Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was für eine Schlange?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Was für eine Schlange?

    Hallo,

    habe während meines Italien-Urlaubs diese tote Schlange gefunden:

    http://www.superweini.de/schlange1.jpg
    http://www.superweini.de/schlange2.jpg
    http://www.superweini.de/schlange3.jpg

    Fundort war Cartoceto di Pergola in der Provinz Marken (nähe Ancona).

    Wer hat eine Ahnung um was es sich hier gehandelt hat?

    Grüße

    Christian

  • #2
    Re: Was für eine Schlange?

    Hi
    Vom Kopf her würde ich auf eine Äskulapnatter tippen. Die farbe ist zwar etas hell, aber wer weiss wie lange das Tier schon dalag?
    Greetz
    Elias

    Kommentar


    • #3
      Re: Was für eine Schlange?

      Heul! Eine Zamenis longissima, Äskulapnatter. Deutlich an der Färbung zu erkennen. Nach der gelben Zeichnung handelt es sich um ein Jungtier. Wie groß war sie denn? Grüße Paule



      [[ggg]Editiert von Paule am 15-08-2004 um 17:11 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Was für eine Schlange?

        Paule schrieb:
        Heul! Eine Zamenis longissima, Äskulapnatter. Deutlich an der Färbung zu erkennen. Nach der gelben Zeichnung handelt es sich um ein Jungtier. Wie groß war sie denn? Grüße Paule

        [[ggg]Editiert von Paule am 15-08-2004 um 17:11 GMT[/ggg]]
        Ja, ist wirklich schade um das schöne Tier. Die Schlange war so ca. 45 - 50 cm lang. Eine lebende habe ich leider nicht gesehen :-(.

        Grüße

        Weini

        Kommentar


        • #5
          Re: Was für eine Schlange?

          Hi,
          als ich vor kurzem in einem Schlangebuch nachsah, stand dort Elaphe longissima für Äskulapnatter da
          Tschau
          Trabas

          Kommentar


          • #6
            Re: Was für eine Schlange?

            Bis vor kurzem hieß die Äskulapnatter tatsächlich noch Elaphe longissima. Im Rahmen einer systematischen Revision der weitverbreiteten Sammelgattung Elaphe haben Utiger et al. (2002) nachgewiesen, dass die hier zusammengefassten Arten in sehr unterschiedlich engen verwandtschaftlichen Beziehungen zueinander stehen. Sie haben engverwandte Gruppen gebündelt und in separaten Gattungen vereinigt.
            Die Typusart für die Gattung Elaphe ist die Vierstreifennatter E. quatuorlineata. Sie und ihre engen Verwandten verbleiben also in dieser Gattung. Für longissima und ihre Verwandten stand der ältere Name Zamenis zur Verfügung. Die Äskulapnatter heißt heute also Zamenis longissimus.

            Zitat:
            Utiger, U., N. Helfenberger, B. Schätti, C. Schmidt, M. Ruf & V. Ziswiler (2002): Molecular systematics an phylogeny of old and new worl ratsnakes, Elaphe Auct., and related genera (Reptilia, Squamata, Colubridae). Russ. J. Herpetol. 9(2): 105-124.

            Viele Grüße,

            Wolfgang Bischoff

            [[ggg]Editiert von Wolfgang Bischoff am 18-08-2004 um 10:45 GMT[/ggg]]
            Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

            Kommentar


            • #7
              Re: Was für eine Schlange?

              hm ich kanns nicht lassen...
              Funny van Dannen:

              Ja das tollste Tier das ich hatte
              war eine flache Ratte
              Die war so flach, bitte glaub es mir
              Die war so dünn, wie Esspapier
              Doch das tollste Tier das ich hatte
              War eine flache Ratte

              Der ganze Text für Interessierte

              http://www.funny-van-dannen.de/lied/herz/20_ratte.pdf

              Gruß

              Dirk

              Kommentar


              • #8
                Re: Was für eine Schlange?

                Hallo,

                auch wenn ich mir ohne nachzuschauen nicht ganz sicher bin, wo genau das Verbreitungsgebiet endet, bzw. wo es anfängt, möchte ich zu bedenken geben dass es sich wohl möglicherweise um die Italienische Äskulapnatter Zamenis lineatus handelt. Diese ehemalige Unterart (damals besser bekannt als E. longissima romana) ist um einiges heller als longissimus, zudem spricht die deutliche Streifung (lineatus!) ebenfalls eher für die Italienische Äskulapnatter.
                Äußerst interessante Art.


                Gruß aus der Heimat der Äskulap

                Felix

                [[ggg]Editiert von Felix Hulbert am 19-08-2004 um 17:12 GMT[/ggg]]

                Kommentar

                Lädt...
                X