Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Schlange ist dies?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Schlange ist dies?

    Hallo

    Bereits von Hamm zuruck gekommen.

    Haben da durch ein Privatmann ein paar "Hausschlangen" gekauft, aber die sieht überhaupt nich wie gewöhnliche Lamprophis fuliginosus aus. Können jemand mir helfen weiter zu kommen um die genaue nahme an diese Tiere zu setzen?



    Mit freundlichen Grüssen

    Jan Grathwohl

    Amphibia-Reptilia.com

  • #2
    Re: Welche Schlange ist dies?

    Hallo Jan!

    Mit einigem Vorbehalt tippe ich auf Lamprophis aurora.

    Vielleicht kann dir dieser Link helfen:
    http://mzone.mweb.co.za/residents/net12980/scllampr.html

    Gruß
    Rainer
    Rainer Petrulat
    1,0 Homo sapiens NZ 56
    Terrarianer seit 1972
    Schwerpunkt: Schlangen

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Welche Schlange ist dies?

      Hallo,

      auf die Schnelle muss ich auch passen, bzw. nachschauen.
      Sicher ist aber dass es sich definitiv nicht um L. fuliginosus, bzw. L. capensis, geschweige denn um L. aurora handelt.

      Gruß
      Felix

      Kommentar


      • #4
        Re: Welche Schlange ist dies?

        Hallo Rainer og Felix

        Vielen dank für Ihre antwort

        Meinen Sie damit das es sich am meisten um L. aurora erinnert? (mein deutsch ist nicht die beste muss ich doch leider sagen)

        Ich habe noch ein bild von dasselbe tier (kopf)



        Ich habe mit aurora keine erfahrung aber glauben das e.g die bilder in Branch Fieldguide ganz andere farben zeichen.

        Meine tiere sieht sehr braun aus mit ein bischen dunkler (bis schwartze) kopf.
        Mit freundlichen Grüssen

        Jan Grathwohl

        Amphibia-Reptilia.com

        Kommentar


        • #5
          Re: Welche Schlange ist dies?

          Hallo Jan!

          Ich sagte ja: Unter Vorbehalt!

          Die Farbe ist allerdings nicht ausschlaggebend, schau mal hier:
          http://www.t-f-o.de/tierbilder/Photogallery/schlangen/Schlangen_l.htm
          Dort findest du eine braune L. aurora.
          Kennst du die Herkunft der Tiere bzw. Elterntiere?
          Wie gesagt, sicher bin ich mir nicht und warte gespannt auf die Meinung von Felix Hulbert. Felix hat eine Menge Ahnung und eine umfangreiche Bibliothek, vielleicht findet er ja die richtige Lösung.

          Gruß
          Rainer
          Rainer Petrulat
          1,0 Homo sapiens NZ 56
          Terrarianer seit 1972
          Schwerpunkt: Schlangen

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Welche Schlange ist dies?

            Hallo,

            Lamprophis aurora wird es nicht sein.
            Die werden meines Wissens nach (sau-)teuer gehandelt.
            Was haste denn bezahlt?
            Gruß
            Tim

            Kommentar


            • #7
              Re: Welche Schlange ist dies?

              Ich habe normale preis für normale Hausschlangen bezahlt (Lamprophis fuliginosus) als sie als solche gekauft sind.

              Aber das preis sind nicht was artszugehörigkeit in diese Fahl ausmachen sollen glaube ich. Hoffen das ich sie genau artsbestimmt können.
              Mit freundlichen Grüssen

              Jan Grathwohl

              Amphibia-Reptilia.com

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Welche Schlange ist dies?

                Hallo Jan,
                Hallo Rainer,

                ich habe selbst einige Jahre L. aurora gepflegt und kann dies 100% ausschliessen.

                (p.s. - @...: der Preis ist nicht dienlich bei der Bestimmung. Ich habe mein letztes aurora-Weibchen verschenkt!!! Dafür weiß ich aber auch wo es untergekommen ist, und das kann manchmal wichtiger sein als das schnöde Geld!)

                Ich gestehe, dass ich immer noch nicht der Sache nachgegangen bin, da ich ein paar Tage nicht zuhause war.
                Was mir aber soeben auffiel (peinlicherweise erst jetzt) ist, dass es sich sicher noch nicht einmal um eine Hausschlange handelt! Beachtet bitte die Pupillenform! Meine Lamprophis aus der fuliginosus-Gruppe, besitzen sämtlich eine Schlitzpupille!
                In diesem Fall ist also auch die Frage zu klären: "Welche Gattung ist das?"

                Schaue später wirklich mal nach, wenn ich wieder bei meinen Büchern bin.
                Ist etwas über die Ursprungsherkunft bekannt?
                Würde die Suche ein wenig einschränken.

                Gruß
                Felix

                Kommentar


                • #9
                  Re: Welche Schlange ist dies?

                  Ich denke auch, dass auf jeden Fall keine Lamprohis ist. Lamprophis haben einen etwas schlankeren, längeren Kopf. Es wäre sehr dienlich zumindest den Fundort (Land) zu kennen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Welche Schlange ist dies?

                    Hi Jan,

                    it seems to be the uniform brown form of Psammophylax variabilis. Maybe.

                    Quotation SPAWLS et al.:
                    A medium sized uniform or striped snake. Head quite short and broad, eye medium to small, pupil round. Body cylindrical, tail quite short, 16.5 to 21.5 % of total lenght. Dorsal scales smooth, in 17 rows at midbody, ventrals 149 to 167, subcaudals 49 to 61. Maximum size about a metre, average 50 to 80 cm...

                    Do you have a sheded skin from your new snake?

                    As you know, Psammophylax are opisthoglyphe snakes. They have a fairly toxic venom, but little is injected whem they bite humans, no serious symptoms have been recorded.

                    Best wishes
                    Felix



                    Edit:
                    I have to correct myself. There are Lamprophis with nearly round pupils. For example Lamprophis inornatus, which looks similar to your snake. Otherwise the pupil of yours is not “nearly round” – it is round.

                    Counting the scales will be the only chance to get the answer...

                    Take care,

                    Felix


                    [[ggg]Editiert von Felix Hulbert am 22-03-2004 um 15:30 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Welche Schlange ist dies?

                      Thanx a LOT Felix

                      I will try counting some scales on my snakes, as i'm eager to find the precise name for my snakes.
                      Mit freundlichen Grüssen

                      Jan Grathwohl

                      Amphibia-Reptilia.com

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Welche Schlange ist dies?

                        Im moment haben andere herpetologen auch L. inornatus sagt als möglichkeit. Ich muss sie deshalb jetzt als L. cf. inornatus nennen.

                        Weiss jemand ob es eine neue bestimmungsschlüssel (vielleicht von Broadley oder andere) gibt? und können sie mir bitte ein hinweis an diese geben.
                        Mit freundlichen Grüssen

                        Jan Grathwohl

                        Amphibia-Reptilia.com

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Welche Schlange ist dies?

                          BATES, M. F. (1985): Notes on Egg Clutches in Lamprophis inornatus and Psammophylax rhombeatus rhombeatus - Jour. Herp. Ass. Afr., 31: 21 - 22
                          BATES, M. F. (1992): Herpetofauna of T. Orange Free State: an Interm Update on Distribution - Jour. Herp. Ass. Afr., 40: 42 - 45
                          BOGERT, A. H. (1940): Herpetological Results of the Vernay Angola Expedition with Notes on African Reptiles in other Collection Part. 1: Snakes, Including an Arrangement of African Colubridae - Bull. Amer. Mus. Nat. Hist., New York, 77: 1 - 108
                          BOULENGER, G. A. (1893): Catalogue of the Snakes in the British Museum (Natural History) - London, 1: 447 S
                          BOULENGER, G. A. (1910): A revised list of the South African reptiles and batrachians, with synoptic tables, special refernce to the speciment in the South African Museum, and description of new species - Ann. S. Afr. Mus., Capetown, 5: 455 - 538
                          BOURQUIN, O. & A. CHANNING (1980): Herpetofauna of the Natal Drakensberg; An annotated Checklist - The Lammergeyer, 30: 1 - 20
                          BOYCOTT, R. C. (1991): Field notes on the reptile fauna of Malolotja Nature Reserve - Tharu, 5 (1): 6 - 16
                          BOYCOTT, R. C. (1992): An annotated checklist of the Amphibians and Reptiles of Swaziland - Conserv. Trust. Swaziland: 1 - 27
                          BRANCH, B. (1988 ): Field Guide to the Snakes & other Reptiles of Southern Afrika - Cape Town (Struik Publ.), 328 S.
                          BRANCH, B. (1991): Everyone's Guide to Snakes of Southern Africa - Includes other Reptiles and Amphibians - Central News Agency (CNA), Johannesburg, 112 S.
                          BRANCH, B. (2001): Southern African Snakes and other Reptiles - A Photographic Guide - Cape Town (Struik Publ.), 144 S.
                          BRANCH, W. B. (1993): Snakes of Southern Africa - Cape Town (Struik Publ.), 24 S.
                          BRANCH, W. B. (1994): Veldgids Slange en ander Reptiele van Suider - Afrika - Cape Town (Struik Publ.), 328 S.
                          BRANCH, W. B. (2000): Everyone`s Guide to Snakes of South Afrika include other Reptiles and Amphibians - Cape Town (Struik Publ.), 112 S.
                          BRANCH, W. R. (1984): The house snakes of southern Africa (Genus Lamprophis) - Litt. Serp., Asten, 4 (3/4): 106 - 120
                          BRANCH, W. R. & R. E. BRANCH (1992): Lamprophis inornatus - Jour. Herp. Ass. Afr., 41: 38
                          BROADLEY, D. G. (1962): On some reptiles collections from the northwestern and northeastern district of southern Rhodesia 1958 - 1961, with descriptions of four new lizards - Occ. Pap. Natn. Mus. S. Rhodesia (Ser. B), 4 (26): 787 - 843
                          BROADLEY, D. G. (1969): The African House Snake - How Many Genera ? - Afr. Jour. Herp., Durban, 5: 6 - 8
                          BROADLEY, D. G. (1988 ): A Check list of the reptiles of Zimbabwe, with synoptic keys - Arnoldia, Zimbabwe, 9 (30): 369 - 430
                          BROADLEY, D. G. (1990): The Herpetofaunas of the Islands of the Coast of South Mosambique - Arnoldia, Zimbabwe, 9 (35): 469 - 493
                          BROADLEY, D. G. (1990): FitzSimons` Snakes of South Africa - Jonathan Ball And Ad. Donker Publishers: 1 - 387.
                          CLARK, R. (1992): Unsuccesful attempt at incubating and hatching Olive Hous - snake Eggs - Tharu, 6 (1): 16 - 16
                          DE WAAL, S. W. P. (1978 ): The Squamata (Reptilia) of the Orange Free State, South Africa - Mem. Nas. Mus., 11: 1 - 165
                          DE WAAL, S. W. P. (1980): The Salientia (Amphibia) of the Orange Free State, South Africa - Navors. Nas. Mus. Bloemfontein, 4 (3): 93 - 120
                          FITZSIMONS, V. (1937): Notes on the Reptiles and Amphibians collected and described from South Africa by Andrew Smith - Ann. Tvl. Mus., 17: 259 - 268
                          FITZSIMONS, V. F. M. (1932): A Field Guide to the Snakes of Southern Africa - Coll. Clear - Type: 221 S.
                          FITZSIMONS, V. F. M. (1946): An account of the Reptiles and Amphibians collected on an Expedition to the Cape Province, October to December 1940 - Ann. Tvl. Mus., 20 (4): 351 - 387
                          FITZSIMONS, V. F. M. (1980): A Field Guide to the Snakes of Southern Africa - London (Collins): 221 S.
                          HAAGNER, G. V. & G. CARPENTER (1987): Lamprophis inornatus: Reproduction - Jour. Herp. Ass. Afr., 33: 35
                          HERMANN, R. (1993): Seltene Hausschlangen Südafrikas, Teil 2: Lamprophis inornatus und Lamprophis swazicus - SAURIA, Berlin, 15 (4): 3 - 8
                          JACOBSON, N. H. G. & W. D. HAACKE (1980): Harmless snakes of the Transvaal - Transvaal Nat. Cons. Divi., 1980: 64 S.
                          LE BERRE, M. (1989): Faune Du Sahara 1 - Poissons, Amphibians, Reptiles - Terres Africaines, 1989: 335 S.
                          PAKENHAM, R. H. W. (1983): The Reptiles and Amphibians of Zanzibar and Pemba Islands - Jour. East Afr. Nat. Hist. Soc., 177: 1 - 40
                          ROSE, W. (1955): Snakes - Mainly South Africa - Maskew Miller, 1955: 1 - 213.
                          ROSE, W. (1962): The Reptiles and Amphibians of Southern Africa - Maskew Miller: 1 - 494.
                          SCLATER, W. L. (1899): List of the Reptiles and Batrachians of South Africa with Description of New Species - Ann. Afr. Mus., 1: 95 - 111
                          SMITH, A. (1838 - 49): Illustrations of the Zoology of South Africa, Reptiles - London (Smith, Elder & Co.), 3 + 188 unnum. p. + 28p., 78 pl.
                          STEINDACHNER, F. (1867): Reise der österreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857, 1858, 1859 unter den Befehlen des Commodore B. von Wüllerstoft - Urbair - erster Band, Reptilien - Wien, 1867: 1 - 98
                          STERNFELD, R. (1910): Die Schlangen Deutsch - Südwestafrikas - Fauna deutscher Kolonien - Mus. Berlin, 4 (1): 1 - 45
                          SYCHOLT, A. (2002): A Guide to the Drakensberg - Cape Town (Struik Publ.), 200 S.
                          TURNER, J. (1992): Recuperative Powers of the Olive House - snake (Lamprophis inornatus) - Tharu, 6 (1): 11 - 12
                          ULBER, T. (1999): Sir Andrew Smithïs 'Illustrations of the Zoology of South Africa' an annotated Table of Contens for the 'Reptilia' Volume - Smithson. Herp. Inf. Serv., Washington, 1999 (120): 1 - 17
                          VILLIERS, A. I. DE (1983): A Record of Albinism in the Olive House Snake Lamprophis inornatus - Jour. Herp. Ass. Afr., 29: 19 - 20

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Welche Schlange ist dies?

                            Vielen Dank Felix

                            Wird doch HERMANN, R. (1993): Seltene Hausschlangen Südafrikas, Teil 2: Lamprophis inornatus und Lamprophis swazicus - SAURIA, Berlin, 15 (4): 3 - 8 in meine Bibliothek finden glaube ich. Werde es arbend lessen.
                            Mit freundlichen Grüssen

                            Jan Grathwohl

                            Amphibia-Reptilia.com

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X