Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was für ein Hemidactylus?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Was für ein Hemidactylus?

    Hallo,

    gestern hab' ich mal wieder Geckos gekriegt. Und zwar von Bekannten, die leider noch nicht rausfinden konnten, was für 'ne Art das genau ist. Die Elterntiere wurden wohl aus Togo importiert, soweit die Angaben des Terraristik-Ladens, in dem die damals gekauft wurden.

    Dieses Baby ist 2 Tage alt, und etwa 4 cm Gesamtlänge. Die Elterntiere sind ca. 11-12 cm (geschätzt), relativ massig und sehen eigentlich genau so aus wie die Babys. Vielleicht kann ich in den nächsten Tagen mal ein Photo von den Adulten erhalten und einstellen.

    Hat jemand eine Ahnung, um welche Art genau es sich handelt?

    Flix, hattest du nicht auch solche mitgenommen???

    Ach ja den link sollte ich vielleicht auch noch einstellen: http://www.pbase.com/schneeflocke/image/36768987

    Liebe Grüße, Flocke

    [[ggg]Editiert von Schneeflocke am 25-11-2004 um 12:53 GMT[/ggg]]
    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

  • #2
    Re: Was für ein Hemidactylus?

    Hallo Flocke,

    bei den dunklen Togo-Hemidactylus handelte es sich damals um H. brookii angulatus. Das Einzeltier bei mir lebt hoffentlich auch noch - allerdings frei im Zimmer, desshalb nicht genau überprüfbar. Das Jungtier ist aber entgegen den üblichen brookii extrem dunkel. Leider kenne ich keine Jungtiere von Togotieren, sodass ich es auch nicht genau einordnen / vergleichen kann. Ein Bild der Erwachsenen wäre schon aussagekräftiger. Kann Dir aber auch ein Bild meines einsamen Männchens schicken, damit Du selbst vergleichen kannst.

    Gruß
    Felix

    Kommentar


    • #3
      Re: Was für ein Hemidactylus?

      Hi Flix,

      danke erst mal für die Antwort. Also sind es doch brookii? Also die Elterntiere sind, soweit ich weißt, genauso dunkel wie die Babys. Eigentlich sehen sie einfach nur größer und dicker aus. Wie gesagt, Bekannte von mir haben die Tierchen und sie vermehren sich prächtigst. Aber ich kuck dann mal, dass ich in nächster Zeit auch Photos von den Adulten kriege.

      Liebe Grüße, Flocke
      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Re: Was für ein Hemidactylus?

        [quote]Schneeflocke schrieb:
        ...Also sind es doch brookii? Also die Elterntiere sind, soweit ich weißt, genauso dunkel wie die Babys.


        Moin moin Flocke,

        nö - da möchte ich mich nicht drauf versteifen. Ich kann nur für mein dunkel gezeichnetes Togotier sprechen. Dabei handelte es sich um brookii. Desshalb schrieb ich, dass man die Erwachsenen sehen müsste. Wenn sie allerdings genauso wie dass Jungtier gefärbt sind, glaube ich nicht, dass es sich um brookii handelt. Klingt interessant. Muss ich doch mal nach Karlsruhe kommen...

        Gruß

        Flix

        Kommentar


        • #5
          Re: Was für ein Hemidactylus?

          HI Flix,

          ahsooooooooooo - ich dachte du hättest das gleiche Tier erworben.
          Herrmann Seufer meinte wohl auch schon, dass es keine brookii seien, aber was es ist konnte er wohl auf Anhieb auch nicht zuordnen.
          Jedenfalls kucke ich, dass ich mal Photos kriege und kläre auch, ob die Adulten wirklich genauso dunkel sind wie die Babys. Ich will hier ja keine Gerüchte in die Welt setzen *ggg*.

          Liebe Grüße, Flocke
          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Re: Was für ein Hemidactylus?

            Seid gegrüßt ihr zwei .
            Wenn ich so mit den Bildern vergleiche, die mir zur Verfügung stehen, so erinnert mich das Tier n bisschen an Hemidactylus squamulatus.
            Das ist nun bestimmt wieder total daneben, und eigentlich totaler Schwachsinn, und so weite rund so fort, wollts aber trotzdem mal sagen *gg.
            Grüße
            Matthias
            Von der Natur begeistert ..

            [Ehemals Alan Grant]

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #7
              Re: Was für ein Hemidactylus?

              Hi Mattes :-)

              ja so ein bisschen erinnerts schon. Ich hab nur das Bild gefunden, aber ich denke, die Grundfärbung ist ja ganz anders........ oder? Hast du sonst noch Quellen mit Abbildungen?

              Liebe Grüße, Flocke
              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

              Kommentar


              • #8
                Re: Was für ein Hemidactylus?

                Moin moin Mattes,

                natürlich darfst Du auch was sagen, bzw. schreiben
                Aaaber - Dein erwähnter H. squamulatus ist ja ganz nett, leider geographisch dann doch etwas entfernt. Nicht unähnlich? Stimmt schon. Haben beide geteilte Haftlamellen und... und... ähm ... und kommen beide aus Afrika. Nene – sooo unähnlich sind sie dann doch nicht. Von Ostafrika bis Togo ist dann aber doch ein recht weiter Weg.
                Wenn man aber mal die 4 bisher in Togo verbürgten Hemidactylus in Betracht zieht ,muss ich gestehen nur brookii angulatus und fasciatus fasciatus bisher lebend gesehen zu haben. H.matschiei und insbesondere H. intestinalis kenne ich leider (noch) nicht.
                Zudem stellt sich die Frage, was sich alles hinter H. brookii versteckt. Ist bspw. der in der Synonomie verschwundene H. togoensis WERNER 1897 wirklich ein Synonym, oder möglicherweise doch valid? Fragen über Fragen. Zumal - ist denn der Fundort "Togo" verbürgt? Nicht dass wir es hier doch noch mit einem Ostafrikaner zu tun haben...

                Gruß
                Flix


                [[ggg]Editiert von Felix Hulbert am 26-11-2004 um 16:35 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Was für ein Hemidactylus?

                  Wenn ich das Tier mit meinen mir zur verfügungstehenden Bildern vergleiche, würde ich auf Strophurus elderi tippen.

                  *nichtschlagenbitte*

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Was für ein Hemidactylus?

                    Aufgrund seiner australischen Herkunft fällt Strophurus generell wohl raus. Sorry

                    *edit: Liegen zu H. matschiei irgendwelche Dokumente in Bildform vor? Bin bei meiner bisherigen Suche nicht fündig geworden.

                    [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 27-11-2004 um 13:44 GMT[/ggg]]

                    Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Was für ein Hemidactylus?

                      Hallo

                      Strophurus elderi....nehm ich...;-)

                      Mal im Ernst. Die Tiere kommen H. brooki doch ziemlich nahe. Ich denke darauf könnte man sich schon festlegen. Aber Unterart
                      Offensichtlich befinden sich aber noch einige kryptische Arten innerhalb der brookii Verwandschaft. Zumindest ist die Art recht variabel. Die helle Punktierung ist z.B. bei meinen Jungtieren nur kaum zu erkennen.
                      Wo Felix schon mal Kluge bemühte: Wie steht es mit dem zweiten "i". Die Art wird in der Literatur sowohl als H. brooki als auch H. brookii bezeichnet. Spawls et al. verwenden z.B. die erste Variante. Wie stand Gray 1845 dazu?


                      Gruß Patrick


                      [[ggg]Editiert von Patrick Schönecker am 30-11-2004 um 23:26 GMT[/ggg]]
                      Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Was für ein Hemidactylus?

                        Hi.
                        Soweit ich weiß, sagt Gray 1845 Hemidactylus brookii.
                        Grüße
                        Matthias
                        Von der Natur begeistert ..

                        [Ehemals Alan Grant]

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Was für ein Hemidactylus?

                          Moin moin,

                          da bisher noch keine Fotos von den Eltern des Jungtieres eingestellt worden sind, möchte ich mal nochmals kurz den „Togo-brookii ins Spiel bringen.

                          Zuerst noch mal kurz zu Patrick: Wie schon Mattes richtig anmerkte, so ist die „Doppel-i-Variante“ die korrekt zu verwenden Version. Wie bei vielen „ii“ Endungen, gibt es natürlich zudem einige Literaturquellen welche den Namen falsch wiedergeben.
                          Zu SPAWLS et al. ist zu sagen, dass leider selbst die Neuauflage von 2004 den Gecko nach wie vor brooki nennt. Zudem wird bedauerlicherweise (zumindest in der Erstauflage) nur die Art erwähnt, ohne jeglichen Hinweis, dass die afrikanischen Populationen zu b. angulatus gerechnet werden.
                          Leider bin ich gerade nicht in der Lage folgenden Artikel auf den falsch geschriebenen brookii zu überprüfen.

                          BROADLEY, D. G. (2002): A Field Guide to the Reptiles of East Africa by Stephen Spawls and Kim Howell - Rezension - Afr. Jour. Herp., Durban, 51 (2): 147 – 151

                          @Andreas: Da Du neulich den Hinweis auf BROADLEY gebracht hast, kannst Du doch bestimmt auf die Schnelle sagen, ob Broadley das fehlende i anmeckert. Danke.

                          KLUGE, sowie RÖSLER sind sich ebenfalls einig, dass es brookii heißen muss.


                          Sooo –
                          Nun aber wieder zu den Flocketieren.

                          Sollte die dunkle Farbe im Alter doch etwas aufhellen, bzw. auflockern, so käme dies dem mir bekannten Togotier doch recht nahe. Insbesondere wenn man sich die weißen Tuberkelschuppen bei dem Alttier anschaut. Ich möchte mich hierbei nicht zu sehr auf brookii versteifen, denke aber dass diese recht variabel sein können.



                          Hemidactylus cf. brookii angulatus aus Togo







                          „typische“ Hemidactylus brookii angulatus aus Ghana


                          Besten Dank an “Gecko-Liebhaber” Sebastian für das zwischenlagern der Bilder auf seiner Homepage.

                          Gruß
                          Felix

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Was für ein Hemidactylus?

                            Hi Felix,

                            ja die Bilder von den Alttieren - ich warte darauf. Sobald ich welche habe, werde ich sie einstellen.

                            Gruß, Flocke

                            Achja Flix, kannst du auch etwas zu dem anderen Gecko sagen? Wenigstens mal, ob es ein Hemidactylus ist oder ob der Vorbesitzer recht hat mit seiner Vermutung, dass es Dixonius ist? http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=27622
                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Was für ein Hemidactylus?

                              Hallo!
                              Mir liegen seit einiger Zeit Bilder der adulten Tiere vor. Hemidactylus cf. brookii angulatus aus Togo passt ziemlich gut.
                              MfG Harte

                              @Felix In der Buchbesprechung wird das "brooki" nicht korregiert.



                              [[ggg]Editiert von Harte am 02-12-2004 um 09:53 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X