Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leguan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leguan

    Oh jeh ausgerechnet ich bekomme dieses Bild geschickt mit der Bitte um den korrekten Namen

    http://yasd.org/user/public/album16/lurchi

    und ein paar Tipps zur Haltung wären auch nicht schlecht

    Grüße Iris

    [Editiert von Iris Zeilfelder am 03-11-2003 um 01:06 GMT]

    [Editiert von Iris Zeilfelder am 04-11-2003 um 20:29 GMT]

  • #2
    Re: Agame

    Hi,

    ich hab jetzt nicht viel Zeit aber auf den ersten Blick würde ich doch zu einem Stachelleguan tendieren ?

    mfG tobi

    Ps: Ich versuch bis morgen Mittag die Art noch rauszufinden muss jetzt ins bett
    Also gut Nacht euch allen

    [Editiert von grandis am 03-11-2003 um 23:00 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Agame @Heiko Werning?

      Hallo Iris,

      das ist dann ein Fall für Heiko oder für jemanden,
      der Heiko`s oder Gunther Köhler´s Buch
      gerade zur Hand hat...

      Aber was wohl zur Zeit häufig im Handel ist...
      wird es wohl gegen Sceloporus malachiticus
      tendieren - ein Weibchen.

      Stefan

      Kommentar


      • #4
        Re: Agame

        Hallo!

        Ich glaube es handelt sich um "Amphibolurus barbatus" oder zu deutsch "Bartagame"!
        Die Art wird in fast jedem guten Reptilienbuch beschrieben!

        Gruß schnappi

        Kommentar


        • #5
          Re: Agame

          schnappi hat wenigstens Fantasie.

          Ich glauber eher es is ein Stachelleguagam......oder so.

          nur so,welpe

          Kommentar


          • #6
            Re: Agame

            Und Schnappis Bücher sind wohl aus den 80ern..."Amphibolorus barbatus".

            Aber ich kanns auch nicht. Ich würde auf einen Sceloporus der formosus Gruppe tippen. Mehr wage ich nicht und auch da bin ich nicht mal ganz sicher. Gibts ein Bild der Bauchseite?

            Gruß

            Ingo

            [Editiert von Ingo am 04-11-2003 um 15:30 GMT]
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Agame

              Hi Iris,

              ich habe eben noch einmal in meinem Buch Stachelleguane von Gunther Köhler nachgeschlagen, aber nix wirklich passendes gefunden und da eins meiner Sceloporus malachiticus Weibchen fast genauso aussieht wird es wahrscheinlich ein malachiticus sein.
              Für mich kämen noch als Zweitwahl Sceloporus taeniocnemis und Sceloporus f. formosus in frage. naja wird sich bestimmt noch jemand melden.

              mfG tobi

              Kommentar


              • #8
                Re: Agame

                Amphibolurus barbatus... Kicher.

                Also, ein Stachelleguan ist es auf jeden Fall. Wie kommt Ihr denn alle auf sowas Exquisites wie taeniocnemis?
                Bauchseite und andere Perspektive wäre sehr hilfreich, aber ich würde mal auf einen banalen Sceloporus magister tippen.

                Ach ja: Agame im Thread-Titel verzögert die Hilfestellung durch Leguan-Fachidioten doch ziemlich.

                Viele Grüße,
                Heiko.
                Redakteur REPTILIA/DRACO

                Kommentar


                • #9
                  Re: Leguan

                  Ach Heiko,

                  das Tier wurde mir als Agame ans Herz gelegt und da es für mich nicht nach Agame aussieht habe ichs hier als Frage ins Forum gestellt.

                  Es handelt sich um ein Fundtier und der neue Besitzer gibt sich sehr, sehr viel Mühe immerhin hat das Tier jetzt Beleuchtung und ein Becken in dem nicht eine abgeschnittene Sprudelflasche als Tränke dient.
                  Auch wurde der ebenfalls vorgfundene Gekko in ein neues Becken gesetzt.

                  Falls Du noch ein bischen Information beisteuern möchtest, nur her damit.

                  Grüße Iris

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Leguan

                    Wenn´s denn ein S. magister ist:
                    Viel Licht, viel Wärme (Grundtemperatur: 30 °C, lokal 45-50 °C), nachts auf Zimmertemperatur, UV, Insektenfresser, gelgentlich Grünzeug, trocken halten, klettert gerne (kein Bodenbewohner!), vergräbt sich gern im Substrat (lockerer Sand), und bald mal Winterruhe (6 Wochen ohne Licht und Heizung). Die Art wird in allen gängigen Stahcelleguan-Büchern (hihihi) ausführlich vorgestellt.

                    ABER: Wenn´s wirklich was aus dem formosus-Komplex sein sollte, ist das natürlich alles total falsch, die müssen wie S. malachiticus gepflegt werden. Mehr Bilder (vor allem in der Draufsicht und ener frontalen Seitenansicht) wären da hilfreich.

                    Viel Erfolg an den Finder,
                    Heiko.

                    P.S.: Hab´s mir nochmal angeguckt und bin mir eigentlich ziemlich sicher mit S. magister...

                    [Editiert von Heiko Werning am 04-11-2003 um 21:10 GMT]
                    Redakteur REPTILIA/DRACO

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Leguan

                      Hallo Ihr,

                      ein Bild wurde mir gerade noch geschickt, vielleicht hilft es ja

                      http://mail.firemail.de/Europe/Bin/Mail/Features/MailContent/download.jsp?key=BLPBCFAPLIJMAOOJGBJKPBFACGMMDKJLCPFMNCGCNJI EFAHD&im=1824&id=1

                      Danke an alle Helfer.

                      Grüße Iris

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Leguan

                        Hi Heiko,

                        ich hab eben nochmal bei den Erkennungsmerkeln der am meisten gepflegten Arten gelesen. Da ist mir die Anzahl und Form der Stachelschuppen am Ohr aufgefallen.
                        malachiticus = 3-4, kurz und breit
                        magister = 5-8, auffalled länglich
                        Also sieht es auf dem Bild doch eher nach dem malachiticus aus oder ?

                        mfG tobi

                        [Editiert von grandis am 04-11-2003 um 23:11 GMT]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Leguan

                          Hallo grandis,
                          ja, du bist noch jung und hast gute Augen... Ich glaub, ich brauche doch allmählich mal ´ne Brille.
                          Die Ohrschuppen - sofern ich sie überhaupt richtig ausmachen kann - sprechen tatsächlich eher für etwas aus dem malachiticus-Komplex. Außerdem - tückisch, wenn man auf dem Laptop nachguckt - ist das Biest bei anderem Blickwinkel zum Bildschirm deutlich brauner, als ich erst angenommen hatte, ein weiterer Punkt in Richtung malachiticus. Seltsam dagegen der bläuliche Schimmer auf der Flanke, oder ist das nur irgendeine Reflexion?
                          Wo ich schon mal die müden Augen auf Millimeternähe rangeschoben habe: Die Dorsalschuppen sind relativ groß, ich würde mal auf 35 der Länge nach gezählt schätzen, womit S. taeniocnemis und S. smaragdinus sicher ausscheiden, S. malachiticus aber ganz gut im Rennen liegt.
                          Das Bonus-Bild kann ich leider nicht öffnen, wäre schon hilfreich. Oder eine ganz simple Beschreibung: Ist das Tierchen eher dorsal abgeflacht (quasi etwas "platt") oder eher lateral abgeflacht (sozsuagen etwas "hoch")? Das geht aus der Perspektive des Bildes zumindest für mich nicht hervor; das dürfte die beiden in Frage kommenden Arten gut trennen (platt: malachiticus; "hoch": magister).
                          Wo kommt denn das Tier her? Aus dem Handel? Falls nicht, hilft wohl nur das Durchexerzieren des Bestimmungsschlüssels bei Köhler & Heimes, weil dann doch mehrere Arten in Frage kämen.
                          So, und jetzt mach ich Schluss, ehe ich noch mehr Unsinn erzähle.
                          Buenas noches,
                          Heiko.
                          Redakteur REPTILIA/DRACO

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Leguan

                            Hi Iris,

                            ich kann das Bild leider auch nicht öffnen

                            mfg tobi

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Leguan

                              Tja Ihr,

                              leider kann ich das Bild nicht ins Netzt stellen, da ich es nur als E-Mail hier habe.

                              Den Jan konnte ich heute auch nicht erreichen, vielleicht ist er ja schon zufrieden mit Eurer Hilfe.

                              Danke

                              Iris Zeilfelder

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X