hallo,
als neuling in der reptilienhaltung hatte ich mich tatsächlich einmal auf die aussage einer zoohändlerin verlassen, und eine 40W NEO LUXreflektorbirne von euro zoo für 17,-
gekauft.
als molchler war ich bisher nicht mit dem thema UV A u. UV B vertraut.
entsprechende berichte wären evtl. noch über die reptilia erhältlich???
meine frage nun: trifft die aussage auf der verpackung zu:
...with full 4-colour spektrum, UV-A and UV B
oder stimmt es, daß seriöse messungen dies als verkaufsmasche enttarnt haben???
in meinem fall benutze ich diesen spot mit einem edelstahlreflektor marke küchenzubehör [aus schwiegermutters geschenkkiste (alle sch.mütter mögen mich steinigen;-)) mea culpa-oder so(]
in einem 80x40x40 aquarium, umgebaut zum regenwaldterrarium mit erdigem mind. 10 cm. hohem substrat.
der abstand zu diesem ca. 15 cm. ein einfacher baumarktdimmer mit steckdose ermöglicht mir die exakte regulierung der temp. (mehrfachmessungen mit hygro/themometer an diversen stellen, nachts/tags.
zumindest die wärme v. ca. 35°C scheint meinem momentan noch einzigen mochlus fernandi direkt in strahlernähe zeitweise zu gefallen.
ansonsten steht das becken in üppigem tageslicht, allerdings immer nur punktuelles sonnenlicht.
nachts sinkt die temp. der luft nicht unter 22°C.
bisher weder schimmel, noch die lästigen beschlagenen scheiben, trotz 80-90% luftfeuchtigkeit mit schwankungen 24h am "tage" ;-)))).
vielen dank im voraus.
ingo v.
[Edited by Andreas Helmdag on 25-01-2003 at 17:00 GMT]
als neuling in der reptilienhaltung hatte ich mich tatsächlich einmal auf die aussage einer zoohändlerin verlassen, und eine 40W NEO LUXreflektorbirne von euro zoo für 17,-
gekauft.
als molchler war ich bisher nicht mit dem thema UV A u. UV B vertraut.
entsprechende berichte wären evtl. noch über die reptilia erhältlich???
meine frage nun: trifft die aussage auf der verpackung zu:
...with full 4-colour spektrum, UV-A and UV B
oder stimmt es, daß seriöse messungen dies als verkaufsmasche enttarnt haben???
in meinem fall benutze ich diesen spot mit einem edelstahlreflektor marke küchenzubehör [aus schwiegermutters geschenkkiste (alle sch.mütter mögen mich steinigen;-)) mea culpa-oder so(]
in einem 80x40x40 aquarium, umgebaut zum regenwaldterrarium mit erdigem mind. 10 cm. hohem substrat.
der abstand zu diesem ca. 15 cm. ein einfacher baumarktdimmer mit steckdose ermöglicht mir die exakte regulierung der temp. (mehrfachmessungen mit hygro/themometer an diversen stellen, nachts/tags.
zumindest die wärme v. ca. 35°C scheint meinem momentan noch einzigen mochlus fernandi direkt in strahlernähe zeitweise zu gefallen.
ansonsten steht das becken in üppigem tageslicht, allerdings immer nur punktuelles sonnenlicht.
nachts sinkt die temp. der luft nicht unter 22°C.
bisher weder schimmel, noch die lästigen beschlagenen scheiben, trotz 80-90% luftfeuchtigkeit mit schwankungen 24h am "tage" ;-)))).
vielen dank im voraus.
ingo v.
[Edited by Andreas Helmdag on 25-01-2003 at 17:00 GMT]
Kommentar