Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

????welcher Sauromalus ist das????

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ????welcher Sauromalus ist das????

    Hallo,

    habe 1.1 Sauromalus aus Amerika bekommen, leider konnte man mir nicht sagen um welchen genau es sich hierbei handelt.
    Kann mir jemand sagen welcher Sauromalus es ist? Leider habe ich auch keine Herkunftsangabe.







    Viele Grüße
    und danke für eure Hilfe,

    Timm



    [[ggg]Editiert von Timm Schulz am 06-12-2004 um 09:07 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: ????welcher Sauromalus ist das????

    Hi Timm

    Habe zwar wenig Ahnung von den Krabblern
    aber die Fotos sehen mir nach Sauromalus obesus tumidus aus. Natürlich ohne Gewähr....

    mfg Levante

    Kommentar


    • #3
      Re: ????welcher Sauromalus ist das????

      Hallo,

      beziehungsweise: Sauromalus ater, denn S. obesus ist synonymisiert worden und die Unterarten werden nicht mehr anerkannt (selbst nach alter Nomenklatur wären es aber wohl keine tumidus, sondern eher Nevada-Tiere, also S. obesus obesus).

      So oder so aber: Viel Glück. Das Männchen sieht ziemlich dehydriert aus. Viel Erfolg beim Aufpäppeln.

      Grüße,
      Heiko Werning.
      Redakteur REPTILIA/DRACO

      Kommentar


      • #4
        Re: ????welcher Sauromalus ist das????

        Vielen Dank euch beiden,

        dann sind das jetzt Sauromalus ater(?)
        Bei einer solchen Variabilität, ist es wirklich nicht leicht die (ehemaligen) Unterarten zu unterscheiden. Wahrscheinlich einer der Gründe weshalb sie in einer(?) Art zusammengefasst wurden.

        S. hispidus und S. varius sind aber doch eigenständig geblieben, oder?

        Viele Grüße,

        Timm

        Kommentar


        • #5
          Re: ????welcher Sauromalus ist das????

          Hallo,


          Hollingsworth (1998) synonymized Sauromalus obesus with S. ater because both forms (including their subspecies) show a wide range of character overlap and variation and are therefore not clearly distinguishable. Sauromales ater DUMÉRIL 1856 was described earlier and therefore has priority to S. obesus. For the sake of stability of names we maintain the name "obesus" for the time being until this change is more widely accepted. See also Brown et al. (2001) for further comments.

          Quelle EMBL-Database


          gruß

          Henning Schwier
          AG Skinke!

          www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
          "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

          Kommentar


          • #6
            Re: welcher Sauromalus ist das?

            Danke Henning,

            also eigentlich S. ater aber man bleibt erst einmal bei S. obsesus..., bis alle den nicht angewendeten Artnamen benutzen.

            Irgendwie clever....

            Viele (wenn auch verwirrte) Grüße,

            Timm

            Kommentar


            • #7
              Re: ????welcher Sauromalus ist das????

              Hallo,

              genauso läuft das.

              Bis sich Änderungen durchsetzen müssen erst einige wichtige Leute das genauso sehen.Vorher passiert da nix, es könnte ja schon Morgen ein anderer eine bessere Erklärung dafür haben das die alte Bezeichnung doch sinnvoller wäre.

              Wilkommen in der wunderbahren Welt der Systematik und Taxonomie.


              gruß

              Henning Schwier
              AG Skinke!

              www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
              "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

              Kommentar


              • #8
                Re: ????welcher Sauromalus ist das????

                Wobei in diesem speziellen Fall die Sache doch ein bisschen anders liegt: An den Ergebnissen von Hollingsworth zweifelt meines Wissens so recht niemand, jedenfalls bisher nicht publiziert. Klar ist, dass die bisherige Abgrenzung der Unterarten wohl nicht taugt. Durchaus denkbar bis wahrscheinlich, dass da neue "gebastelt" werden, aber da ist eben noch nichts raus.
                Aufgrund der extremen Verbreitung des Namens S. obesus gab es einen Antrag an die Nomenklaturkomission von quasi allen namhaften Herpetologen Nordamerikas, S. ater zu unterdrücken und S. obesus beizubehalten. Dem hat die Komission in einem in diesem Jahr veröffentlichten Urteil aber nicht entsprochen. Damit ist der wissenschaftliche Gehalt von S. ater vorerst unangefochten.
                Dass EMBL - wie sicher auch viele andere - dennoch vorerst an S. obesus festhalten, liegt also zur Abwechslung mal nicht daran, dass man hier auf wissenschaftliche Akzeptanz durch andere Forscher wartet, sondern einfach daran, dass der Name "obesus" so extrem weit verbreitet ist, und man zumindest erst einmal abwarten will, bis zumindest in der wissenschaftlichen Literatur auch S. ater benutzt wird.

                Ist für die Amerikaner halt schwierig, dass eine ihrer bekanntesten Echsen plötzlich einen neuen Artnamen bekommt...

                Und, ja: S. hispidus und S. varius bleiben bestehen, die anderen Inselformen sind aber mit synoymisiert (also auch kein S. klauberi mehr).

                Viele Grüße,
                Heiko.
                Redakteur REPTILIA/DRACO

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: ????welcher Sauromalus ist das????

                  Hallo,

                  Heiko: "Durchaus denkbar bis wahrscheinlich, dass da neue "gebastelt" werden, aber da ist eben noch nichts raus."

                  Und gerade deshalb sollte vielleicht versucht werden herauszubekommen woher die eigenen Tiere stammen - ist ja immerhin denkbar, dass sich doch wieder mehrere UA "herausbilden". Wir Terrarianer neigen ja leider manchmal dazu alles zusammenzusetzen - Hauptsache es gibt Nachzuchten...
                  Gute Infos zur Art hat Henk Zwartepoorte, Präsident der esf und Zuchtbuchführer für S.obesus in seinem "Annual Report 2003" online gestellt: http://www.studbooks.org/verslagen2003/Sauromalusobesusannualreport2003.pdf
                  (Download kann je nach Übertragungsrate etwas länger dauern - lohnt sich aber)

                  Heiko "Und, ja: S. hispidus und S. varius bleiben bestehen,..."

                  Wäre ja wohl auch noch "schöner", wenn diese herrlichen Riesen auf einmal zu "ordinären" S.obesus würden.

                  Viele Grüße
                  Harry Wölfel

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: ????welcher Sauromalus ist das????

                    Hallo Harry,

                    vielen Dank für den Link!

                    Da ich vorhatte, mir noch mehr solcher Tiere zuzulegen, ist es mir durchaus wichtig herauszufinden welcher "theoretischen" Unterart meine beiden zugehörig sind, möglicherweise ist es ja schon damit getan zu wissen in welcher Gegend sie heimisch waren.

                    Leider wußte der Händler nicht woher sie stammten. Aber Heiko meinte ja sie könnten aus einer Population in Nevada stammen.

                    Mal recherchieren...

                    Viele Grüße,

                    Timm

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: ????welcher Sauromalus ist das????

                      Leider wußte der Händler nicht woher sie stammten. Aber Heiko meinte ja sie könnten aus einer Population in Nevada stammen.
                      Die Wahrscheinlichkeit ist einfach deshalb am größten, weil Nevada als einziger US-Staat im Verbreitungsgebiet von Sauromalus eine Quote für die Tiere hat; zumindest war das vor zwei Jahren so, und es würde mich wundern, hätte es sich geändert. Jedenfalls gehe ich davon aus, dass derzeit alle Tiere, die im Zoohandel auftauchen, aus Nevada stammen.
                      Etwas anderes ist das natürlich mit privat importierten Tieren, da man privat durchaus Genehmigungen z. B. für Arizona bekommt und deshalb auch von dort Tiere kommen könnten.

                      Viele Grüße,
                      Heiko.
                      Redakteur REPTILIA/DRACO

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X