Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was ist das für eine Geckoart?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Was ist das für eine Geckoart?

    in Geckos der Welt von H.Rösler, Ausgabe 1995, auf Seite 117 steht etwas über Gehyra und auch ein Bild was dem Gecko sehr ähnlich kommt (Gehyra oceanica)



    [Editiert von sd8rdb am 06-01-2004 um 18:28 GMT]

    Kommentar


    • #17
      Re: Was ist das für eine Geckoart?

      [quote]Ingo schrieb:
      Was sagt denn der Bibliomane dazu-oder steckt der in Afrika?


      Moin moin Ingo,

      fast richtig. Noch benommenen von der nicht vorhandenen Luftfeuchtigkeit in der Wüste bin ich gerade wieder eingetrudelt.
      Meinen Senf zur staubtrockenen Wüste habe ich schon abgegeben.
      http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=18327#123032

      Bei der Geckobestimmung bin ich ebenso ein wenig verunsichert. Bei dem angesprochenen 20cm großen H. mabouia handelt es sich jedoch sicher um dessen größeren Vertreter H. platycephalus.
      Deine, bzw. Patrick's Idee mit Blaesodactylus macht mich ein wenig stutzig. Allerdings hat Patrick sicher schon mehr dieser Geckos zu sehen bekommen als ich.
      Die Klaus'che Idee mit einem der unzählichen kleineren (20cm) großen Vertretern der Gattung Gekko erscheint mir allerdings gar nicht so unlogisch. Was sagt denn mein Berliner Glaserkollege zu dem Asienvorschlag?
      Ohne bessere Fotos bleibt alles jedoch nur bei einer Mutmaßung.

      Das Viech kommt eindeutig aus einer für mich zu feuchten Ecke - das ist Euer Ding .

      Gruß
      Flix



      [Editiert von Felix Hulbert am 06-01-2004 um 19:17 GMT]

      Kommentar


      • #18
        Re: Was ist das für eine Geckoart?

        Hallo Leute,

        so noch mehr Infos:

        Die Bauchseite ist einfarbig, ziemlich gelb. Das Tier ist tatsächlich 20 cm (nochmals nachgemessen).

        Das Tier ist braun/grün, mit braunen Querstreifen. Seine haut ist glatt, erinnert an Leder.

        Fotos folgen später, muss ich erst hochladen.

        Kommentar


        • #19
          Re: Was ist das für eine Geckoart?

          Und hier die Fotos:

          Eine Zeichnung der Lamellen (Foto ist unscharf und nicht gut hinzukriegen):
          http://www.geckopage.de/Bilder/Webspaceverleih/lamellen.png

          Und hier von oben, unten und noch mehr Fotos
          http://www.geckopage.de/Bilder/Webspaceverleih/Gecko3.jpg
          http://www.geckopage.de/Bilder/Webspaceverleih/Gecko4.jpg (wird wohl farbmässig am besten hinkommen)
          http://www.geckopage.de/Bilder/Webspaceverleih/Gecko5.jpg
          http://www.geckopage.de/Bilder/Webspaceverleih/Gecko6.jpg
          http://www.geckopage.de/Bilder/Webspaceverleih/Gecko7.jpg

          Zu den Femoralporen konnte keine sichere Aussage gemacht werden. Die Ladezeiten sind teilweise höher, um nicht noch mehr Qualität der Bilder zu verlieren.

          Hoffe das hilft weiter...

          Kommentar


          • #20
            Re: Was ist das für eine Geckoart?

            H. platycephalus heißen die großen also... Danke Felix, man lernt immer gern dazu. Gekko? Hab ich auch schon gedacht, vor allem, da die unscharfen Bilder nahelegen, daß die Krallen an den innersten Zehen fehlen.
            Aber zweireihige Haftlamellen schließen die Gattung Gekko ja sicher aus.
            Ebenso wie die auf den neuen Bildern deutlich zu sehenden "Hängehosen" (Spannhäute) hinter den Hinterbeinen.
            Soo deutlich kenne ich das eigentlich nur von Gehyra.
            Da paßt aber Körperbau und Zeichnung wieder nicht so doll. Wäre aber zeichnungsmäßig für mich noch innerhalb der Bandbreite juveniler G. vorax.
            Endlich mal ein wirklich schweres Rätseltier.
            Hoffentlich kriegt noch jemand eine eindeutige ID hin.

            Gruß

            Ingo

            [Editiert von Ingo am 07-01-2004 um 08:50 GMT]
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #21
              Re: Was ist das für eine Geckoart?

              Hallo,

              vielleicht noch ne unbrauchbare Info, der Vollständigkeit halber schreibe ich es trotzdem.
              Dem Tier wurde ein Stück Banane ins Terrarium gelegt und es hielt sich dort sehr lange auf (gestern Abend bis heute morgen). Mit der Nase ziemlich nahe an der Banane. Ob er davon gefressen hat ist nicht sicher.

              Ansonsten hält sich das Tier im oberen Bereichs des Terrariums auf und klebt gerne "Kopf-unter" hinter einer Pflanze. Gerne hält er sich auch in einem hohlen Baumstamm auf.

              Kommentar


              • #22
                Re: Was ist das für eine Geckoart?

                Moin,

                hat sich das Tier mittlerweile komplett gehäutet ? Falls nicht, sollte man da vielleicht mal was tun ... ausserdem könnten weniger eingetrübte Bilder der Zeichnung auch weiterhelfen ... noch etwas schärfer vielleicht.

                Gruss

                Paul

                Kommentar


                • #23
                  Re: Was ist das für eine Geckoart?

                  Hallo

                  So langsam beginnt es Spaß zu machen!
                  Also: Homopholis bzw. Blaesodactylus ziehe ich zurück, da nach der Zeichnung nach zu urteilen, die Haftlamellen unterteilt sind.
                  Jetzt bleibt aber schon wieder die Frage zwischen Hemidactylus und Gehyra....
                  Bei Günter Jauch würde ich jetzt sagen:
                  Ich beginne mal auszuschließen. Da das Tier wohl 20cm groß ist (und ich einfach mal ein extrem großes von der Norm abweichendes Tier ausschließe) steiche ich mal folgede Arten die in der Gattung Hemdactylus 20cm erreichen aber wegen anderer Unterschiede (v.a. Zeichnung, Beschuppung, Körperbau) ausfallen:
                  Hemidactylus prashadi, H. maculatus (wegen der Zeichnung und gänzlich fehlener Spannhäute)
                  Es bleiben hier also:
                  H. forbesii (habe ich aber noch nie gesehen; vielleicht weiß Felix??? ob der Spannhäute hat) und mit viel Varianz in Bezug auf die Körpergröße und Zeichnung
                  H. platycephalus

                  Bei Gehyra:
                  G. barea
                  G. membranacruralis
                  G. oceanica (wieder mit Wohlwollen in Bezug auf die Größe)
                  G. vorax (wobei noch keine vorax, die ich gesehen habe so aussah;-))

                  Beide Gattungen sind übrigens als Fruchtfresser bekannt. Aber keine vergräbt sich im Sand ;-)!

                  Wurde jetzt alles sehr theoretisch aber vielleicht hilft es ja beim weiteren Ausschließen! Wer hat denn schon mal die verbleibenden Arten gesehen. Vorallem die mit Sicherheit vorhandenen Spannhäute scheinen ein sicheres Bestimmungsmerkmal zu sein.

                  Gruß Patrick
                  Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Was ist das für eine Geckoart?

                    Die Besitzerin trat dem Zoohändler mal gegenüber und er meinte nach mehrmaligem Telefonieren, dass es ein "Gecko aus Madagaskar" sei. Obs stimmt, wer weiß.

                    Um die Rückenzeichnung wird sich nochmal gekümmert, ist halt schwer da das Tier eher scheu ist und jedesmal einen Kollaps kriegt wenn die Kamera kommt.

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Was ist das für eine Geckoart?

                      [quote]Patrick Schönecker schrieb:
                      Es bleiben hier also:
                      H. forbesii (habe ich aber noch nie gesehen; vielleicht weiß Felix??? ob der Spannhäute hat) und mit viel Varianz in Bezug auf die Körpergröße und Zeichnung
                      H. platycephalus

                      Bei Gehyra:
                      G. barea
                      G. membranacruralis
                      G. oceanica (wieder mit Wohlwollen in Bezug auf die Größe)
                      G. vorax (wobei noch keine vorax, die ich gesehen habe so aussah;-))

                      Beide Gattungen sind übrigens als Fruchtfresser bekannt. Aber keine vergräbt sich im Sand ;-)!



                      Moin moin Patrick,

                      die beiden genannten Hemidactylus sind es definitiv nicht. H. forbessi habe ich zwar nie lebend zu Gesicht bekommen, platycephalus hingegen ist aber mittlerweile sehr häufig im Handel vertreten und mir wohlbekannt.

                      Ich denke, dass es sich um eine Gehyra-Art handelt ist mittlerweile sicher.
                      Zumal Ingo's "Hängehosen", bzw. die der Geckos eindeutig für Gehyra sprechen. Was man weiterhin schon auf dem ersten Bild ganz gut erkennen konnte, ist dass die Zehenenden von ohen recht rund wirken. Bei Hemidactylus laufen sie in der Regel etwas "spitzer", bzw. oval zu.

                      Ich denke Gehyra oceanica wäre tatsächlich nach wie vor ein gar nicht so schlechter Tipp.

                      Aber wie gesagt... "It's not my cup of tea"

                      Wobei? Immerhin ist es ja die gute "Alte Welt"

                      Das wichtigste für Sandra, bzw. deren Bekannten sollte aber sein, dass es sich hierbei definitiv um einen Baumbewohner aus einer sehr feuchten Region handelt!!! Vielleicht lässt sich nun wenigstens das zweite Tier am Leben halten.
                      Der Zoohändler, welcher die schönen Behauptungen vom "im Sand eingraben, und null Luftfeuchtigkeit" aufgestellt hat, gehört eindeutig geteert und gefedert.

                      Gruß
                      Felix

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Was ist das für eine Geckoart?

                        Ahoi,

                        wegen der 'Hosen' schliesse ich mich der Gehyra-Fraktion an.

                        Das Bild von oceanica im RÖSLER passt übrigens (wie bereits erwähnt) mehr oder weniger ... wobei das Bild auf gekkota.com nun gar nicht passt ... stellt sich die Frage, auf wen man setzt, H.Rösler oder J.Boone ;-) ... ich halte es mit den Einheimischen ...

                        Die viel zu trockene Haltung würde auch das Häutungsproblem und den Versteckplatz hinter der Pflanze erklären.

                        Grüsse,

                        Paul

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Was ist das für eine Geckoart?

                          das mit dem Sand eingraben war nicht der Händler sondern ein Tip von jemanden aus dem phelsuma.de-Forum. Den ich nicht kenne und eben mit dieser bescheuerten Aussage.

                          Da wir grade bei Händlern sind: Vor dem Kauf fragte die jetztige Besitzerin ob das Tier eine NZ ist, das sie keinen WF wollte. Die Verkäuferin bejate dies. Heute war es plötzlich ein WF, was sich hieraus lesen ließ: "ich kann ihnen leider keinen neuen beschaffen (!!), Madagaskar hat Ausfuhrsperre"

                          Die Verkäuferin war immerhin so freundlich, der Besitzerin eine 3. Gattung anzubieten. Da der eine ja gestorben war....
                          Der Filialleiter konnte einen Gecko nicht von einer Schildkröte unterscheiden und bestand auf seinen Samtgecko. Der Beweis das es ein Samtgecko war gelang ihm nicht (trotz zahlreicher Bücher).

                          Das beweist nochmals deutlich, dass die Läden mehr als keine Ahnung haben und dieses Tier vielleicht mit der jetzigen Besitzerin mehr Glück hat als mit einer, die sich garnicht um die Belange des Tieres kümmert und dem Laden vertraut.

                          Sowas macht mich wütend.

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Was ist das für eine Geckoart?

                            Hallo Leute,

                            ok, das Tier frisst Fruchtbrei. Das ist jetzt so gut wie eindeutig. Fotos von der Rückenzeichnung sind schwer zu bekommen und die neuen sind nicht wirklich besser als die, die wir schon gesehen haben.

                            Da wir uns jetzt mal an Gehyra festgebissen haben, wird die Besitzerin schnellstmöglich versuchen, dem Tier eine bessere Haltung zu bieten.

                            Ob es tatsächlich G. oceanica oder eine andere Unterart ist, wird sich vielleicht nicht ganz klären lassen, oder erst wenn wir mal richtig gute Rückenzeichnungs-Fotos haben (können ja später nachgereicht werden).

                            Ich danke Euch erstmal für den großen Einsatz und die Mühe. Auch im Namen von "Speedy" (dem Gecko...).

                            Die Fotos lasse ich eine Zeit lang online, falls jemand noch gucken möchte. Irgendwann werden die Links tot sein.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X