Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sukkulente: Pachyphytum hookeri?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sukkulente: Pachyphytum hookeri?

    Hi, habe diese Sukkulente im Baumarkt vor einiger Zeit gekauft, allerdings wurde keine Artenbezeichnung mitgeliefert. Ich habe ein wenig recherchiert und bin bei Pachyphytum hookeri hängengeblieben. Bin mir da aber nicht 100%ig sicher. Vielleicht kann mir jemand genaueres sagen?!

    www.ichbinsepp.de/pflanze0.jpg
    www.ichbinsepp.de/pflanze1.jpg
    www.ichbinsepp.de/pflanze2.jpg
    www.ichbinsepp.de/pflanze3.jpg

    Bilder sind leider etwas unscharf.

    [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 05-10-2004 um 15:51 GMT[/ggg]]

    Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

  • #2
    Re: Sukkulente: Pachyphytum hookeri?

    Hallo
    Sind bei hookerie die Blätter nicht kleiner und "fleischiger"? Ich würd da wegen der länglicheren Blätter eher auf Pachyphytum viride tippen. Bin mir da aber auch etwas unsicher....

    Gruss
    Matthias

    Kommentar


    • #3
      Re: Sukkulente: Pachyphytum hookeri?

      Ja, hast schon recht damit, dass die Blätter bei P. hookeri etwas dicker und fleischiger sind. Ich habe mir einige Bilder von P. viride angesehen und msus sagen, dass das auch nicht so ganz passt, zumindest das was ich gesehen habe. P. viride hat rundere Blätter und einen 'dichteren Wuchs', bei meiner sitzen die 'Blätter' ein wenig weiter auseinander, die Farbe war von denen die ich gefunden habe, auch etwas abweichend.

      P.S.: Aber vielleicht hast du doch recht. Hast du vielleicht einen Link zu einem guten Bild, auf dem man das ganze genauer sieht, ich hab nämlich nichts Gescheites gefunden. Wäre ganz hilfreich.
      Danke

      [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 07-10-2004 um 14:59 GMT[/ggg]]

      Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Sukkulente: Pachyphytum hookeri?

        [quote]gecko-liebhaber schrieb:
        Ja, hast schon recht damit, dass die Blätter bei P. hookeri etwas dicker und fleischiger sind. Ich habe mir einige Bilder von P. viride angesehen und msus sagen, dass das auch nicht so ganz passt, zumindest das was ich gesehen habe. P. viride hat rundere Blätter und einen 'dichteren Wuchs', bei meiner sitzen die 'Blätter' ein wenig weiter auseinander, die Farbe war von denen die ich gefunden habe, auch etwas abweichend.

        P.S.: Aber vielleicht hast du doch recht. Hast du vielleicht einen Link zu einem guten Bild, auf dem man das ganze genauer sieht, ich hab nämlich nichts Gescheites gefunden. Wäre ganz hilfreich.
        Danke



        Hallo
        Leider hab ich weder einen Link, noch wirklich gute Fachliteratur über Sukkulenten.
        Ich war mir halt nur recht sicher das es die hookeri nicht sein kann, und ich glaubte mich erinnern zu können, das die viride eine recht ähnliche Blattform hat.

        Und da Du bis Dato keine Antwort bekommen hattest, habe ich das einfach mal so eingeworfen....

        Aber vielleicht meldet sich ja noch einer mit entsprechendem Fachwissen.....oder mit einer guten Buchempfehlung....die würde mich dann auch interessieren....

        Gruss
        Matthias

        Kommentar


        • #5
          Re: Sukkulente: Pachyphytum hookeri?

          Ist aber schön zu sehen, dass wenigstens du dich gemeldet hast. Ich habe zwar ein Buch zu Sukkulenten, aber ist eher für den einfachen "Sukkulentenfreund" geschrieben. Darin werden nicht alle Gattungen bis ins Detail beschrieben, Kakteen jedoch sind ziemlich viele darin vermerkt.

          Vielleicht weiß ja sonst noch jemand Rat?!

          Das Buch, das ich habe ist folgendes:
          http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3704313025/qid=1097159030/ref=sr_8_xs_ap_i1_xgl/302-1118726-8442412

          Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

          Kommentar


          • #6
            Re: Sukkulente: Pachyphytum hookeri?

            Hi.
            Ich kenn ne gute Seite für dich
            http://www.desert-tropicals.com/Plants/succulents.htm
            Da müssteste was finden.
            Grüße
            Matthias
            Von der Natur begeistert ..

            [Ehemals Alan Grant]

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #7
              Re: Sukkulente: Pachyphytum hookeri?

              Hallo,

              also meine Enzyklopädie gibt folgendes an:

              im Handel sind oft Hybriden von Pachyphytum und Echeveria vertreten.

              Evtl. könnte es sich auch um eine Graptopetalum-Art handeln??

              Gruß Ingo V.

              Kommentar


              • #8
                Re: Sukkulente: Pachyphytum hookeri?

                Danke für eure Tipps und auch den Link (@Matthias Jurczyk). Hybrid ist eine Möglichkeit. Graptopetalum glaube ich weniger nach dem, was ich davon gesehen habe. 2. Möglichkeit ist Pachyphytum longifolium.

                Hier ein Link + Bild:
                http://www.desert-tropicals.com/Plants/Crassulaceae/Pachyphytum_longifolium.html

                Bei dieser Art stehen die Blätter auch weiter auseinander im Gegensatz dazu, wie es bei P. hookeri der Fall ist.

                MfG Sebastian

                P.S.: Hab gerade festgestellt, dass viele verschiedene Bilder mit dieser Art unterschrieben sind. Das ist nunmal einer der Nachteile, die das Internet hat. Man weiß nie genau was jetzt das Richtige ist.

                [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 07-10-2004 um 20:58 GMT[/ggg]]

                Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                Kommentar


                • #9
                  Re: Sukkulente: Pachyphytum hookeri?

                  [quote]Matthias Berens schrieb:
                  ...oder mit einer guten Buchempfehlung....die würde mich dann auch interessieren....


                  DAS Referenzwerk über Sukkulenten, ist für mich immer noch der gerne zitierte EGGLI. Jedoch nicht das alte (ebenfalls sehr gute) 1-bändige Werk, sondern den 4-Bänder aus dem selben Verlag in Zusammenarbeit mit der IOS (Internationale Organisation für Sukkulenten-Forschung).

                  Abgebildet sind dort u.a. P. coeruleum, compactum, glutinicaule, kimnachii, fittkaui, werdermannii und oviferum.

                  Gruß
                  Felix

                  EGGLI, U. (2003): Sukkulenten-Lexikon. Band 4, Crassulaceae (Dickblattgewächse). Ulmer, Stuttgart. 475 S. + XLVIII Tafeln.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Sukkulente: Pachyphytum hookeri?

                    Hallo Felix

                    Vielen Dank für die Info.

                    Ich habe mir gerade mal die Sukkulenten-Lexikas von Urs Eggli angesehen. Scheint ja wirklich sehr ausführlich zu sein. Der Preis von 129.- Euro nur für Band 4 ist allerdings auch nicht schlecht....da zögert man ja doch etwas....

                    Gruss
                    Matthias


                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Sukkulente: Pachyphytum hookeri?

                      Nach dem Buch" Alles über Kakteen und Sukkulente" von Terry Herwitt
                      müsste das eine PACHYTPHYTUM OVIFERUM sein.
                      Wenn diese Jünger sind, sind die Blätter rundlicher und
                      werden mit zunehmenden Alter spitzer( zumindest ist das mir so).
                      Insgesamt wird der Sukkulent bis zu 15cm hoch(ist auch bei mir so)
                      Im gegensatz zu Pach. viride, welcher bis zu 60cm groß werden kann.
                      Ruwen
                      Edit: an Ingo: Graptoveria ist es auf keinen Fall, da die Rosetten viel spitzer und nicht so fleischig/dick sind.
                      Ausserdem sind alle Graptoveria´s rötlicher.


                      [[ggg]Editiert von Ruwen am 17-10-2004 um 17:42 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Sukkulente: Pachyphytum hookeri?

                        Allein die Färbung der Blätter passt schon nicht zu P. oviferum, hinzu kommt noch die Form der Blätter, die von P. oviferum sind eher "Bonbon-förmig".

                        Einige Beiträge zuvor hatte ich P. longifolium in Betracht gezogen, was sich als falsch herausstellte.
                        Neue Vermutung: P. kimnachii
                        Hier ein Bild aus dem Netz, wenn auch die Qualität nicht die beste ist: http://www.lapshin.org/succulent/album/Pachyphytum-kimmachi-VL.jpg

                        Gruß Sebastian

                        [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 17-10-2004 um 18:27 GMT[/ggg]]

                        Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X