Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wattn dat?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wattn dat?

    Hier mal ein kleines meinerseits:

    Weils mit dem reinkopieren nicht klappt, hier halt der Link
    http://www.pbase.com/image/30286255

    Viel Spass



    [[ggg]Editiert von Elias am 18-06-2004 um 18:29 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: wattn dat?

    Huhu.
    Tribolonotus gracilis?
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: wattn dat?

      Tribolonotus gracilis?

      Nö.

      Aber was dann? Mal ganz ins Blaue geraten: eine Neusticurus-Art?

      Kommentar


      • #4
        Re: wattn dat?

        Moin !

        Lepidophyma flavimaculatum?

        Kommentar


        • #5
          Re: wattn dat?

          Der Kandidat paul k. hat 100 Punkte.
          Hier ist das ganze Tier:
          http://de.geocities.com/seifisepp/meinzoo.html


          heisst es eigentlich korekt flavimaculata oder flavimaculatum?

          [[ggg]Editiert von Elias am 19-06-2004 um 11:47 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: wattn dat?

            Elias schrieb:
            heisst es eigentlich korekt flavimaculata oder flavimaculatum?
            Der Name liest sich in meiner Übersetzung so:
            "Zierliche-Knollen goldgefleckt" (Lieg ich damit richtig?)

            Die Endung "a" bei phyma (phyma stammt wohl aus dem (alt)griechischen) ist nun mal so. Ich kenne den Genus aber nicht. Es ist zwar selten, aber nicht ungewöhnlich, wenn ein latininsiertes oder lateinisches Wort auf "a" endet aber trotzdem maskulin oder neutrum ist.

            Somit dürfte die Benennung durch DUMÉRIL von 1851 (Lepidophyma flavimaculatum flavimaculatum) korrekt sein. Und der DUMÉRIL hatte sicher erheblich mehr Latein auf der Pfanne als ich.
            Gruss
            C.Bayer
            p.s. Ich habe zwei adulte davon und ein Weibchen hat die gerade nachgezüchtet mit drei gesunden Jungtieren. Zu niedlich die Knopfaugen bei den Kleinen.

            [[ggg]Editiert von Familie-Bayer am 19-06-2004 um 19:41 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: wattn dat?

              Herzlichen Glückwunsch
              Wie lange hast du die denn schon? Meine eine nimmt irgendwie auch an Umfang zu.

              Andere Frage: Wie siehts eigentlich mit Unterarten aus? Gibts welche und wie kann man die unterscheiden?
              Meine beiden Tiere sehen total verschieden aus, und Geschlechtsdimorphismus solls ja nicht geben .

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: wattn dat?

                Elias schrieb:
                Herzlichen Glückwunsch
                Wie lange hast du die denn schon? Meine eine nimmt irgendwie auch an Umfang zu.

                Andere Frage: Wie siehts eigentlich mit Unterarten aus? Gibts welche und wie kann man die unterscheiden?
                Meine beiden Tiere sehen total verschieden aus, und Geschlechtsdimorphismus solls ja nicht geben .
                Hi,
                ich hab die Tiere seit Februar 03.
                Unterarten schaust Du mal hier:
                http://srs.embl-heidelberg.de:8000/srs5bin/cgi-bin/wgetz?-e+[REPTILIA-Species:'Lepidophyma_SP_flavimaculatum']
                (ganze Zeile in den Explorer kopieren!)
                Ein Jungtier hab ich mal hier eingestellt:
                http://www.familie-bayer.com/Bilder/lepibaby1.jpg
                und die Mutter:
                http://www.familie-bayer.com/bilder/lepi.jpg

                Gruss
                C.Bayer

                Kommentar

                Lädt...
                X