Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kork im Regenwaldterrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kork im Regenwaldterrarium

    Hallo

    Wenn ich ein Regenwaldterrarium mit Kork verkleiden möchte, geht das?
    Oder schimmelt es auf Dauer wegen der hohen Luftfeuchtigkeit?

    Finde leider nichts genaues in der Suchfunktion hier.

    Wäre nett wenn ich kurz einige Erfahrungen dazu bekommen könnte.

    Lg Nicole

  • #2
    Hallo
    Bei mir hat sich noch nie Schimmel auf das Kork gesetzt. Auch bei Luftfeuchtigkeiten von >90 %

    Kommentar


    • #3
      Das heißt ich kann es also nehmen, super!
      Kann ich es auch mit Moosen etc direkt bepflanzen oder geht das nicht?

      Es soll wenigsten ein bisschen bewachsen, ähnlich wie die Xaximplatten.

      Grüße

      Kommentar


      • #4
        Es gibt "Luftwurzler " also verschiedene Ranken wie Ficus, Scindapsus, Piper, Hoya etc. die sich gut auf Kork gut verwurzeln. Aber dierekt darauf wachsen selbst Moose und Farne nicht. Allenfalls Algen.
        Du kannst aber Hohlräume im Kork mit Xaxim verfüllen oder auch aufbinden und dann inselartig bepflanzen. Voraussetzung ist, Du hältst das Xaxim dann auch feucht.

        Im Übrigen gehört der Traed doch eher in Terrarientechnik
        Zuletzt geändert von azor; 27.08.2015, 19:18.

        Kommentar


        • #5
          Hallo

          Vielen Dank für die Antworten.
          Ich werde dann Luftwurzler nehmen und Xaxim für den Boden.
          Lg

          Sorry dachte Technik hat mit Strom zu tun 😉
          Zuletzt geändert von shayariel; 27.08.2015, 19:06.

          Kommentar


          • #6
            Das geht prima. Insesondere wenn Du unter den Xaximplatten eine Gut zu befeuchtende Drainageschicht ( z.B. aus Blähton) hast. Zum guten Anwurzeln und Emporranken den Kork dann natürlich regelmäßiger mit Wasser besprühen.

            Kommentar


            • #7
              Ja das mit dem Blähton ist klar und wird auch gemacht.
              Kann ich die Xaximplatten auch mischen mit Erde z.B.
              Ich meine eine Seite Erde die andere Xaxim ?
              lg
              Zuletzt geändert von shayariel; 28.08.2015, 06:49.

              Kommentar


              • #8
                Hab ich nie probiert. Ich habe in solchen Fällen die gesamte Bodenffläche mit 15 - 25 mm dickem Xaxim ausgelegt - ganz ohne Erde. Habe dann aber u.A.auch größere Pflanzen gehabt , die den Hauptanteil ihrer Wurzeln im Bereich des Hydrogranulates ausgebildet haben.
                Grundsätzlich sollte das aber auch gehen, wenn Du zwischen Hydroschicht und Erdbereich etwas Feinmaschiges als Zwischenlage einbringst.
                Wichtig der Zierkork sollte nicht bis in den dauerfeuchten Boden ragen. Denn dann löst auch Kork sich irgendwann auf bzw. löst sich von der Trägerplatte ab.
                Zuletzt geändert von azor; 28.08.2015, 07:22.

                Kommentar


                • #9
                  Mein Terrarium ist 90-50-90 und es sollen Holaspis guentheri rein.
                  Nur Blähton und die Xaximplatten sind doch ein recht niedriger Bodengrund oder?

                  Die Korkwände sind sicherlich toll für die Tiere bei dem Boden bin ich mir noch nicht ganz sicher, da sie ein Erde-Sand-Gemisch benötigen ob ich Xaxim dann überhaupt einarbeiten soll.

                  Hast du evtl. einen Tip

                  Lg
                  Zuletzt geändert von shayariel; 28.08.2015, 08:39.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X