Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stenodactylus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stenodactylus

    Welche Arten dieser Gattung gibt es in Süd-
    tunesien, Südlich des Chott el Cherit.
    Habe ein Tier gefunden 2003 im November, sehr hell. Eindeutug eine Stenodactylusart

  • #2
    Re: Stenodactylus

    Dabei kann es sich eigentlich nur um S. petrii oder S. sthenodactylus handeln. Alle anderen Stenodactylus-Arten stammen von der Arabischen Halbinsel. Aber ein Bild wäre natürlich am besten zu einer genaueren Bestimmung.

    Gruß Sebastian

    Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

    Kommentar


    • #3
      Re: Stenodactylus

      Hallo Gecko-Liebhaber
      Leider weiß ich nicht, wie ich ein Foto von diesem Tier ins Forum bekomme. Da ich Stenodactylus petrii aus Mitteltunesien kenne, wird es sich doch um die Nominatform handeln.

      Ich begeistere mich für Echsen aus Nordafrika.

      Viele Grüße Jürgen

      Kommentar


      • #4
        Re: Stenodactylus

        Schick mir einfach das Bild per Mail und ich versuche es noch heute Abend für dich hochzuladen und hier einzustellen, ok? Einfach an ichbinsepp[at]web.de schicken. Außer du hast selbst einen Webspace, auf den du es hochladen kannst.

        Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

        Kommentar


        • #5
          Re: Stenodactylus

          Hier das Bild:



          Ich würde sagen, dass es sich um S. petrii handelt, worauf der spitze, schmale Schwanz schließen lässt. Was die Färbung angeht, bin ich ein wenig verwundert, sieht so "bunt" aus

          @Moderatorenteam: Vielleicht sollte das Thema in das "Was ist das?"-Forum verschoben werden.

          Gruß Sebastian

          Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

          Kommentar


          • #6
            Re: Stenodactylus = S. stenurus

            [quote]gecko-liebhaber schrieb:
            @Moderatorenteam: Vielleicht sollte das Thema in das "Was ist das?"-Forum verschoben werden.

            Hiermit geschehen.



            Hallo Sebastian und Jürgen,

            die anfängliche Vermutung dass es sich um Stenodactylus petrii handelt ist durchaus berechtigt. Dass das Tier so "bunt" ist, ist kein Grund zur Beunruhigung, da auch S. petrii durchaus variabel ist.
            Bei dem Tier muss es sich allerdings aufgrund der Verbreitung um den lange in der Synonomie von petrii geglaubte Stenodactylus stenurus handeln.

            Besten Gruß

            Felix


            KRATOCHVIL & FRYNTA & MORAVEC (2001): A third Stenodactylus in Africa: Return of the forgotten form Stenodactylus stenurus - Israel Jour. Zool., Jerusalem, 47 (2): 99 - 109

            Kommentar


            • #7
              Re: Stenodactylus

              Aber dem von dir genannten S. stenurus wird ja kein Artstatus zuerkannt, sondern wird lediglich als Synonym von S. petrii betrachtet (auch laut EMBL). Oder ist das genau das, was du uns sagen wolltest, Felix??

              Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Stenodactylus

                gecko-liebhaber schrieb:
                Aber dem von dir genannten S. stenurus wird ja kein Artstatus zuerkannt, sondern wird lediglich als Synonym von S. petrii betrachtet (auch laut EMBL).
                EMBL ist immer nur als Hilfestellung bei Fragen zu sehen. Viele Arbeiten werden dort nicht anerkannt oder sind wegen fehlender Aktualisierung nicht aufgeführt.

                Schon Loveridge schrieb 1947, das der Status von S. stenurus an Hand von weiterem Material zu überprüfen sei.

                gecko-liebhaber schrieb:
                Oder ist das genau das, was du uns sagen wolltest, Felix??
                Lt. dem Zitat von Felix hat S. stenurus nun Artstatus.

                B b Harte

                Kommentar


                • #9
                  Re: Stenodactylus stenurus = valid

                  [quote]Harte schrieb:
                  Lt. dem Zitat von Felix hat S. stenurus nun Artstatus.


                  Exakt so ist es! Ansonsten hätte ich mir die Mühe ja auch sparen können.

                  Genau deshalb schrieb ich:
                  Bei dem Tier muss es sich allerdings aufgrund der Verbreitung um den lange in der Synonomie von petrii geglaubte Stenodactylus stenurus handeln.

                  Wie ja auch schon von Andreas aufgeführt, ist EMBL nur eine Hilfestellung, aber nicht das letzte Wort. Aufgrund der nahezu unüberschaubaren Masse an Publikationen hat es Peter Uetz bisher offensichtlich noch nicht geschafft KRATOCHVIL et al. (2001) einzuarbeiten.

                  Gruß
                  Felix

                  Dank natürlich auch an Karsten, für den Tipp seinerzeit!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Stenodactylus stenurus = valid

                    [quote]Felix Hulbert schrieb:
                    Harte schrieb:
                    Lt. dem Zitat von Felix hat S. stenurus nun Artstatus.


                    Dank natürlich auch an Karsten, für den Tipp seinerzeit!
                    Wenn Du mich meinst, muß ich Dir zu Deinem guten Gedächtnis gratulieren;-)
                    Liebe Grüße
                    Karsten

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Stenodactylus stenurus = valid

                      [quote]Felix Hulbert schrieb:
                      Harte schrieb:
                      Lt. dem Zitat von Felix hat S. stenurus nun Artstatus.


                      Exakt so ist es! Ansonsten hätte ich mir die Mühe ja auch sparen können.
                      Hi, Felix. Entschuldige, hab wohl nicht ganz durchgeblickt. Aber wenigstens versteh ichs jetzt 100%ig! Danke.

                      Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X