Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenanlage für Tropenregen/ Tropenschauer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Regenanlage für Tropenregen/ Tropenschauer

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade am Ideensammeln für ein (zerlegbares da nur temporär zu nutzendes) Becken mit Regenanlage die einen heftigen Tropenschauer erzeugt.

    Größe des Becken ist noch nicht ganz klar, soll aber ca. 1,2 bis 2 m breit, 1,2 (bis 1,5 tief) und 1,8 bis 2 m hoch werden. Der Boden soll in der Regenphase 10 bis 30 cm hoch geflutet werden.

    Wie bekomme ich in einem derartigen Becken einen heftigen mehrstündigen Tropenschauer hin? Den Deckenbereich mit lauter „Regenduschen“-Duschköpfen auszuhängen wird zu teuer. Ich dachte als kostengünstige Variante an graue PVC Rohre mit 30 bis 50 mm Durchmesser, daraus ein Gitter zusammenstecken und zahlreiche 2 mm Löcher reinbohren. Analog wie in diesem Artikel beschrieben nur eben ein paar Nr. größer:
    http://www.bigeyesworld.com/?p=2183

    Nur was für eine Pumpe verwenden? Die braucht ja einiges an Durchsatz, aber auch nicht zu viel und muss das Wasser auf 2 m heben können. Zudem soll sie auch mal 12 h am Stück laufen können. Ich dachte da an Schmutzwasserpumpen (wobei die m.E. ein zu hohes Fördervolumen haben), Brunnenpumpen, Hauswasserpumpen,…

    Meinungen, Ideen oder gar Erfahrungen dazu?

    viele Grüße
    Martin

  • #2
    Was ist denn von so einer Koi-Teichpumpe zu halten?
    http://www.kois.de/Aquaforte-EcoMax-M-6500

    Davon ausgehend, dass das Diagramm etwas beschönigend ist, müssten in 1,6 bis 1,8 m Höhe (von der Wasseroberkante bis zur Auslasshöhe gemessen) so ca. 2.000 bis 2.500 Liter Wasser pro Stunde ankommen. Hat einer ein Gefühl, ob das reichen würde?

    Kommentar


    • #3
      Hi, ich kann dir zu den meisten Fragen nicht zwingend etwas beantworten, aber Vllt interessiert dich das hier:
      http://www.youtube.com/watch?v=N_BSDMeUp-U
      http://www.dendroboard.com/forum/par...40-x-28-a.html

      Kommentar


      • #4
        Danke für die Links. Sehr schöner Regen, auch wenn er für meine Zwecke heftiger (= prasselnder) ausfallen dürfte und das Hauptproblem:
        "...The technical part of the system and its operation remain secret, I will not expose anything more about the rain. There are more than a dozen ways (more or less effective) to realize.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Martin,
          wenn ich richtig rechne, hast du bei 2m x 1.5m x 0.3m einen Wasserbedarf von 900 Litern.

          Soll das Wasser stundenlang von unten nach oben gepumpt werden, oder willst du die 900l über mehrere Stunden anschwellen lassen?
          Wenn letzteres, dann braucht die Pumpe nicht so groß sein.

          Du könntest theoretisch auch einen 1000l Tank oberhalb des Beckens montieren ( auf dem Dachboden ) und dann einfach den Hahn aufdrehen. Wenn der Monsoon nur eine einmalige Sache ist, kannst du dir mit dem wieder auffüllen des Tanks dann Zeit lassen.

          Soll das Wasser tropische Temperaturen haben, ist der Dachboden sogar noch eine zusätzliche Hilfe. Dann kannst du gleich auf dem Dach einen Sonnenkollektor installieren.

          Aber welches Tier ist so einen Aufwand wert?
          Sumpfdrache

          Kommentar


          • #6
            Hallo Sumpfdrache,

            in der Tat, in der größten Variante werden in der Auffangwanne gut 900 Liter Wasser sein. Vermutlich wird es aber eher auf eine 700 Liter Variante rauslaufen. 10 bis 15 cm Wasserstand reichen, mehr wäre eher ein Puffer damit die Pumpe nicht so leicht leer läuft bzw. wenn sie steht die Bodenwanne das Wasser aus dem Regenkreislauf aufnehmen kann.
            Noch bin ich wie gesagt in der Brainstormphase => offen für alle Ideen.

            Es soll stundenlang regnen => Ich werde wohl im Kreis pumpen dürfen. Ein "Dachbodentank" wäre zu schnell leer und damit der Regen vorbei. Zudem würde es ein zu starkes Gestell benötigen um das Gewicht zu tragen. Wasserreservoire unten und dann für den Regen nach oben pumpen ist einfacher und günstiger umsetzbar.

            Das mit der Temperatur wird dann die zweite Baustelle. Aber das geringere Problem. Da könnte man ausreichend Aquarienheizstäbe mit entsprechender Wattzahl reinschmeißen.

            Soll ein Ablaichbecken (= "Regenkammer", "rainchamber") für Frösche werden, daher wird es nur temporär benötigt. => Ich plane es leicht auf- und abbaubar. Die meiste Zeit des Jahres werden die Einzelteile dafür in der Garage gelagert.

            viele Grüße
            Martin

            Kommentar


            • #7
              Das mit der Temperatur wird dann die zweite Baustelle. Aber das geringere Problem. Da könnte man ausreichend Aquarienheizstäbe mit entsprechender Wattzahl reinschmeißen.
              Ja, wenn Geld keine Rolle spielt....
              Ein Heizstab aus einer Waschmaschine würde auch gehen, oder gleich einen Durchlauferhitzer?
              Ich habe diese Heizstäbe mal vor zig Jahren für Papageieneier-Inkubatoren benutzt. Einer für die Temperatur und der andere im Wasserbad für die rel. Luftfeuchte.
              Die Steuerung habe ich selbst gebaut und programmiert.
              Heute geht das alles viel einfacher mit dem " Arduino" .

              Fertig kaufen kann man das sicherlich auch, aber wo bleibt da der Spaß?

              Gruß
              Olaf aka Sumpfdrache

              Kommentar

              Lädt...
              X