Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Austausch der lampen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Austausch der lampen

    Hi

    ich habe mal eine frage ich habe in mein Terrarium eine Grichische Landschildkröte wie oft mussen da die lampen ausgetauscht werden??

    Ich verwende die Day Glo 100 Watt, Repti Glo 2.0 und 5.0.

  • #2
    Re: Austausch der lampen

    Alle 6 Monate, den danach erlischt die UV- Wirkung ( bei den Leuchten )!
    den Spot solange er funktioniert !


    [Edited by ReptiTom on 08-12-2002 at 09:54 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Austausch der lampen

      Hallo

      Wie kommst du auf 6 Monate. Das UV ist nach 500 Stunden Betriebszeit nicht mehr da.
      Das sind seriöse Angaben von Osram oder Philips. Die anderen Angaben sind nicht seriös. Bei 12Stunden Betreib hast du so gesehen gerade mal 42 Tage eine nennenswerte Uv-Strahlung

      Mfg Michael hannig

      Ps jedes an und ausschalten hat auch negative Auswirkungen auf die Lebendauer der Röhre.

      Die Osram Vitalux ist auch nicht für den Dauerbetrieb gedacht und hält so gesehen dann genau 80 Tage. Bei 30 Minuten pro Tag kann man schon bessere Ergebnisse erziehlen. Allerdings sollte man nicht zu possitiv Rechnen. Also die angebenen 1000 Stunden von Osram vermindern sich durch das viele An- und Ausschlaten. Ziehe mal dann locker 20-30% der Nutzungsdauer ab. Vielleicht sogar 50%. Falls da Bedarf besteht setze ich mich gerne mit Osram in Verbindung und lasse mir das Vorkauen.

      Mfg Michael Hannig

      Kommentar


      • #4
        Re: Austausch der lampen

        Hallo
        @Michael H.:Was würdest du den dan als UV Quelle empfehlen?Da es ja scheint das du dich mit diesem thema sehr intensiv auseinnandergesetzt hast wäre ich wirklich an deinem Rat interesiert!
        MFG Thomas

        Kommentar


        • #5
          Re: Austausch der lampen

          >Hallo

          Beschäftigt ja, aber rausgefunden was wirklich gebraucht wird habe ich nicht. Wenn ich die Berichte der Röhrenbetreiber anschaue, muß ich daraus schliesen das sie nur hin und wieder wirklich Uv ins Becken bringen. Ich schreibe jetzt mal aus den Stehgrief und wälze jetzt nicht extra die Seiten von Osram und Co. Lassen wir erstmal die Geschichte mit HQI außen vor. Bei einem Vergleich zwischen der Ultravitalux von Osram oder Radium (ist das selbe) und Röhren fällt bei beiden die geringe Lebensdauer als wichtigster Faktor ins Auge. Die Leistung die von den echten Herstellern angeben werden, deuten eigentlich an, das zwischen der Ultravitalux und den Röhren nur wenige Leistungsunterschiede bestehen. Sogesehen bringen beide Ähnliche Werte. Aber dazu braucht die Röhre eine Leistung von ca 100 Watt. Die Daten stammen von Solariumröhren (Philips). Okay da ist eine kleine Differenz von 600 zu 700 bei den relevanten Wellenlängen. Ich habe leider ein Problem die grichischen Symbole für die Einheiten in das Forum zu bringen. Deshalb geben ich die Standarteinheit nicht an.
          ICh reche mal an zwei Beispielen vor wie ich mir das selbst Vorstelle.
          Die Osram Vitalux sollte nach dem Hersteller so 30 Minuten pro Tag benutzt werden. Das macht seinen Sinn und läßt uns die Birne auch ausreichend lange nutzen. Das bedeutet so ungefähr nach nach drei Jahren müßte sie gewechselt werden wenn das an und ausschalten keinen negativen Effekt auf die Lebensdauer hätte. Ich würde als realistisch betrachten, wenn man sie bei 30 minütiger Nutzung pro Tag nach 1,5 Jahren tauscht. Dabei ist dann auch Berücksichtigt wie sich die Leistung im Laufe der Lebenszeit veringert. Vorsicht an eine neue Birne müssen sich die Tiere erst wieder gewöhnen. Sonnenbrand wäre als normaler Effekt bei gleicher Beleuchtungszeit anzusehen. Das kommt wieder aus dem Solariumbereich und spiegelt deren Erfahrungen wieder. Tja da die Osrambirne bestimmte Mindestabstände angibt, muß man auch dies anders Betrachten.
          Aus der Kombination der anderen Beleuchtung ist bei Osram Vitalux eigentlich noch von anderer vernünftiger Beleuchtung mit Uv-Anteilen auszugehen. Hqi kann sich da mit ausreichenden Werten bemerkbar machen. Je nach Brenner kann man mit bis zu 2% UV Strahlung rechnen. Eine Marke mit Hersteller ohne UV-Stop wäre zur Zeit BLV. Die Werte sind aber mit Vorsicht zu geniesen da sie dort als für uns als Gefährlich nach der Din eingestuft werden. Das heißt das UV-Licht wird ausgefiltert wenn es um Menschen geht.
          Also hierbei spielt der Abstand der Beleuchtung eine sehr Wichtige Rolle. Das heißt die Osram Vitalux kommt nur in Frage wenn man einen Meter Abstand zur den zu bestrahlenden Tieren einhalten kann. Von vorne Schräg scheint sehr gefährlich zu sein für die Augen der Reptilien. (in wie fern das stimmt wage ich nicht zu beurteilen/aber dran halten würde ich mich)
          Die zweite Berechnung für Röhren die bei niedrigeren Becken die richtig Wahl sind sieht es ähnlich aus. Klar halbiert sich die Zeit die man die Röhren benutzen kann. Also von einem dreiviertel Jahr kann man ausgehen, bei halbstündiger täglicher Benutzung der Röhren. Jetz kommt aber höchstwahreinlich ein anderes Meßverfahren für die UV-Röhren zu tragen. Bei der Osaram Vitalux sind angebenen Werte im Abstand von einem Meter angegeben. Bei den Röhren müßten sich die Angaben auf Abständen von 20 cm von den Röhren beziehen. Da mache ich mich kundig, bei Osram oder Philips. Aber gehe mal davon aus das der Ansatz mehr als realistisch ist. Da es aber sowieso um flache Terrarien bei Röhren gehen muß, sollte man dies nur bei den Sonnenplätzen berücksichtigen. Also meine rein persöhnliche Empfehlung geht dahin die Uv-Röhren nicht als Beleuchtung in dem Sinn zu sehen , sondern als zeitlich begrenzte Effektbeleuchtung die ihren Sinn hat. Wenn man davon ausgehen kann das die Tiere auch die Zeit im Licht der Rohre verbringen dann müßte die angebene halbe Stunde von mir den selben Effekt haben wie eine Ultravitalux in entsprechender Entfernung. Wenn nein dann muß man aber darauf achten ob nicht ein Tier im Verhältnis zu den anderen zuviel der Strahlung abbekommt wenn man die Beleuchtungsdauer so verlangert das sie im Durchschnitt lange genug davor sitzen.

          Ein Praktischer Vorschlag mit HQI als Hauptbeleuchtung:
          2*150 Watt plus eine Osram Vitalux.
          Schaltung wie folgt: Morgens geht eine HQI-Lampe an. Die zweite folgt nach zwei Stunden und genau zur Mittagszeit geht der Vitaluxstrahler für eine halbe Stunde an. Etwas später geht dann der erste HQI-Strahler aus und etwas sPäter dann der zweite. Das halte ich für ausgewogen, wenn die Tier auch die halbe Stunde unter dem Strahler verbringen! Nur ist es wichtig ob sie die Zeit auch dort verbringen!

          Bei den Röhren würde ich es ungefähr so machen. Also der Ansatz ist der das das ganze Becken gleichmässig mit UV bestrahlt wird und so ehr für jedes Tier die Strahlung also erreichbar ist. Ich würde die Röhrenzahl dementsprechend erhöhen um so die Uv-Röhre auch ausgeschaltet lassen zu können. Also statt 2 Röhren würde ich schon mit 4 Röhren bei egal welcher Länge des Beckens ausgehen. Auf die Breite gehe ich gleich nochmal ein. Zur Mittagszeit kommt dann wieder die halbe oder vielleicht hier eine dreiviertel Stunde die UV-Röhre zum Zug. Sonst brennen nur die anderen Röhren ohne Uv um den Tag zu simulieren.
          Bei diesen Überlegungen spielt die Form dea Terrariums eine entscheidende Rolle. Auf den Abstand von Röhre und Tier bin ich bei Röhren ja schon eingegangen. Bei einem tieferen Becken sollte man einfach noch mehr Röhren verwenden. Einfach auf den realen Abstand von der RÖhre zu den beleuchteten Flächen achten und man sieht je nach Form wieviele Röhren sinnvoll sind. Das kann viel mehr als üblich sein wenn man zum Beispiel die Form 100*100*50cm hat. Ein bißchen Rechnen zeigt das der Idealwert nur in 20 cm Höhe der Deko erreichbar ist. Also alle 20cm eine weiter UV-Röhre wäre da wohl sehr Sinnvoll. Bei der Uv-Beleuchtung sieht man dann aber das man mit 2 oder 4 normalen Röhren ein sehr komisches Lichtverhältnis hat. Außer die halbe Stunde wo die Uv-Röhren an sind wäre es ziehmlich dunkel im Verhältnis. Um das Verhältnis wieder auszubessern (mehr Licht kommt viele Tieren auch zugute) empfehle ich dann um bei diesem Beispiel zu bleiben, wirklich zu den 4 UV Röhren 8 bis 10 normale Röhren. Jetzt stöhnst du Sicherlich wegen der Wattzahl und den kosten. Aber ehrlich das wäre ein passendes Verhältnis. Die Werte die diese Beleuchtung bringen würde wären ungefähr:
          10 mal 1700 lm (bei 30 Watt pro Röhre)gleich grob 13000 Lumen. Durch gute Reflektoren die das Licht in die richtige Richtung bringen, läge der Wert alleine bei ca 26000 Lumen. Sagen wir für die halbe Stunde pro Tag kommen dann zu den 26000 Lumen noch ca 10000 Lumen dazu.
          Normal sind meine Angaben leider nicht da kaum einer Reflektoren benutzt und so schon mal eignetlich von der Hälfte der Leistung ausgegangen werden kann.

          Mfg Michael Hannig

          Ps ich hoffe meine Ausführungen sind noch etwas nachzuvollziehen.
          Nachdem ich jetzt soviel behauptet habe muß ich wohl mal Anfang der Woche wieder die beiden großen Hersteller nerven. Die kennen mich schon!

          Was man vielleicht lesen sollte in dem zusammenhang:
          http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=4032#21504
          http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=4173#21262


          [Edited by Michael H. on 08-12-2002 at 18:26 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Austausch der lampen

            Vielen Vielen dank für die ausführliche antwort!!!!!Nun also bei mir siehts nun so aus.ich habe ein terri mit den maßen:100x60x150cm.Das ist für mein Jemenchamäleon(ich weiß nicht ob das was zur sache tut aber egal.).Nun als beleuchtung habe ich zwei HQLStraler a 125w.Aber da die ja keine UV -strahlen mehr abgeben brauch ich also dafür noch was.Ich dachte vieleicht an diese arcadia D3 compact reptil(oder so*g*)Als mehroder weniger Punktuelle bestrahlung am sonnenplatz.Die Ultra Vitalux geht nicht da ich die entsprechende Höhe nicht einhalten könnte.Ausserdem währe mir das auch ein bisschen zu teuerfür nur ein Teri.Wenn man mehrere häte würde das auch wieder sinn machen aber so nicht unbedingt.Was denkst du ist dan für mich die sinnfolste Lösung?
            MFG Thomas

            Kommentar


            • #7
              Re: Austausch der lampen

              Hallo

              Kannst du gar nichts basteln um den Abstand der Ultravitalux einhalten zu können. 150cm ist natürlich eine Höhe die eigentlich keine andere Beleuchtungsart sinnvoll macht.
              Klar in mickrigen Becken kannst du mit Röhren arbeiten wenn du das Tier zwingst immer an der selben Stelle zu hocken. Aber das ist ja keine Lösung sein Tier so einzuschränken. Ich würde die Anlage umbauen und eben den Faktor dabei berücksichtigen.
              Allerdings ist es jetzt nicht meine Materie was Chameleons brauchen. Ich habe das nur von der Seite her betrachtet wie die Strahlung wirklich verteilt wird. Mit Röhren bekommst du halt bei hohen Anlagen nur in die oberen 20cm Uv-Licht. Also wenn das Tier nicht zur richtigenZeit am richtigen Ort sitzt dann kannst du nicht gewähren das es die Strahlung auch abbekommt.

              Mfg Michael Hannig

              Ps schaue mal in den nächsten Tagen ob ich hier was anderes durch die Rückfragen bei Osram und Philips berichten muß. Mache dir eine eMailbenachrichtigung für den Tread und du bekommst auch mit wenn es etwas länger bei mir dauert. Ich will erst per eMail fragen und wenn dann keiner reagiert werde ich telefonieren. Ich kenne das schon und weiß wie teuer das Telefon wieder wird.

              Mfg Michael Hannig

              [Edited by Michael H. on 09-12-2002 at 01:39 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: Austausch der lampen

                hi
                auch für nur ein Terri lohnt sich eine Vitalux oder eine Radium (beide baugleich)weil es wohl die beste Lösung ist um ausreichen UV anzubieten.

                Mach es doch so wie ich...weil mein Terra auch nur 70cm hoch ist aber ich auf die Lampe nicht verzichten will,habe ich mir eine vorrichtung gebaut und bestrahle die Tiere von aussen.

                Was bei mir gut geht weil meine Tiere bei geöffneten Scheiben nicht abhauen

                Kommentar

                Lädt...
                X