Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI: Unterschiede?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HQI: Unterschiede?

    hallo erstmal!

    zu meiner frage:
    es gibt ja nun verschiedene hqi-leuchtmittel, nämlich diese die aussehen wie eine normale glühbirne, dan solche dünnen stäbe und dann auch noch solche kleinen birnchen. kann es leider nicht genauer beschreiben weil ich die namen nicht merken konnte. hoffe aber ihr versteht was ich meine!

    sind alle verschiedenen hqi-leuchtmittel im prinzip gleich (leuchtstärke, evtl uv-b, wärmeabstrahlung) und eignen sich gleichermaßen im terrarium oder sind die einen eher geeignet als die anderen?

    bitte bitte antwortet

    mfg
    polo

  • #2
    Re: HQI: Unterschiede?

    Guten Morgen!

    Soweit ich herausgefunden habe gibt es für HQI-Leuchtmittel verschiedene Sockel zum einsetzen. Man benötigt für den jeweiligen Sockeltyp die dazupassende Lampe/Strahler. Ich würde mich auch über genauere Typenbezeichnungen freuen. Vielleicht kann ein Fachmann etwas besser aufklären.

    lg
    Maki

    Kommentar


    • #3
      Re: HQI: Unterschiede?

      Hallo,

      natürlich gibt es da schon Unterschiede:
      je mehr Watt ein Leuchtmittel hat, desto mehr Licht aber auch Wärme gibt es ab.
      Die UV-Abgabe finde ich vernachlässigbar - wessen Tiere UV-Strahlung benötigen, der sollte hierfür eine Osram Ultra-Vita Lux verwenden.
      Die verschiedenen Sockel wurden bereits erwähnt.
      Aufpassen solltest Du auch bei der sogenannten Farbtemperatur. Die des natürlichen Tageslichtes enspricht ca. 6000 Kelvin.
      Es gibt Brenner mit verschiedenen Farbtemperaturen, die mit 10000 K werden nur in der Meerwasseraquaristik verwendet.
      Brenner mit 3500 K oder 4200 K geben ein Licht ab, das "ziemlich gelb" wirkt. Für tagaktive Tiere nimmst Du idealerweise einen Brenner mit 5600 oder 6000 Kelvin.
      Das Leuchtmittel muss natürlich zur Lampe passen (am gebräuchlichsten sind HQI-Lampen mit zweiseitigem Sockel und 150 Watt).

      Auf den Seiten von diversen Lampenherstellern findest Du noch viele weitere Informationen. Schau mal bei Osram und Phillips nach.
      Oder hier:
      http://www.schroete.de/technik/hqi.shtml

      http://www.nabeulensis.de/lichtseite/licht.htm

      www.cwaller.de/lichtentladung.htm

      Gruß
      Michael




      [Editiert von Michael Reichert am 04-10-2003 um 00:01 GMT]
      in der DGHT seit 2000

      praktische Erfahrung mit

      Iguana iguana
      Ctenosaura similis
      Callopistes flavipunctatus
      Lepidophyma flavimaculatum
      Rhacodactylus ciliatus

      Kommentar


      • #4
        Re: HQI: Unterschiede?

        servus alle zusammen,

        erstmal danke für die antwort!

        im winter werde ich nämlich anfangen ein neues terrarium zusammenzuschustern - und diesmal bekommen meine pogona vitt. hqi-licht! bisher betreibe ich als beleuchtung nur 3 halogenspots sowie eine tageslichtröhre. bartagamen sind doch wahrhaftige "sonnenanbeter" und benötigen sehr helles licht. aus diesem grund werde ich schon die 10000 K leuchtmittel verwenden (zusätzlich natürlich noch 2/3 spots)

        noch einen schönen sonntag!

        mfg
        polo

        Kommentar


        • #5
          Re: HQI: Unterschiede?

          Hallo polo,

          >bartagamen sind doch >wahrhaftige "sonnenanbeter" und
          >benötigen sehr helles licht. aus
          >diesem grund werde ich schon die
          >10000 K leuchtmittel verwenden

          "Helligkeit" hat nicht das geringste mit der Kelvin-Angabe zu tun...

          Gruß,
          Dirk

          [Editiert von Dirk O. am 05-10-2003 um 23:41 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: HQI: Unterschiede?

            hallo!

            wie jetzt?!? die kelvin geben doch die farbe des lichts an oder? und dadurch doch auch die helligkeit oder bringe ich gerade etwas total durcheinander??

            erklärt mir das doch bitte nochmal genau.

            habe in letzter zeit so viel im netz darüber gelesen dass ich mitlerweile eigentlich gedacht habe dass ich ahnung habe... (oder doch noch nicht so richtig???)

            mfg
            polo

            Kommentar


            • #7
              Re: HQI: Unterschiede?

              Die Lichtstärke wird in Lux gemessen, in den Tropen erreicht das Sonnenlicht bei unbewölktem Himmel bis zu 100.000 Lux, bei bewölktem Himmel geht dieser Wert auf etwa 10.000 Lux zurück, in einem künstlich beleuchteten Raum liegt die Lichtstärke nur noch bei etwa 300 Lux.
              300 Lux kommen dem Menschen noch recht hell vor, weil sich unsere Augen der Helligkeit anpassen. Pflanzen brauchen zur Assimilation möglichst viel Licht, in einem Terrarium das mit 300 Lux beleuchtet wird können deshalb keine Pflanzen längere Zeit überleben.
              Der Lichtstrom wird in Lumen gemessen und bezeichnet die Lichtenergie die von einer Lichtquelle abgegeben wird. Ein Lumen Lichtstrom erzeugt auf einer Fläche von einem quadratmeter bei einem Abstand von einem meter eine Lichtstärke von einem Lux.

              Die Farbtemp. bestimmt die Farbe einer Lichtstrahlung und wird in Kelvin ausgedrückt.Niedrige Kelvin-Werte stehen für langwellige,rötliche Lichtanteile und hohe Kelvin-Werte für kurzwellige, blaue Anteile.
              Sonnenuntergang:2500-3900 Kelvin, relativ niedriger Wert.
              Tageslicht bei Sonnerschein: 5000K
              bewölkter Himmel rund: 7000K
              Das blau eines Himmels(wolkenlos):20.000-30.000Kelvin.

              Gular

              Kommentar


              • #8
                Re: HQI: Unterschiede?

                hallo gular!

                vielen dank für die tolle erklärung!

                mfg
                polo

                Kommentar


                • #9
                  Re: HQI: Unterschiede?

                  Hallo,

                  nur noch mal in aller Deutlichkeit: Die 10000 K Brenner geben ein sehr blaues Licht ab, welches für die Meerwasseraquaristik bestimmt toll geeignet ist, jedoch nicht für tagaktive, sonnenhungrige Reptilien.
                  Für diese besorgst Du dir am Besten Brenner mit einer Lichtfarbe von 5600 oder 6000 Kelvin. Die Leistung (Watt) hängt natürlich davon ab, für welche Leistung deine HQI-Lampe ausgelegt ist. Den Bartagamen zuliebe solltest Du schon mit mindestens 150 Watt anfangen, besser mehr oder mehrere HQI`s.

                  Gruß
                  Michael
                  in der DGHT seit 2000

                  praktische Erfahrung mit

                  Iguana iguana
                  Ctenosaura similis
                  Callopistes flavipunctatus
                  Lepidophyma flavimaculatum
                  Rhacodactylus ciliatus

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X