Mein im Bau befindliches Terrarium hat die ungefähren Maße (L x B x H) 2 x 1.30 x 2 m.
Als Beleuchtung habe ich im Moment
2 Balken mit 4 Neonröhren mit Vorschaltgeräten a 36 W (Daylightstar und 3D Reptile Lamp)
2 Balken mit 4 Neonröhren mit Vorschaltgeräten a 18 W Reptistar (Reptistar und daylightstar)
1 x UV Powersun (Zoo Med) und 2 Wärmespots
Eigentlich glaube ich schon das das von der Lichtintensität vollkommen ausreicht, aber für die angemessene Temparatur im Terrarium reicht das sicher nicht. Der Wasserteil wird natürlich auch (mit einem Aquariumheizer) beheizt.
Die Rückwand meines Terrariums ist mit ca 2 cm dicken Naturkorkplatten beklebt.
Welche Möglichkeiten habe ich noch um mein Terrarium aufzuheizen?
Ich habe gehört, das es nicht sinnvoll ist im (unter) 30 cm hohen Bodensubstrat Heizmatten oder Heizkabel einzubauen, und hinter der Korkwand wird es auch wenig erfolgsbringend sein.
Wie habt ihr das Temparaturproblem gelöst?
mit freundlichen Grüssen
Gitti
Als Beleuchtung habe ich im Moment
2 Balken mit 4 Neonröhren mit Vorschaltgeräten a 36 W (Daylightstar und 3D Reptile Lamp)
2 Balken mit 4 Neonröhren mit Vorschaltgeräten a 18 W Reptistar (Reptistar und daylightstar)
1 x UV Powersun (Zoo Med) und 2 Wärmespots
Eigentlich glaube ich schon das das von der Lichtintensität vollkommen ausreicht, aber für die angemessene Temparatur im Terrarium reicht das sicher nicht. Der Wasserteil wird natürlich auch (mit einem Aquariumheizer) beheizt.
Die Rückwand meines Terrariums ist mit ca 2 cm dicken Naturkorkplatten beklebt.
Welche Möglichkeiten habe ich noch um mein Terrarium aufzuheizen?
Ich habe gehört, das es nicht sinnvoll ist im (unter) 30 cm hohen Bodensubstrat Heizmatten oder Heizkabel einzubauen, und hinter der Korkwand wird es auch wenig erfolgsbringend sein.
Wie habt ihr das Temparaturproblem gelöst?
mit freundlichen Grüssen
Gitti


Kommentar