Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paraguay Höhlenfrosch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Paraguay Höhlenfrosch

    Hallo,
    kennt jemand eine Froschart, die als "Paraguay Höhlenfrosch" bezeichnet wird? Im Web konnte ich dazu nichts finden.

    MfG.
    Roman

    Hi,
    ich bins nochmal. Könnte es sein, dass der Frosch "Phrynohyas Venulosa" heißt? Ich habe mir einige Bilder angesehen. Ähnlichkeit ist vorhanden! Ich habe diesen echt niedlichen Frosch in einer Zoohandlung gesehen und würde ihn mir gerne kaufen. Allerdings weiß ich nichts über die Haltungsbedingungen. Das "Fachpersonal" kennt sich leider nur mit Pflanzen und Fischen aus aber nicht mit Reptilien bzw. Amphibien. An dem Terrarium des Frosches steht leider nur ein falscher Name (Paraguay Höhlenfrosch) und dass er bei Gefahr ein giftiges Sekret absondert. Außerdem wird dieser arme Frosch in einem viel zu kleinen Terrarium gehalten und bekommt nur "kleine" Heimchen zu fressen. Ich hoffe jemand kann mir helfen seinen RICHTIGEN Namen zu finden...

    MfG.
    Roman

    [[ggg]Editiert von RomanP8 am 06-01-2005 um 12:40 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Paraguay Höhlenfrosch

    Hallo Roman,

    ob es sich bei dem gesuchten Frosch mit dem Handelsname "Höhlenfrosch" um den Krötenlaubfrosch, Phrynophyas venulosa handelt, kannst nur Du selbst anhand eines Bildvergleichs feststellen. Lediglich mit einem (wohl frei erfundenen) Trivialnamen lässt sich keine Art- bzw. Gattungszugehörigkeit feststellen.
    Als Höhlenfrösche werden bspw. einige Vertreter der afrikanischen Gattung Arthroleptis bezeichnet, welche einerseits sicherlich nicht handelsrelevant sind und zudem nun mal bekanntlich Paraquay nicht in Afrika liegt...
    Die Aussage des Händlers, dass sie bei Gefahr ein giftiges Sekret absondern, trifft im besonderen Maße auf Phrynohyas venulosa zu, sodass diese Vermutung in Zusammenspiel mit der Verbreitung schon sehr für den Krötenlaubfrosch spricht.

    Gruß
    Felix


    p.s.
    Anbei ein klitzekleiner Auszug aus dem umfangreichen Literaturangebot zu Phrynohyas.


    DUNDEE, H. A. & E. A. LINER (1985): Phrynohyas venulosa (Veined Treefrog). Food - Herp. Rev., St. Louis, 16 (4): 109
    DUNDEE, H. A. & E. A. LINER (1985): Phrynohyas venulosa (Veined Treefrog). Reproduction and Size - Herp. Rev., St. Louis, 16 (4): 109
    DUNDEE, H. A. & E. A. LINER (1985): Phrynohyas venulosa: food: reproduction and size - Herp. Rev., St. Louis, 16 (4): 109
    ESPANOSA, J. A. D., F. M. QUIJANO & O. F VILLELA (1994): Phrynohyas venulosa (NCN). México: Hidalgo - Herp. Rev., St. Louis, 25 (2): 74
    HERRMANN, H.-J. (1990): Das Portrait: Phrynohyas venulosa - SAURIA, Berlin, 12 (1): 1 - 2
    HERRMANN, H.-J., M. ENGELHARDT & M. WENDORF (1994): Über Haltung und Vermehrung von Phrynohyas venulosa hebes (Cope 1862) im Amphibien - Vivarium - In: Herrmann, Hans - Joachim and Zimmermann, Helmut: Beiträge zur Biologie der Anuren [Contributions to the Biology of Anurans], Melle, Germany (Tetra Verlag): 138 - 145.

    KÖHLER, J., P. L. IBISCH, L. DIRKSEN & W. BÖHME (1995): Zur Herpetofauna der semihumiden Samaipata - Region, Bolivien - herpetofauna, Weinstadt, 17 (98): 13 - 24
    KWET, A. (2003): Die Krötenlaubfrösche der Gattung Phrynohyas im brasilianischen Küstenregenwald - Reptilia, Münster, 8 (3): 40 – 44
    LESCURE, J., V. MARTY, C. MARTY & M. AUBER-THOMAY (1996): Contribution à l'étude des Amphibiens de Guyane française. XI. Les Phrynohyas (Anura, Hylidae) - Revue fr. Aquariol., 23 (1 - 2): 69 - 76
    MANZANILLA, J., E. LA MARCA, O. VILLAREAL & D. SANCHEZ (1998): Phrynohyas venulosa (Veined Treefrog, 'Rana lechosa'). Antipredator Device - Herp. Rev., St. Louis, 29 (1): 39 - 40
    SCROCCHI, G. J. & E. LAVILLA (1988): Phrynohyas venulosa - Herp. Rev., St. Louis, 19 (3): 59
    YANOSKY, A. A. A., C. A. MERCOLLI, & J. R. DIXON, (1997): Field ecology and population estimates of the veined tree frog (Phrynohyas venulosa) in the eastern Chaco of Argentina - Texas J. Sci., 1997, 49 (1): 41 - 48

    Kommentar


    • #3
      Besser spaet als nie

      Hast Du den Frosch gekauft ?
      Lebt er noch ?
      Kannst Du mir ein Foto schicken ?
      Danke
      Dirk-Peter

      Kommentar


      • #4
        Falls es Trachycephalus (früher Phrynohyas) venulosa sein sollte, er ist sehr laut, weit verbreitet in Süd- und Mittelamerika und gibt ein klebriges Sekret ab - anfassen am besten nur mit Einmalhandschuhen. Die Art ist sicher leicht zu halten.

        Kommentar


        • #5
          Froschfoto

          Schau doch mal ob Du ihn in meiner Galerie findest. In den Naechsten Tagen erwarten wir den grossen Fruehlingsregen, da kommmedann noch einige Arten dazu.
          http://picasaweb.google.com/roblepy/
          Tschau
          DePe

          Kommentar

          Lädt...
          X