Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mauldechse???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Mauldechse???

    Lieber Herr Szepanski,

    ich denke einfach deshalb, weil niemand sie pflegt und züchtet (jedenfalls in Europa).

    Viele Grüße,

    Wolfgang Bischoff
    Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

    Kommentar


    • #17
      Re: Mauldechse???

      Vielen Dank! Aber bitte duzen Sie mich in Zukunft (ich würde mich d'rüber freuen!)!

      Kommentar


      • #18
        Re: Mauldechse??? = Doppelschleichen

        Kann mir ein Kommentar zu meinen "Lieblingen" nicht verkneifen - Bipes
        (= "der Zweifüsser") heisst auf Deutsch tatsächlich "Handwühle". Wie alle Doppelschleichen ist sie sehr schwer zu finden. Die besten Chancen sie aufzustöbern ist nach schweren Regenfällen, wenn sich ihre Gänge mit Wasser füllten und sie, um nicht zu ertrinken, an die Oberfläche kommen muss.
        Die meisten Doppelschleichen sind keine schwierigen Pfleglinge - ich halte eine Spanische/Maurische Netzwühle (Blanus) seit 15 Jahren. Sie frisst frisch getötete Grillen, die man einfach auf die Erdoberfläche legt. Der Blanus merkt innert kurzer Zeit, dass was Fressbares "oben" ist und meistens sind die Grillen innerhalb einer Stunde weg. Doppelschleichen sind in der Regel recht bissig und eine 35 cm lange
        Amazonische Doppelschleiche (Amphisbaena) hinterlässt an der Hand bereits blutige Zahnabdrücke (Eigene Erfahrung)! Die grosse Amphisbaena alba (Bis 80 cm) soll sogar Fleischstücke abbeissen können - was natürlich nachzuprüfen wäre, falls mal jemand so eine auftreiben könnte!
        Dieses und viel mehr wäre in meinem Bericht für Salamandra gewesen, der leider abgelehnt wurde - Hauptbegründung: Ich hätte zuviel "spekulatives" hinein getan - anders
        gesagt, glaubte man mir etliche Merkwürdigkeiten zu diesen Tieren nicht. Jetzt ruht der Bericht wieder in der Schublade. Wenn ich dann wieder mal einen "Energieschub" habe, schick ich den Bericht dann an ein anderes Fachmagazin, vielleicht Herpetofauna.

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Mauldechse??? = Doppelschleichen

          daniel.hofer@span.ch schrieb:
          Wenn ich dann wieder mal einen "Energieschub" habe, schick ich den Bericht dann an ein anderes Fachmagazin, vielleicht Herpetofauna.

          Toll , dann kann man sicher bereits ab 2010
          mit dem erscheinen rechnen.

          Vermutlich in der Januar Ausgabe die im Spätherbst 2011 zugestellt wird.

          Gruß Peter

          [Editiert von Peter Harbig am 21-11-2003 um 14:06 GMT]

          Kommentar


          • #20
            Re: Mauldechse???

            Hallo,

            Ende des letzten Jahrhunderts erhielt ich von einer Sammelreise ein halbes Dutzend Blanus sp. als Beifang. Diese verbrachten einige Zeit in einem kleinen Terrarium auf meinen Schreibtisch wo ich diese aber nie zu sehen bekam. Im Laufe der Jahre wechselte ich oft das Substrat, den Behälter, die Temperatur, den Standort und klimatischen Bedingungen aber sie blieben aufregend wie ein Regenwurm. Eine Eiablage (wenn sie überhaupt Eierlegend sind) gab es trotz Nachahmung des heimatlichen Klimas nie.
            Was sie mögen ist ein luftiger Behälter (muss kein Glasterrarium sein) mit Kokoserde/Sandgemisch, einen Heizstein auf der Oberfläche und mäßig trockne Haltung.
            Als Futter sind Regenwürmer die Hauptnahrung, daneben aber auch Schneckeneier und wie schon von Daniel erwähnte Grillen.
            Wer also eine Interesse an diesen geheimnisvollen Tieren entwickelt, sollte sich nicht scheuen auch ein weniger attraktives Reptil zu halten und zu beobachten, denn vieles ist noch nicht bekannt und bisher eher spekulativ.
            So weiß man bis heute nicht ob alle Blanus Eier legen, wie viele Eier legen, in welchem Alter Eier legen, wie und wann sie sich paaren, wie schnell sie wachsen usw.
            In Europa findet man Blanus in vielen touristisch erschlossenen Gebieten Portugals, Spaniens(Blanus cinereus), der Türkei, einigen griechischen Inseln (Blanus strauchi) aber auch in Nordafrika (Blanus tingitanus).
            Ende letzten Jahres wurden einige Amphisbaena camura von einem Importeur aus Hagen angeboten. Der Preis lag pro Tier bei 60,-Euro.

            Viele Grüße Sebastian.

            Kommentar

            Lädt...
            X