Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

hylidae(?) aus ecuador

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hylidae(?) aus ecuador

    ich habe zufällig einen kleinen (3cm) frosch aus ecuador zugespielt bekommen, bräuchte aber bitte hilfe zur bestimmung.
    der link führt zu einem album mit rücken/seiten/bauch ansicht.
    dass es ein hylidae ist, ist reine vermutung.

    http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1362667

    vielen dank und grüße

    [[ggg]Editiert von goofy am 15-07-2004 um 17:20 GMT[/ggg]]

    [[ggg]Editiert von goofy am 15-07-2004 um 19:37 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: hylidae(?) aus ecuador

    kann mir da echt keiner helfen?

    heute morgen ggn 7 uhr hat er gequakt, klingt so ähnlich als wie so ein clicker (stück blech mit einer beule drin, auf die man drückt und es "klack" macht)
    kann ich davon ausgehen, dass er m ist?

    über vermutungen oder nähere eingrenzungen würde ich mich sehr freuen.

    mfg

    Kommentar


    • #3
      Re: hylidae(?) aus ecuador

      Sind sie sicher, dass er aus Ecuador kommt?
      Sieh aus wie Afrixalus oder ähnliches (aus Afrika).Das Bild reicht zur Bestimmung nicht aus.

      Soory

      Kommentar


      • #4
        Re: hylidae(?) aus ecuador

        @ Lurchi81
        wenn Du auf den Link zum Bild klickst und dann auf den Pfeil neben dem Bild, dann bekommt man noch wesentlich mehr Bildchen ;-)

        @ goofy
        Ich denke schon, dass es ein Hylidae ist. Da gibt es ca. 79 Arten in Ecuador, wobei natürlich einige es definitiv nicht sein können, aber anbei mal eine kurze Auflistung aus der Datenbank:
        1) Agalychnis calcarifer
        2) Agalychnis craspedopus
        3) Agalychnis litodryas
        4) Agalychnis spurrelli
        5) Gastrotheca andaquiensis
        6) Gastrotheca angustifrons
        7) Gastrotheca cornuta
        8) Gastrotheca dendronastes
        9) Gastrotheca espeletia
        10) Gastrotheca guentheri
        11) Gastrotheca litonedis
        12) Gastrotheca longipes
        13) Gastrotheca monticola
        14) Gastrotheca orophylax
        15) Gastrotheca plumbea
        16) Gastrotheca pseustes
        17) Gastrotheca psychrophila
        18) Gastrotheca riobambae
        19) Gastrotheca testudinea
        20) Gastrotheca weinlandii
        21) Hemiphractus bubalus
        22) Hemiphractus fasciatus
        23) Hemiphractus helioi
        24) Hemiphractus johnsoni
        25) Hemiphractus proboscideus
        26) Hemiphractus scutatus
        27) Hyla alboguttata
        28) Hyla albopunctulata
        29) Hyla alytolylax
        30) Hyla bifurca
        31) Hyla boans
        32) Hyla bokermanni
        33) Hyla brevifrons
        34) Hyla calcarata
        35) Hyla carnifex
        36) Hyla columbiana
        37) Hyla ebraccata
        38) Hyla fasciata
        39) Hyla geographica
        40) Hyla granosa
        41) Hyla gryllata
        42) Hyla lanciformis
        43) Hyla larinopygion
        44) Hyla leucophyllata
        45) Hyla lindae
        46) Hyla marmorata
        47) Hyla minuta
        48) Hyla miyatai
        49) Hyla pacha
        50) Hyla palmeri
        51) Hyla pantosticta
        52) Hyla parviceps
        53) Hyla pellucens
        54) Hyla phyllognatha
        55) Hyla picturata
        56) Hyla psarolaima
        57) Hyla ptychodactyla
        58) Hyla punctata
        59) Hyla rhodopepla
        60) Hyla riveroi
        61) Hyla rosenbergi
        62) Hyla rossalleni
        63) Hyla sarayacuensis
        64) Hyla staufferorum
        65) Hyla tapichalaca
        66) Hyla torrenticola
        67) Hyla triangulum
        68) Hyla tuberculosa
        69) Nyctimantis rugiceps
        70) Osteocephalus buckleyi
        71) Osteocephalus cabrerai
        72) Osteocephalus deridens
        73) Osteocephalus fuscifacies
        74) Osteocephalus mutabor
        75) Osteocephalus planiceps
        76) Osteocephalus taurinus
        77) Osteocephalus verruciger
        78) Osteocephalus yasuni
        79) Phrynohyas coriacea

        Ich frage morgen einmal die Spezialisten und hoffe dann eine bessere Antwort geben zu können ;-)

        Grüße
        Johannes

        Ich hasse diese automatischen Smileys!

        [[ggg]Editiert von Maha am 04-08-2004 um 20:16 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: hylidae(?) aus ecuador

          Hi.

          Sieht aus wie eine Art aus der Hyla ebraccata-Gruppe, aber das ist auch schon das Ende meiner Weisheit. Ausgeschlossen werden können alle Agalychnis- und Phyllomedusa-Arten.

          VG,
          Christian

          Kommentar


          • #6
            Re: hylidae(?) aus ecuador

            Hi,

            Christian Schw. schrieb:

            Sieht aus wie eine Art aus der Hyla ebraccata-Gruppe, aber das ist auch schon das Ende meiner Weisheit. Ausgeschlossen werden können alle Agalychnis- und Phyllomedusa-Arten.
            sowie Gastrotheca und Hemiphractus. Um Anotheca spinosa und Nyctimantis rugiceps handelt es sich ebenfalls nicht. ...dann bleibt ja nicht mehr soooo viel! =;-)
            Für den Hyla ebraccata Komplex finde ich die Schnauze >>klick mich<< fast ein bisschen zu spitz. Zumindest so wie ich Hyla ebraccata in Erinnerung habe. Zudem kann das Bild bzw. der Winkel aus dem es aufgenommen wurde auch täuschen.

            BTW, hättest Du evtl. eine Nahaufnahme vom Auge und von den Zehen?

            viele Grüße,
            Martin

            Kommentar


            • #7
              Re: hylidae(?) aus ecuador

              Hallo,
              ich hab mal in meinem schlauen Buch nachgeguckt
              (Laubfrösche, Zucht und Haltung der beliebtesten Laubfrösche im Terrarium)
              Falls jemand dieses Buch ebenfalls hat, auf der Seite 133 befindet sich ein Bild der Art.
              Meiner Meinung nach handelt es sich bei deinem Laubfrosch um die Art Ololygon staufferi altae (Stauffers Knickzehenlaubfrosch).
              Er bewohnt die pazifischen Küstenseiten von Mittel- und Südamerika, also auch Ecuador.
              Er soll weit verbreitet sein und tritt in der Trockenzeit als Kulturfolger auf, da er sehr feuchte Lebensräume bevorzugt.
              Das heißt, dass man ihn in diese Zeit oft in Duschräumen und Spühlkästen finden kann.
              MfG Jakob

              Kommentar

              Lädt...
              X