Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamäleon Tansania

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chamäleon Tansania

    Hallo,
    ein Bekannter von mir war kürzlich in Tansania im Urlaub. Dort hat er auch den Ngorongoro Krater besucht und dort ein Chamäleon gefunden.
    Nun habe ich von ihm die Aufgabe bekommen, dieses zu Bestimmen. Ich durchforste seit Tagen das Internet und meine Bücher, leider jedoch ohne Erfolg.
    Zu bemerken ist noch, dass der Krater von einer Savanne umgeben ist und die Art wahrscheinlich nur in diesem Gebiet vorkommt.
    Das Tier ist ca. 7 cm groß (ohne Schwanz, wobei dieser relativ lang ist(ca. 6cm)). Es hat eine graue Grundfärbung, wobei auf dem Körper größere Flächen grün bis dunkelgrün sind.
    Am auffälligsten sind die beidseitigen, weißen Lateralstreifen. Ein Helm ist nicht zu erkennen, dies kann jedoch daran liegen, dass das Tier noch relativ jung ist, oder dass es sich um ein Weibchen handelt.
    Wer ein Foto zur Bestimmung haben möchte, dem kann ich eins per E-Mail zukommen lassen.
    MfG Jakob Eckert

  • #2
    Re: Chamäleon Tansania

    Ich haette gern ein Foto

    Kommentar


    • #3
      Re: Chamäleon Tansania

      Zu Befehl, hier das Foto von Jakob.



      [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 02-12-2004 um 22:44 GMT[/ggg]]

      Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

      Kommentar


      • #4
        Re: Chamäleon Tansania

        Spontan tippe ich mal auf Chamaeleo Trioceros rudis. Wahrscheinlich handelt es sich um ein Weibchen.

        Oder, belehrt mich jemand eines Besseren? War nur ein Versuch.

        Existieren noch andere Bilder?

        Gruß,

        Uli.

        Kommentar


        • #5
          Re: Chamäleon Tansania

          Hoi Uli,

          da hst du spontan das richtige getippt. Auch das mit dem Weicbehn scheint zu stimmen.

          Nur hier ergibt sich genauso das Problem, wie beim sternfeldi, ob es sich tatsächlich um rudis handelt, sternfeldi ist oder doch was Neues. Es wäre schon komisch, wenn rudis in den Ruwenziôris vorkommt und dann nochmal auf ein paar Bergen mitten in der Savanne, die von rudis nicht durchquert werden kann.

          Also, ganz offiziell, sollte es also heissen: Ch.(T.) cf. rudis:-)

          An weiteren Fotos bin ich natürlich auch sehr interessiert. Auch über nähere Infos zum Fundplatz und in welcher Höhe üNN es gefunden wurde.

          Lieben gruss
          Nicolà
          seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

          Kommentar


          • #6
            Re: Chamäleon Tansania

            Hallo Nicola,
            bis Montag musst du dich mit dem weiteren Infos wohl noch gedulden müssen,
            erst dann kann ich Nachfragen. Es existiert noch ein zweites Bild, welches ich gerade an Gecko-Liebhaber geschickt habe.
            Es müsste also bald Online sein.
            Erkennen kann man auf diesem Foto aber nicht sehr viel, naja vielleicht hilft es ja trotzdem.
            MfG Jakob Eckert

            Kommentar


            • #7
              Re: Chamäleon Tansania

              Hier Bild Nr. 2:


              Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Chamäleon Tansania

                Nicola Lutzmann schrieb:
                Also, ganz offiziell, sollte es also heissen: Ch.(T.) cf. rudis:-)
                Hi Nicolá,

                Danke für die Belehrung ~h , aber für was steht denn cf.? Wenn, dann will ich´s aber schon genau wissen

                Gruß in die Schweiz,

                Uli.

                PS: An Nicolá:
                Ich weiß ja aus eigener Erfahrung, dass es bei dieser Problematik im Moment sehr viel Umbruch gibt (s. meine Signatur). Und Du hast ja glaub´ ich auch schon mal dafür plädiert, dass ihr halt einfach viel "Material" zur Bestimmung brauchen könnt. Bei mir ist kürzlich das Männchen verstorben, welches ich aber gleich bei meiner TA gelassen habe, weil sie es nochmal versucht hat, aufzupeppeln. Sollte aber mein Weibchen sterben, wärst Du daran interessiert? Wenn ja, schreib´ mir mal ´ne Mail, dann können wir außerhalb des Forums weiterplaudern).

                Kommentar


                • #9
                  Re: Chamäleon Tansania

                  misterziege schrieb:
                  ..., aber für was steht denn cf.? Wenn, dann will ich´s aber schon genau wissen
                  Lieber Uli,

                  cf. ist die Abkürzung für das lateinische Wort confer = vergleiche (deutsch).

                  Man setzt es in zoologischen Arbeiten zwischen den Gattungs- und Artnamen, wenn man sich über die Artzugehörigkeit nicht völlig sicher ist. Damit drückt man aus, dass eine verwandtschaftliche Beziehung zur genannten Art am wahrscheinlichsten ist.

                  Viele Grüße,

                  Wolfgang Bischoff
                  Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Chamäleon Tansania

                    Wolfgang Bischoff schrieb:
                    cf. ist die Abkürzung für das lateinische Wort confer = vergleiche (deutsch).

                    Man setzt es in zoologischen Arbeiten zwischen den Gattungs- und Artnamen, wenn man sich über die Artzugehörigkeit nicht völlig sicher ist. Damit drückt man aus, dass eine verwandtschaftliche Beziehung zur genannten Art am wahrscheinlichsten ist.

                    Viele Grüße,

                    Wolfgang Bischoff
                    Vielen Dank Herr Bischoff für die Erklärung!

                    Im Gegensatz zu vielen negativen Äußerungen über dieses Forum der letzten Zeit bin ich nach wie vor sehr zufrieden hier!
                    Meiner Meinung nach bekommt hier sehr oft schnell und qualitativ gute Antworten auf fachliche Fragen!

                    Weiter so und bis bald,

                    Uli.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Chamäleon Tansania

                      Hallo Nicola,
                      ich hab mich jetzt endlich nach näheren Infos erkundigt.
                      Das Chamäleon wurde auf dem Weg vom Ngorongoro Krater zum Lake Natron
                      gefunden, in einer Höhe von 2500 m ünN.
                      Das entspricht dem Schneidepunkt von 3° südliche Breite mit
                      35,8° östliche Länge. (ich hoffe man schreibt das so und ihr könnt damit was anfangen)
                      Das Biotop entspricht einem dichten Regenwald mit vielen hohen Bäumen und Büschen.
                      MfG Jakob

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Chamäleon Tansania

                        Hallo an alle!

                        Wenn man cf. benutzt, um auf die Ähnlichkeit eines Exemplars mit einer Art hinzuweisen, wofür benutzt man dann sp. aff.? Das heißt doch auch, dass ein Exemplar einer Art ähnlich ist. Einfach eine Doppelbedeutung??

                        Viele Grüße,

                        Felix

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Chamäleon Tansania

                          Hier hatte der gute Timm Schulz das ganze sehr ausführlich mal erklärt, zwar ging es damals um Botanik, aber ist ja das selbe in grün.

                          Verweisende Grüße
                          Sebastian

                          Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Chamäleon Tansania

                            ja...,
                            den Beitrag kenne ich. Aber da gehts ja nicht um den Unterschied (oder die Synonymität??) der systematischen Bezeichnungen cf. und aff. !
                            und das war ja meine Frage!

                            Gruß, Felix

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X