfer halte ich bisher nur zum anschauen. Schaben dürfen sich gerne ein bischen vermehren aber ich muss nicht jede Woche kistenweise "ernten". Rindenstücke als Versteckmöglichkeiten finde ich auch optisch ansprechender als Eierkartons...
            Die Heuschrecken züchte ich auch nie selbst, ich kaufe welche und halte sie dann mit Brombeere etc bis sie verfüttert werden. Kommt dabei öfter mal vor das auch welche wachsen und das finde ich auch interessant zu beobachten. Zum züchten brauche ich aber wieder höhere Temperaturen die meine Stromkosten in die Höhe treiben würden.

            Beleuchten möchte ich möglichst sparsam, vielleicht mit LEDs. Eine zusätzliche Heizung (mit Thermostatschalter) soll deswegen mit rein weil die Raumtemperatur im Winter vorallem Nachts schonmal zu stark runter geht und ich nicht den ganzen Raum heizen möchte.

            Plastikboxen finde ich persönlich schrecklich. Die sehen nicht "gut" aus und man kann die Tiere nicht richtig beobachten ohne den Deckel zu öffnen. Außerdem habe ich Katzen im Haushalt, muss also auch stabil bauen. Kisten werden einfach durch die Gegend geschoben und Exo-Terrarien werden oben an der Gaze solange bearbeitet bis sie an die leckeren Tierchen rankommen.

            Bisher halte ich diese Tiere alle schon mit Frontöffnung. Das ist kein Problem da ich keine Massen halte.

            Wenn ich die Terrarien mit "normaler" Lüftung vorne unten + hinten oben ausstatte und über den Terrarien etwas Platz lasse das die Luft dort wieder nach vorne raus kann muss ich dann kleine Lüfter einbauen oder reicht der natürliche Luftstrom. Wie groß sollten die Lüftungen sein?
            Ich benutze Aluminium-Lüftungsgitter die ich mit Gaze bespanne.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Chilli Beitrag anzeigen
              ..., nach vorne hin möchte ich mit Leimholz verkleiden damit es zu Terrarium und Einrichtung passt. ...
              Ach so, dann sind das also keine Türen aus Leimholz.

              Dann eben normale Terrarien mit Stufenlüftung vorne unten, hinten im oberen Teil der Rückwand und entsprechender Öffnung in der Schrank-RW. Da würde ich aber wegen der Schaben vielleicht trotzdem nochmal drüber nachdenken.

              P.
              Zuletzt geändert von sch.niehoff; 19.01.2015, 09:59.
              curiosity killed the cat

              Kommentar


              • #8
                Richtig, keine Türen sondern einfach die Front in "hübsch". Die Schrank-Rückwand kann ich sehr großzügig ausschneiden oder auch ganz weglassen. Zur Wand ist aber eben nur ein 2cm Spalt.

                Die Schaben leben bisher in einem 40x40x80 (lbh)Terrarium bei den Stabschrecken im Boden oder unter Rindenstücken. Mir ist noch nie eine abgehauen...
                Aber ich kann einen relativ hohen Steg einplanen damit sie mir nicht direkt vom Bodengrund zur Scheibe raus können.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo zusammen,
                  ich brauche wohl nochmal eure Hilfe. Ich werde nun die Terrarien mit Lüftungsöffnungen vorne unten und hinten oben ausstatten. Direkt über den Terrarien lasse ich ca 8cm Platz. In diesem "Schacht" soll die Luft wieder nach vorne geleitet werden und kommt dann über den Terrarien wieder raus.
                  Wenn ich nun Lüfter in den Schacht einbaue - wie stark müssen die sein? Dort sind immer Angaben über X m³ Luft die pro Stunde gefördert werden. Hört sich immer ziemlich viel an, ich will ja keinen Durchzug in den Terrarien. Gibt es da Erfahrungswerte oder muss ich verschiedene Lüfter kaufen und ausprobieren?

                  Liebe Grüße
                  Chilli

                  Kommentar


                  • #10
                    Hab das mal grob aufgezeichnet. Hoffe ihr könnt erkennen was ich meine...

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Chilli Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen,
                      ich brauche wohl nochmal eure Hilfe. Ich werde nun die Terrarien mit Lüftungsöffnungen vorne unten und hinten oben ausstatten. Direkt über den Terrarien lasse ich ca 8cm Platz. In diesem "Schacht" soll die Luft wieder nach vorne geleitet werden und kommt dann über den Terrarien wieder raus.
                      Wenn ich nun Lüfter in den Schacht einbaue - wie stark müssen die sein? Dort sind immer Angaben über X m³ Luft die pro Stunde gefördert werden. Hört sich immer ziemlich viel an, ich will ja keinen Durchzug in den Terrarien. Gibt es da Erfahrungswerte oder muss ich verschiedene Lüfter kaufen und ausprobieren?

                      Liebe Grüße
                      Chilli
                      Bei dieser Konstruktion würde ich Oben Platz für den Lichtkasten lassen(deine 80mm, vorne geschlossen), und die Luft hinten oben aus dem Schrank raus lassen. Dann geht der Luftstrom vorne unten in die Terrarien rein und kommt oben hinten raus und strömt hinten oben aus dem Schrank. Bei dieser Konstruktion sollte passive Lüftung genügen. Falls du Zweifel hast nimm einen kleinen PC-Venti und ein passendes(12V) Steckernetzteil.

                      Ernst

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich kann von da aus leider nicht nach oben (steht ein Terrarium drauf) oder nach hinten (Wand) lüften...

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Chilli Beitrag anzeigen
                          Ich kann von da aus leider nicht nach oben (steht ein Terrarium drauf) oder nach hinten (Wand) lüften...
                          Ich meinte hinten oben Oeffnung in der Rückwand des Schrankes. Du hast doch 20?mm bis zur Wand, das genügt doch. Vorne offenlassen geht auch, ist aber nicht ganz so effektiv(sollte immer noch genügen) und das Licht kommt raus, könnte stören.

                          Ernst
                          Zuletzt geändert von Ernst; 26.01.2015, 17:23.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo zusammen. Der Rohbau ist fertig. Ich zweifle noch ob die Belüftung nach hinten ausreichend ist. Hier ein paar Fotos.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X